Spargelrisotto: leckeres Rezept, auch zur Verwertung von Spargelresten

Nach einem Spargelessen lassen sich Spargelschalen und übrig gebliebene Stangen noch vielseitig verwerten, und auch das Spargel-Kochwasser dient mit seinem intensiven Geschmack für weitere Gerichte – zum Beispiel für ein ein leckeres Spargelrisotto.
Rezept für Spargelrisotto
Risottoreis saugt den Geschmack des Spargelsuds beim Kochen geradezu auf, sodass das cremige Reisgericht durch und durch nach Spargel schmeckt. Noch genussvoller wird das Risotto, wenn einige Spargelstangen oder -reste mitverarbeitet werden. Dafür ist sowohl weißer Spargel als auch grüner Spargel geeignet.
Tipp: Ein geschmacksintensiver Spargelfond entsteht nicht nur aus dem Kochwasser von Spargelstangen, sondern lässt sich auch durch die Verwertung von Spargelschalen und -enden herstellen.
Für ein geschmacksintensives Spargelrisotto benötigst du:
- 350 g Risottoreis
- 750 ml Spargelsud (das Wasser, in dem Spargel gekocht wurde)
- einige Stangen Spargel oder abgebrochene Spargelstücke, auch Reste von gekochtem Spargel
- 100 ml Gemüsebrühe oder Weißwein
- 3 Schalotten
- 50-80 g geriebener Parmesan oder eine vegane Parmesan-Alternative
- Salz, Pfeffer
- 1 Knoblauchzehe
- optional Abrieb einer Zitrone
- Pflanzenöl zum Anbraten
So wird das cremige Reisgericht zubereitet:
- Rohen Spargel bei Bedarf schälen und holzige Enden abschneiden. Rohe und gekochte Spargelstangen und -reste in etwa 0,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Spargelköpfe ganz lassen und beiseite legen.
- Schalotten und Knoblauch fein würfeln und in einem Topf bei mittlerer Hitze in etwas Pflanzenöl anschwitzen.
- Risottoreis und Spargelscheiben dazugeben und unter Rühren dünsten, bis der Reis glasig ist. Mit Gemüsebrühe oder Weißwein ablöschen.
- Die Temperatur auf eine niedrige Stufe stellen. Mit einer Kelle etwas Spargelsud angießen und unter Rühren köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast aufgesaugt ist. Dann eine weitere Kelle Spargelsud zugeben. Auf diese Weise nach und nach den gesamten Sud zugeben, bis der Reis al dente und die Flüssigkeit cremig ist.
- Mandelparmesan oder anderen geriebenen Parmesan zugeben, sodass das Risotto würzig, aber nicht zu trocken wird. Mit Salz, Pfeffer und optional etwas Zitronenschale würzen.
- Gekochte Spargelköpfe in einer Pfanne in etwas Pflanzenöl nur kurz anbraten, rohe Spargelköpfe einige Minuten länger weich dünsten. Das Risotto auf Teller verteilen und mit den Spargelköpfen garnieren.
Das Risotto kann mit Kräutern wie Thymian oder Petersilie und noch mehr (veganem) Parmesan bestreut werden.
Tipp: Risotto lässt sich auch mit anderen, sogar ungewöhnlichen Zutaten kombinieren – zum Beispiel mit Blaubeeren: Ein herzhaftes Blaubeer-Risotto ist sowohl geschmacklich als auch optisch ein Highlight!
Noch mehr Appetit auf Risotto? Probiere das cremige Gericht doch einmal mit anderen regionalen Getreidearten, zum Beispiel als fruchtig-pikantes Gerstenrisotto oder Hirsotto.
Weitere Ideen, wie sich Lebensmittelreste verwerten und haltbar machen lassen, findest du in unseren Büchern:
Wie bereitest du Spargel zu? Wir freuen uns auf dein Lieblingsrezept in einem Kommentar!
Diese Beiträge zur Verwertung von Lebensmitteln und anderen Dingen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Spargelsalat: Einfaches Rezept mit dem gesunden grünen Spargel
- Altes Brot verwerten: 15 Tipps und köstliche Rezepte
- Schütteln statt kratzen: Reste aus Gläsern kreativ verwerten
- Stoffreste verwerten – viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
Vielen Dank für das tolle Rezept! Habe es so nachgekocht und es war wirklich sehr lecker! Die Stangen in Stücken mitzukochen und die Spitzen separat zu dünsten ist eine tolle Idee!