Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Rhabarberkuchen mit Baiserhaube backen - einfaches Rezept, auch vegan möglich

Die kurze Zeit, in der Rhabarber reift, will gut genutzt sein. Die fruchtig-säuerlichen Stängel lassen sich zum Beispiel zu Grütze, Kompott und Kuchen verarbeiten. Ein Klassiker, der auch auf der großen Kaffeetafel etwas hermacht, ist ein Rhabarberkuchen mit Baiser! Mit diesem Rezept ist der Kuchen einfach gemacht und lässt sich auf Wunsch auch vegan zubereiten.

Rhabarberkuchen-Rezept

Dieser Rhabarberkuchen besteht aus drei Komponenten, die jeweils sehr leicht zuzubereiten sind: einem einfachen Rührteig, Rhabarber als Topping und einer Haube aus Eischnee.

Für den Rührteig werden folgende Zutaten benötigt:

  • 125 g zimmerwarme Butter (oder vegane Butter)
  • 250 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eigelb (die Eiweiße werden für die Baiserhaube gebraucht)
  • 200 g helles Mehl (Weizen oder Dinkel)
  • 2 TL (oder ½ Tütchen) Backpulver

Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.

Das Rhabarbertopping besteht aus diesen Zutaten:

Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.

Und das brauchst du für die Baiserhaube:

  • 3 Eiweiß
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.

Tipp: Wie sich der Rhabarberkuchen mit Baiser am besten veganisieren lässt, erfährst du im nächsten Abschnitt unter dem Rezept.

So wird der Rhabarberkuchen zubereitet:

  1. Den Rhabarber waschen, bei Bedarf schälen und in etwa einen Zentimeter lange Stücke schneiden. Mit dem Vanillezucker in einer Schüssel mischen und ziehen lassen.
    Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.
  2. Währenddessen für den Teig Butter, Zucker und Salz mit dem Mixer schaumig rühren. Die Eier einzeln zugeben und jeweils gut unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und nach und nach zugeben. Von der Abtropfflüssigkeit des gezuckerten Rhabarbers etwa drei bis vier Esslöffel zum Teig geben und alles zu einem eher festen Teig mixen. (Falls der Rhabarbersaft nicht reicht, Wasser ergänzen.)
    Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.
  3. Zwei Drittel des Teigs in eine gefettete und bemehlte Springform geben. Die Rhabarberstücke gleichmäßig darauf verteilen. Den restlichen Teig auf dem Rhabarber verteilen. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) etwa 35 Minuten lang backen, bis bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt.
    Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.
  4. Während der Teig im Backofen ist, die Baisermasse vorbereiten: Dafür das Eiweiß mit Salz und Zitronensaft aufschlagen, bis sich beim Herausziehen der Mixstäbe Spitzen bilden. Dann nach und nach den Zucker zugeben und weiter mixen, bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben und eine feste Masse entstanden ist.
    Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.
  5. Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Baisermasse darauf verteilen. Wenn du den Kuchen besonders schön dekorieren möchtest, kannst du auch mit einem Spritzbeutel Baisertupfen dicht nebeneinander auf den Kuchen setzen. Dabei etwa zwei Zentimeter Platz zum Rand der Backform frei lassen. Den Kuchen wieder in den Ofen schieben und weitere 15 bis 20 Minuten backen, bis die Baisermasse beginnt, leicht zu bräunen.

Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.

Den fertigen Kuchen auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. Nach etwa 10 Minuten mit einem Messer zwischen Backform und Kuchen entlangfahren, dann den Rand der Springform lösen und den Kuchen erkalten lassen.

Veganen Rhabarberkuchen zubereiten

Für die vegane Variante benötigst du statt des Eigelbs eine Ei-Alternative (zum Beispiel Apfelmus, Banane oder Sojamehl) für zwei ganze Eier. Bei der Zubereitung des Rührteigs kann das Eigelb einfach durch die Alternative ersetzt werden.

Für die Baisermasse sind 75 ml Aquafaba, das Kochwasser aus Kichererbsen oder Bohnen, notwendig. Es wird zwar ebenso aufgeschlagen wie die Eiweißmasse, jedoch dauert es meist etwas länger, bis sich ein fester Schaum bildet. Um eine noch festere Schneemasse zu erhalten, kann zusätzlich ein Teelöffel Speisestärke zum Zucker gegeben und unter den Schaum gerührt werden.

Tipp: In unseren Beiträgen zu veganem Eischnee und veganen Baisers findest du weitere Tricks zum Aufschäumen von Aquafaba.

Es empfiehlt sich außerdem, die Ofentemperatur beim Herausnehmen des gebackenen Teigs auf 100 °C herunterzudrehen. Die vegane Baisermasse erst nach 10-minütiger Abkühlzeit auf dem Kuchen verteilen, dann mit der reduzierten Ofentemperatur etwa 45 Minuten lang eher trocknen als backen lassen.

Zum Ende der Backzeit auf Wunsch kurz die Grillfunktion dazuschalten, um die Haube leicht zu bräunen. Dabei den Kuchen nicht aus den Augen lassen, da das Baiser schnell anbrennt!

Tipp: Wenn du eine große Rhabarberernte verarbeiten möchtest, kannst du neben beliebten Süßspeisen wie Rhabarberkompott und Rhabarber-Crumble zur Abwechslung auch einmal ungewöhnliche Rhabarber-Rezepte ausprobieren.

Dieses und viele andere Backrezepte gibt es auch in unserem Buch:

Wie schmeckt dir Rhabarber am besten? Wir freuen uns auf deine Rezeptideen in einem Kommentar!

In diesen Beiträgen findest du weitere Anregungen, die zur Rhabarberzeit passen:

Rhabarberkuchen mit Baiser - ein Klassiker, um Rhabarber zu verarbeiten. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen ganz einfach und ist sogar vegan möglich.

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen