Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Rote Grütze selber machen: so einfach und schnell gelingt's

Die süß-saure Nachspeise Rote Grütze schmeckt besonders fruchtig, wenn man sie mit frischen Sommerfrüchten zubereitet. Dabei lässt sich der Klassiker mit Erdbeeren, Kirschen und Co. auch sehr gut auf Vorrat kochen. Rote Grütze selber zu machen, geht einfach, schnell und ist mit geringem Zuckeranteil gesünder als das Produkt aus dem Handel.

Selbst gekochte Grütze kann zudem ganz individuell mit den Früchten der Wahl zubereitet werden und schmeckt ebenso hervorragend als grüne oder gelbe Grütze: Zum Beispiel wird aus Pfirsichen, Nektarinen oder Mirabellen eine gelbe und aus Stachelbeeren, Kiwis, Weintrauben oder grünen Äpfeln eine grüne Grütze.

Rote Grütze selber machen: Rezept

Rote Grütze lässt sich sowohl aus frischen als auch aus tiefgekühlten Früchten zubereiten. Beim Auftauen der tiefgekühlten Früchte fällt reichlich Saft an, der am besten aufgefangen und zum Kochen verwendet wird.

Für vier Portionen Rote Grütze brauchst du:

  • 500 g rote Beeren oder andere Früchte (frisch oder tiefgekühlt)
  • 175 ml (Beeren-)Saft wie Johannisbeersaft oder aufgefangenen Saft von Tiefkühlfrüchten
  • 1-2 EL Zucker oder eine Zuckeralternative wie Birkenzucker (Xylitol)
  • 15 g Speisestärke
  • 1 EL Vanillezucker
  • Zitronensaft zum Abschmecken (optional)

Tipp: Anstatt mit frischem entsteht auch mit überreifem Obst eine köstliche Grütze – eine perfekte Verwertung der schrumpeligen Früchte!

So gehst du vor:

  1. Zucker oder Zuckeralternative, Vanillezucker und Speisestärke mit fünf Esslöffeln Saft verrühren.
  2. Den restlichen Saft in einem Topf aufkochen, die Stärkemischung einrühren und die Flüssigkeit nochmals kurz aufkochen lassen. Unter ständigem Rühren für eine Minute auf mittlerer Stufe köcheln lassen.
  3. Früchte in den angedickten Saft geben, alles noch mal kurz aufkochen lassen und anschließend für zwei Minuten wieder unter Rühren köcheln lassen. Optional mit Zitronensaft abschmecken, falls die Mischung zu süß geworden sein sollte.
    Mit frischem Obst der Saison kann man eine besonders fruchtige Rote Grütze selber machen und die süß-saure Nachspeise direkt genießen oder haltbar machen.
  4. Die fertige Grütze umfüllen und abkühlen lassen.

So schnell ist die Rote Grütze gekocht, die sich im Kühlschrank bis zu vier Tage hält. Oder falls du gleich auf Vorrat gekocht hast und die Grütze einmachen möchtest, gib sie noch heiß in sterile Einmach- oder Schraubgläser und verschließe sie sofort. Heiß abgefüllt, ist die Grütze vier Wochen lang haltbar. Für eine noch längere Haltbarkeit kann man die Rote Grütze anschließend einkochen, allerdings leiden darunter Farbe und Konsistenz der Früchte besonders stark.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Klassischerweise wird Rote Grütze mit Vanillesoße serviert. Das fruchtige Dessert kann aber auch zu anderen Speisen gereicht werden, zum Beispiel zu Pfannkuchen, schnellen Waffeln, (veganem Cashew-)Eis oder Joghurt.

Mit frischem Obst der Saison kann man eine besonders fruchtige Rote Grütze selber machen und die süß-saure Nachspeise direkt genießen oder haltbar machen.

Tipp: Falls die Rote Grütze zu sauer geraten sein sollte oder aus besonders sauren Früchten zubereitet wurde, hilft es, eine halbe Messerspitze Natron einzurühren. So wird die Fruchtspeise ohne zusätzlichen Zucker entsäuert.

Dieses Rezept und viele weitere Tipps, wie sich Fertigprodukte in der Küche durch Selbstgemachtes ersetzen lassen, findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Welche sind deine liebsten Rezepte mit Sommerfrüchten? Wir freuen uns über deine Inspirationen in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Mit frischem Obst der Saison kann man eine besonders fruchtige Rote Grütze selber machen und die süß-saure Nachspeise direkt genießen oder haltbar machen.

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Man kann die Gläser auch einfrieren,ebenso wie Marnelade.Dann bleibt die Farbe und Haltbarkeit länger erhalten

Barbara

Hallo Barbara,
vielen Dank für deinen ergänzenden Tipp.
Liebe Grüße!

Annette

Hallo!
Eine Frage zur Haltbarkeit: Eigentlich ist das hier doch nicht viel anders, als Marmelade kochen. Die hält sich – heiß in Schraubgläser abgefüllt und ohne zusätzliches Einkochen – aber gut und gerne auch Jahre (wenn man mal ein Glas irgendwo vergessen hat…. :-) ), mindestens aber mal sechs bis zwölf Monate.
Wieso liegt die Haltbarkeit bei der Roten Grütze nur bei vier Wochen?
Schon jetzt danke für eine Antwort – und für die vielen tollen Rezepte und Ideen hier auf der Seite!
Viele Grüße
Katja Unali

Katja

Hallo Katja, die Haltbarkeit hängt auch vom Zuckergehalt ab und der ist bei der Grütze sehr viel geringer als in Marmeladen üblich. Grundsätzlich geben wir die Haltbarkeit in unseren Rezepten aber auch eher vorsichtig an. Es ist also durchaus möglich, dass die Grütze bei sauberer Arbeitsweise länger als vier Wochen haltbar ist. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen