
Rote Grütze selber machen: so einfach und schnell gelingt's
Die süß-saure Nachspeise Rote Grütze schmeckt besonders fruchtig, wenn man sie mit frischen Sommerfrüchten zubereitet. Dabei lässt sich der Klassiker mit Erdbeeren, Kirschen und Co. auch sehr gut auf Vorrat kochen. Rote Grütze selber zu machen, geht einfach, schnell und ist mit geringem Zuckeranteil gesünder als das Produkt aus dem Handel.
Selbst gekochte Grütze kann zudem ganz individuell mit den Früchten der Wahl zubereitet werden und schmeckt ebenso hervorragend als grüne oder gelbe Grütze: Zum Beispiel wird aus Pfirsichen, Nektarinen oder Mirabellen eine gelbe und aus Stachelbeeren, Kiwis, Weintrauben oder grünen Äpfeln eine grüne Grütze.
Rote Grütze selber machen: Rezept
Rote Grütze lässt sich sowohl aus frischen als auch aus tiefgekühlten Früchten zubereiten. Beim Auftauen der tiefgekühlten Früchte fällt reichlich Saft an, der am besten aufgefangen und zum Kochen verwendet wird.
Für vier Portionen Rote Grütze brauchst du:
- 500 g rote Beeren oder andere Früchte (frisch oder tiefgekühlt)
- 175 ml (Beeren-)Saft wie Johannisbeersaft oder aufgefangenen Saft von Tiefkühlfrüchten
- 1-2 EL Zucker oder eine Zuckeralternative wie Birkenzucker (Xylitol)
- 15 g Speisestärke
- 1 EL Vanillezucker
- Zitronensaft zum Abschmecken (optional)
Tipp: Anstatt mit frischem entsteht auch mit überreifem Obst eine köstliche Grütze – eine perfekte Verwertung der schrumpeligen Früchte!
So gehst du vor:
- Zucker oder Zuckeralternative, Vanillezucker und Speisestärke mit fünf Esslöffeln Saft verrühren.
- Den restlichen Saft in einem Topf aufkochen, die Stärkemischung einrühren und die Flüssigkeit nochmals kurz aufkochen lassen. Unter ständigem Rühren für eine Minute auf mittlerer Stufe köcheln lassen.
- Früchte in den angedickten Saft geben, alles noch mal kurz aufkochen lassen und anschließend für zwei Minuten wieder unter Rühren köcheln lassen. Optional mit Zitronensaft abschmecken, falls die Mischung zu süß geworden sein sollte.
- Die fertige Grütze umfüllen und abkühlen lassen.
So schnell ist die Rote Grütze gekocht, die sich im Kühlschrank bis zu vier Tage hält. Oder falls du gleich auf Vorrat gekocht hast und die Grütze einmachen möchtest, gib sie noch heiß in sterile Einmach- oder Schraubgläser und verschließe sie sofort. Heiß abgefüllt, ist die Grütze vier Wochen lang haltbar. Für eine noch längere Haltbarkeit kann man die Rote Grütze anschließend einkochen, allerdings leiden darunter Farbe und Konsistenz der Früchte besonders stark.
Klassischerweise wird Rote Grütze mit Vanillesoße serviert. Das fruchtige Dessert kann aber auch zu anderen Speisen gereicht werden, zum Beispiel zu Pfannkuchen, schnellen Waffeln, (veganem Cashew-)Eis oder Joghurt.
Tipp: Falls die Rote Grütze zu sauer geraten sein sollte oder aus besonders sauren Früchten zubereitet wurde, hilft es, eine halbe Messerspitze Natron einzurühren. So wird die Fruchtspeise ohne zusätzlichen Zucker entsäuert.
Dieses Rezept und viele weitere Tipps, wie sich Fertigprodukte in der Küche durch Selbstgemachtes ersetzen lassen, findest du in unserem Buch:
Welche sind deine liebsten Rezepte mit Sommerfrüchten? Wir freuen uns über deine Inspirationen in den Kommentaren!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Köstliche Marmelade kochen mit 100 Prozent Fruchtgehalt
- Obst-Crumble zur Resteverwertung von Äpfeln, Birnen & Co.
- Besser als Wassereis: Fruchteiswürfel selber machen
- Swiffer Bodentücher Alternative selber machen – nass oder trocken