Vegane Leberwurst selber machen: einfaches und preiswertes Rezept

Vegetarische und vegane Leberwurst-Alternativen sind in vielen Läden erhältlich, aber leider oft recht teuer. Dabei geht es auch viel preiswerter mit wenigen Gewürzen und zwei einfach erhältlichen Grundzutaten: Räuchertofu und Kichererbsen. Wenn dir die Rezepte für selbst gemachte vegane Brotaufstriche aus Sonnenblumenkernen und für Tomatenaufstrich gefallen haben, dann wirst du diese Vegi-Leberwurst lieben!
Vegane Leberwurst: Rezept
Zur Zubereitung der veganen Leberwurst werden benötigt:
- 200 g getrocknete Kichererbsen
- 150 g Räuchertofu
- 1 Zwiebel
- 1 TL Majoran
- ½ TL Salz
- Pfeffer
- Thymian
- natives Pflanzenöl nach Bedarf (für die Konsistenz)
Dieses Rezept funktioniert auch mit Kichererbsen aus der Dose oder mit selbst eingekochten Kichererbsen. Allerdings empfiehlt es sich, die Hülsenfrüchte dafür vorher gründlich mit klarem Wasser zu spülen.
Und so gehst du vor:
- Kichererbsen circa zwölf Stunden einweichen und anschließend 60 Minuten lang kochen, bis sie weich sind.
- Währenddessen Zwiebel hacken und in Öl leicht dünsten.
- Tofu klein schneiden, Kichererbsen abgießen (das Kochwasser aufbewahren) und beides mit einem Pürierstab zu einer cremigen Masse pürieren. Bei Bedarf etwas Kochwasser oder Pflanzenöl zugeben für eine feinere Konsistenz.
- Die gedünsteten Zwiebelwürfel und Gewürze hinzugeben und weiter pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Fertig ist die vegane Leberwurst-Alternative!
Um sie haltbar zu machen, koche die vegane Leberwurst-Masse noch einmal kurz unter Rühren auf und fülle sie anschließend heiß in keimfreie Gläser ab. Der auf diese Weise hitzesterilisierte Aufstrich hält sich über mehrere Wochen. Für eine noch längere Haltbarkeit empfiehlt es sich, den Aufstrich einzukochen.
Tipp: Wer es etwas fruchtiger mag, den interessiert vielleicht auch dieses Rezept für einen fruchtigen Brotaufstrich, der sich ohne Einkochen herstellen lässt. Eine andere Variante für eine vegane Leberwurst bietet dieser Linsenaufstrich.
Viele unserer besten veganen Rezepte und Alternativen zu Fertigprodukten findest du auch in unseren Büchern:
Welchen Brotaufstrich machst du besonders gern und oft selbst? Wir freuen uns auf deine Ideen, teile deine Vorschläge und Anregungen in den Kommentaren!
Hier findest du weitere Ideen für vegane und vegetarische Aufstriche:
- Champignon-Aufstrich: herzhafter veganer Brotbelag einfach selbst gemacht
- Gemüseaufstrich selber machen: die besten Brotaufstriche aus Gemüseresten
- Maulbeermarmelade aus den gesunden Maulbeeren einfach selber kochen
- Algen aufs Brot: Aufstrich mit dem gesunden Meeresgemüse
Wir verfeinern das Rezept noch mit 10-15 Tropfen Zitronensaft um den Geschmack abzurunden und etwas Rauchsalz, wenn der Tofu nicht genug Raucharoma hat.
Die Mengen der Grundzutaten dürfen gerne variieren. Statt genau abzumessen nehme ich die Zutaten so, wie ich sie zu kaufen bekomme. Einen Würfel Tofu und eine Dose Kichererbsen. Den Rest nach Gefühl. Klappt eigentlich immer :)
Die vegane Schmierwurst schmeckt himmlisch. Keiner hat gemerkt daß da kein totes Tier drin war. Hält sich im vorher sterilisierten Glas wunderbar.
Ich mache vegane Lebervaurst mit Leberpastete-Anmutung aus Kidneybohnen. Man braucht:
1 Glas Kidneybohnen
1 Zwiebel, fein gewürfelt
1 EL Margarine oder Pflanzenöl
1/3 Knoblauchzehe, fein gehackt
2 TL Preiselbeeren aus dem Glas
3 gestrichene EL Sonnenblumenkerne
Öl oder Margarine zum Braten
Gewürzmischung:
6-8 Pfefferkörner (schwarz)
2 Körner Piment
½ TL Majoran
½ TL Rosmarin
½ TL Thymian
½ TL Salbei
½ TL Rauchsalz
1 kleines Stückchen Lorbeerblatt
1 Msp. Muskat (gerieben)
1 Msp. Zimt
Salz nach Belieben
Die Bohnen abschütten, abwaschen und abtropfen lassen.
In einer kleinen Pfanne die Zwiebeln und den Knoblauch in Öl oder Margarine glasig braten.
Währenddessen die Gewürze im Mörser zu Pulver/Paste vermahlen.
Wenn die Zwiebeln weich sind, werden sie zusammen mit dem Bratfett, der Gewürzmischung und allen restlichen Zutaten auf gewünschte Feinheit püriert und in saubere, nicht zu große Schraubgläser gefüllt. Man kann die Vurst so verlustlos einfrieren, Im angebrochenen Glas bleibt Lebervurst mindestens 3 Tage haltbar. Je mehr Salz dran ist, desto länger hält sie. In der Tat verträgt das ganze recht viel Salz, denn man darf ja nicht vergessen, dass man die Vurst nicht pur, sondern auf Brot isst.
Schmeckt super mit Gewürzgürkchen!
Hallo,
ich möchte gern verschiedene Aufstriche machen gleich in größeren Mengen.
Wie kann ich sie haltbar machen?
Hallo Cathy, Einfrieren ist eine unkomplizierte Methode, die sich für viele Aufstriche eignet. Einkochen wäre auch eine Möglichkeit. Da müsstest du dich etwas einlesen, weil es unter anderem auf die Zutaten ankommt, wie lange und bei welchen Temperaturen eingekocht werden muss. Liebe Grüße Sylvia
Danke für das leckere Rezept, ich habe angebratene Zwiebeln und Champignons mit püriert. Sehr sehr lecker!
danke für das Rezept! Aber was statt Tofu??? Seit ich weiß, das Soja gerade bei Frauen (aber auch Männern) die Östrogendominanz verstärkt und damit den gesamten Hormonhaushalt durcheinander bringt… möchte ich weit gehend auf Soja verzichten. Gibt es eine andere Möglichkeit??
Ansonsten vielen lieben Dank für die tollen veganen Rezepte… ich bin ja schon länger daran interessiert… meine Tochter kam jetzt auch auf den Trichter. Nun sind wir schon zu zweit! :D
Bei dem Östrogen in Soja handelt es sich um sogenannte Phytoöstrogene die keinerlei Wirkung auf das Hormonsysten haben. Google einfach mal danach. Dass sich diese Fehlmeinung so hartnäckig hält ist schon erstaunlich 🙄
Hallo Joachim,
zwar wirken Phytoöstrogene nicht genauso wie das Sexualhormon, jedoch besitzen sie chemische Ähnlichkeiten, weshalb sie auch eine hormonähnliche Wirkung haben können. Das ist keineswegs eine Fehlmeinung, sondern ist auch mit reichlich Quellen belegt. Die Quellen sind unter anderem in der Wikipedia verlinkt, wo das Thema ebenfalls gut erklärt und mit Quellen belegt wird: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Phyto%C3%B6strogene
Liebe Grüße
Ich liebe die vegane Leberwurst von DM – und bin ganz begeistert von der Idee, mir so etwas selber zu rühren. ABER ich vertrage kein Soja. Überlege eben womit ich den Tofu vegan ersetzen könnte.. hat wer einen Gedanken dazu? Kartoffepü? Zu weich vermutlich.. ich hab n Brett vorm Kopp.. ;-) Zu Hülf!!!
Hallo Aleesha,
Der Räuchertofu ist hier vor allem für den rauchigen Geschmack und die Konsistenz zuständig. Das Raucharoma bekommt man bestimmt super auch mit Rauchsalz oder “Liquid Smoke” hin und für die Konsistenz vielleicht einfach die Menge der Kichererbsen oder Sonnenblumenkerne erhöhen und etwas Wasser zugeben … Haben wir selber auch noch nicht ausprobiert, klingt aber als könnte es funktionieren. Berichte gern von deinen Ergebnissen! ;-)
@ schizophren: anderen leuten vorhaltungen machen und diese verachten, sie als dumm darzustellen hat noch nie geholfen. sei ein vorbild in allen(!) bereichen, fahre rad anstatt auto, kaufe nur noch bio und regional, schütze die umwelt, indem du wenig energie verbrauchst…. aber lasse andere menschen ihr leben leben, wie sie das richtig finden. auch katzenliebhaber dürfen sich dafür entscheiden, fleisch und eier zu essen, obwohl sie von massentierhaltung wissen. es ist eine entscheidung. ebenso wie du sicherlich shampoo oder creme nutzt, die mikroplastik enthält oder schicke klamotten kaufst, die mit kinderarbeit gefertigt werden. und auch das weiß man.
Schizophren ist wohl eher, Hunde und Katzen zu hegen und zu pflegen und auf der anderen Seite zugunsten seines Schnitzels jegliche Art von Empathie oder Mitleid auszuschalten. Denn obwohl mittlerweile jeder um die katastrophalen Haltungsbedingungen Bescheid weiss, verändert kaum jemand sein Essverhalten. Nachgemachte Leberwurst, wie auch immer man sie auch sonst noch nennen mag, ist und bleibt hergestellt aus Pflanzen, ohne Tierleid….da stellt sich wohl eher NICHT die Frage, wer oder was von beidem Schizophren ist
Brigitte Scholz Hier das schnelle Rezept viel Spass: http://apfelvegetarier.blogspot.de/2012/02/vegane-leberwurst-selber-machen-die.html
Und was bitte ist die Variante mit Bohnen???
Die Variante mit Bohnen ist bei mir schon als Standard auf dem Tisch. In 3 kleine Gläser abgefüllt hallten sie so lange bis sie aufgegessen sind. Danke für die anderen Rezepte. Die Sonnenblumenkerne werde ich demnächst mal ausprobieren.