
Butter selber machen - kinderleicht, ohne Verpackungsmüll
Wer gelegentlich Schlagsahne zubereitet, hat bestimmt schon einmal Butter selbst gemacht, quasi aus Versehen. Denn wenn Sahne zu lange geschlagen wird, trennen sich wässrige und fettige Bestandteile in Buttermilch und Butter auf.
Ein guter Grund, um Butter selber zu machen, ist die Vermeidung von Verpackungsmüll. Denn selbst Bio-Butter ist immer in ein Stück Folie oder Papier eingewickelt. Wer die Butter selbst herstellt und dafür Sahne aus der Pfandflasche benutzt, kann diesen Abfall ganz leicht einsparen. Hinzu kommt, dass frische Butter auch noch viel besser schmeckt.
Butter selber machen aus Sahne
Um deine eigene Butter herzustellen, brauchst du nichts weiter als Schlagsahne mit einem Fettanteil von mindestens 30 Prozent – am besten aus ökologischer Erzeugung und in der Pfandflasche.
So einfach wird aus Sahne Butter:
- Schlagsahne in ein Schraubglas oder einen anderen gut verschließbaren Behälter geben. Achte darauf, dass ungefähr zwei bis drei Zentimeter Platz bleiben. Fest zuschrauben und kräftig schütteln. Nach einer Weile trennt sich die Butter von der Buttermilch. So lange weiter schütteln, bis ein unregelmäßiger Butterklumpen und dünnflüssige Buttermilch übrig sind. Alternativ die Sahne mit einem Handrührgerät so lange aufschlagen, bis der gleiche Effekt eintritt.
- Die Masse in ein Sieb geben und die Buttermilch auffangen. Sie kann noch vielfältig genutzt werden – mehr dazu weiter unten.
- Um die restliche Buttermilch zu entfernen, den Butterklumpen unter laufendem Wasser abspülen und dabei leicht mit den Händen kneten. So lange auswaschen, bis eine kompakte Masse entstanden ist.
- Die selbst gemachte Butter in ein keimfreies Schraubglas oder ein anderes passendes Gefäß füllen. Um eine schöne Form zu erhalten, kannst du sie auch erst in eine Silikonform drücken und im Kühlschrank fest werden lassen.
Die übrig gebliebene Buttermilch lässt sich noch vielseitig verwenden, zum Beispiel um luftig-lockere Brötchen ohne Hefe zu backen, Crème fraîche selber zu machen oder für eine selbst angerührte Gesichtsmaske.
Tipp: Die Butter aus eigener Produktion ist eine wunderbare Grundlage für Kräuterbutter, Wildkräuterbutter, Bärlauchbutter oder für eine regionale Nusscreme als Alternative zu Nutella!
Butter selber machen aus Milch
Wenn du beim Herstellen der Butter noch etwas näher am Ursprung ansetzen möchtest, kannst du auch Sahne gewinnen aus naturbelassener frischer Milch, die am besten direkt vom Bauernhof oder von einer Milchtankstelle stammt (findest du zum Beispiel hier).
Einfach die Milch in ein hohes Gefäß gießen und bei Zimmertemperatur ungefähr zwölf Stunden stehen lassen. Dabei setzt sich eine dünne Schicht Sahne ab, die du abschöpfen und den oben beschriebenen Schritten entsprechend weiterverarbeiten kannst.
Wenn du auf Milchprodukte weitestgehend verzichten möchtest, dann probiere unsere vegane Butter, diverse veganen Brotaufstriche oder diesen veganen Joghurt aus Cashewnüssen.
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unserem Buch:
Weitere Ideen, Verpackungsmüll und Plastik zu sparen, haben wir in diesem Buch gesammelt:
Hast du ein Lieblingsrezept für Kräuterbutter? Teile es in den Kommentaren!
Weiter praktische Tipps und Ideen gibt es hier:
- Quark selber machen aus Milch: zwei Rezepte ohne Müll
- Quark-Öl-Teig selber machen: Schnelle, vielseitige Alternative zu Hefeteig
- Probiotika – natürliche probiotische Lebensmittel statt Nahrungsergänzungsmittel
- Sambal Oelek selber machen – einfaches Rezept für die feurige Chilipaste