Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Pflanzliche Schlafmittel - gesunder Schlaf durch Gartenkräuter statt Medikamente

Wer bei Schlafproblemen frei verkäufliche oder gar verschreibungspflichtige Medikamente einnimmt, muss oft starke Nebenwirkungen in Kauf nehmen und riskiert zudem, abhängig zu werden. Viele pflanzliche Schlafmittel wirken dagegen sanfter und ohne störende Nebenwirkungen. In diesem Beitrag erfährst du, welche heimischen Kräuter dir dabei helfen, gesund ein- und durchzuschlafen.

Pflanzliche Schlafmittel aus dem eigenen Garten

Schlaffördernde Kräuter und Schlaftee-Mischungen sind zwar in den meisten Drogerien, Apotheken und Reformhäusern erhältlich, viele der Pflanzen lassen sich jedoch auch im eigenen Garten, auf begrenzter Fläche auf einem Kräuterbalkon oder sogar auf der Fensterbank anbauen und mit einem Kräutertrockner selber haltbar machen.

Um verschiedene natürliche Schlafmittel auszuprobieren und zu kombinieren, empfiehlt es sich, gleich mehrere der genannten Kräuter anzupflanzen, die außerdem durch ihre Optik begeistern.

Baldrian – für Entspannung und Schlaf

Kaum ein Kraut ist so bekannt wie der Echte Baldrian (Valeriana Officinalis), um Nervosität und Schlafprobleme in den Griff zu bekommen. Das Kraut wächst wild in fast ganz Europa und lässt sich auch im Garten einfach anbauen.

Verwendung findet vor allem die Wurzel, die fein geraspelt und als Tee zum Einschlafen mit 10- bis 15-minütiger Ziehzeit aufgebrüht werden kann. Eine noch intensivere Wirkung lässt sich mit einem Kaltauszug erzielen. Dafür ein bis zwei Teelöffel der zerkleinerten Wurzel mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen und etwas 12 Stunden lang ziehen lassen. Dann auf Trinktemperatur erwärmen und vor dem Zubettgehen genießen.

Pflanzliche Schlafmittel sind bei Schlafproblemen oft die gesündere Lösung als Medikamente, die starke Nebenwirkungen haben und Abhängigkeiten verursachen können.

Baldrian führt nicht zu Tagesmüdigkeit, wie man sie von pharmazeutischen Schlafmitteln als häufige Nebenwirkung kennt.

Tipp: Wie häufig bei pflanzlichen Mitteln, steigert sich der schlaffördernde Effekt des Baldrians bei regelmäßiger Anwendung über etwa 14 Tage. Es empfiehlt sich also, einen Schlaftee mit Baldrian oder anderen Kräutern zur allabendlichen Routine zu machen.

Die duftenden Blüten der Heilpflanze können für ein schlafförderndes Kräuterkissen verwendet werden.

Lavendel – duftend und beruhigend

So vielseitig wie der Echte Lavendel (Lavandula officinalis oder Lavandula angustifolia) sind nur wenige andere Heilpflanzen, denn nicht nur wegen seiner beruhigenden und schlaffördernden Wirkung wird Lavendel kultiviert. Auch sein Duft und seine Optik sind betörend, zudem ist er eine besonders bienenfreundliche Blühpflanze.

Pflanzliche Schlafmittel sind bei Schlafproblemen oft die gesündere Lösung als Medikamente, die starke Nebenwirkungen haben und Abhängigkeiten verursachen können.

Die Blüten lassen sich zum Beispiel in Tees und einer regionalen Moon Milk oder für eine Lavendeltinktur verwenden, ein Kräuterkissen kann zusätzlich auch mit Stielen und Blättern befüllt werden. Mit ätherischem Lavendelöl, zum Beispiel auf das Kopfkissen getropft, ist eine besonders intensive Wirkung als natürliches Schlafmittel möglich.

Hinweis: Bei empfindlichen Personen und Kindern empfiehlt es sich, ätherische Öle vorsichtig zu dosieren und milde Sorten wie Lavendel zu bevorzugen.

Auch auf gereizte Haut hat Lavendel einen beruhigende Wirkung, sodass sich die Blüten auch als Zutat für beruhigende und hautpflegende Cremes und entspannende Badezusätze eignen.

Hopfen – nicht nur fürs Bier

In unseren Breiten wird Hopfen (Humulus lupulus) vor allem zum Bierbrauen angebaut und verwendet. Durch seine beruhigende und schlaffördernde Wirkung, der ein ähnlicher Effekt wie dem körpereigenen Schlafhormon Melatonin nachgesagt wird, eignet er sich jedoch auch als pflanzliches Schlafmittel aus dem eigenen Garten. Ebenso wie beim Baldrian tritt auch bei Hopfen keine Tagesmüdigkeit auf.

Die zweihäusige beziehungsweise getrenntgeschlechtliche Pflanze wächst an Pergolen oder Rankgittern nach oben und bildet mit ihren hellgrünen Blütenständen einen dekorativen Blickfang. Zu Heilzwecken werden ausschließlich die weiblichen Blüten (die Hopfenzapfen) verwendet.

Pflanzliche Schlafmittel sind bei Schlafproblemen oft die gesündere Lösung als Medikamente, die starke Nebenwirkungen haben und Abhängigkeiten verursachen können.

Aus frischen oder getrockneten Hopfenzapfen lässt sich zum Beispiel eine Tinktur auf Basis von Alkohol oder eine alkoholfreie Essigtinktur herstellen. Erwachsene nehmen vor dem Zubettgehen etwa 10 bis 20 Tropfen der Tinktur in einem Glas Wasser ein.

Für einen Tee zerreibt man zwei bis drei Zapfen, übergießt sie mit heißem Wasser und lässt sie 10 bis 15 Minuten lang ziehen. Aufgrund seines bitteren Geschmacks wird Hopfen meist in Teemischungen genossen.

Die Bitterstoffe des Hopfens machen sich auch bei Verdauungsbeschwerden nützlich. Wer also aufgrund von Verdauungsproblemen schlecht schläft, profitiert gleich doppelt von der Heilpflanze.

Hinweis: Insbesondere frische Hopfenzapfen können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen. Allergiker sollten daher Vorsicht walten lassen. Auch für Kinder unter 12 Jahren ist der Tee nicht empfehlenswert.

Die getrockneten Zapfen eignen sich jedoch auch als Füllung für ein (Kinder-)Kräuterkissen.

Johanniskraut – stimmungsaufhellend und schlaffördernd

Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist schon seit dem Mittelalter als natürlicher Stimmungsaufheller und Antidepressivum bekannt und wirkt auch nervöser Unruhe und Schlafstörungen entgegen. Das vielseitig heilsame Johanniskraut hilft zudem bei Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden.

Das Kraut kann in der freien Natur geerntet werden, lässt sich aber auch im Garten anpflanzen. So steht es zur Blütezeit von Juni bis September als pflanzliches Schlafmittel frisch zur Verfügung. Zusätzlich dient die Pflanze mit ihren hübschen gelben Blüten als Bienenweide und erfreut als Farbtupfer im Garten.

Pflanzliche Schlafmittel sind bei Schlafproblemen oft die gesündere Lösung als Medikamente, die starke Nebenwirkungen haben und Abhängigkeiten verursachen können.

Übergieße für einen Schlaftee ein bis zwei Teelöffel des blühenden Krauts mit einer Tasse kochendem Wasser und lasse die Mischung etwa zehn Minuten lang ziehen. Besonders wirksam ist es, täglich etwa drei Tassen Tee über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen zu trinken.

Hinweis: Die Anwendung von Johanniskraut kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen und steigert außerdem die Empfindlichkeit für UV-Licht. Bei starker Sonneneinstrahlung empfiehlt sich daher ein Sonnenschutz.

Zitronenmelisse – für beruhigende Tees

Die oft auch einfach als Melisse bezeichnete Zitronenmelisse (Melissa officinalis) stammt ursprünglich aus Südeuropa, wird aufgrund ihrer Heilwirkung jedoch schon lange auch in nördlicheren Gegenden kultiviert. Verwendet werden ihre Blätter, die besonders wirkstoffreich und aromatisch sind, wenn sie vor der Blütezeit im Juni und Juli geerntet werden.

Pflanzliche Schlafmittel sind bei Schlafproblemen oft die gesündere Lösung als Medikamente, die starke Nebenwirkungen haben und Abhängigkeiten verursachen können.

Zitronenmelisse wirkt beruhigend bei Schlafstörungen und allgemeiner Unruhe. Ihr angenehm zitroniger Geschmack eignet sich besonders für Tees – sowohl pur als auch in Teemischungen.

Eine beliebte schlaffördernde Teemischung besteht zum Beispiel aus Zitronenmelisse, Hopfen und Baldrian. Dafür werden frische oder getrocknete Kräuter zu gleichen Teilen gemischt. Für eine Tasse Tee etwa einen Esslöffel der Mischung mit 200 Millilitern kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten lang ziehen lassen.

Auch in Form einer Zitronenmelissen-Tinktur oder -Salbe macht sich die Heilpflanze nützlich.

Kamille – vielseitiges Heil- und Schlafkraut

Die beruhigende Wirkung der Echten Kamille (Matricaria chamomilla) auf Magen- und Darmbeschwerden ist wahrscheinlich den meisten bekannt. Außerdem besitzt das vielseitige Kraut entzündungshemmende, wundheilende und krampflösende Eigenschaften und dient nicht zuletzt als sanftes Schlafmittel.

In der freien Natur wird das Sammeln der heilenden Kamille leider immer schwieriger, im Garten und auf dem Balkon ist sie jedoch unkompliziert zu pflegen.

Pflanzliche Schlafmittel sind bei Schlafproblemen oft die gesündere Lösung als Medikamente, die starke Nebenwirkungen haben und Abhängigkeiten verursachen können.

Besonders bekannt ist der Kamillentee, für den etwa zwei Teelöffel der Blüten mit 200 Millilitern kochendem Wasser aufgegossen werden. Nach zehn Minuten Ziehzeit kann der Tee vor der Schlafenszeit getrunken werden.

Eine Tinktur, die auch ohne Alkohol hergestellt werden kann, ist dagegen länger haltbar und intensiver in der Wirkung, benötigt jedoch einige Wochen Zeit zur Herstellung. Erwachsene nehmen für einen schlaffördernden Effekt am besten 10 bis 20 Tropfen davon in einem Glas Wasser ein.

Blüten und Stängel lassen sich außerdem kopfüber zum Trocknen aufhängen und anschließend als dekorativer und schlaffördernder Strauß, zum Beispiel kombiniert mit getrocknetem Lavendel, im Schlafzimmer aufhängen. Auch als Füllung für ein Kräuterkissen eignet sich die getrocknete Pflanze.

Passionsblume – schön und heilsam

Die Fleischfarbene Passionsblume (Passiflora incarnata) stammt zwar wie alle Passionsblumengewächse aus subtropischen und tropischen Gegenden, ist jedoch frosthart, sodass sie auch in mitteleuropäischen Gärten gedeiht. Neben ihrer Verwendung zu Heilzwecken ist die rankende Pflanze mit ihren wunderschönen Blüten und sogar essbaren Früchte eine Bereicherung in jedem Garten.

Ihre beruhigende und schlaffördernde Wirkung kannst du dir in Form eines Tees oder einer Tinktur zunutze machen. Für eine Tasse Passionsblumentee übergießt man ein bis zwei Teelöffel des getrockneten Krauts mit kochendem Wasser, lässt den Tee zehn Minuten lang ziehen und trinkt ihn vor dem Schlafengehen.

Pflanzliche Schlafmittel sind bei Schlafproblemen oft die gesündere Lösung als Medikamente, die starke Nebenwirkungen haben und Abhängigkeiten verursachen können.

Hinweis: Ebenso wie bei anderen stark wirksamen Kräutern empfiehlt es sich, nach etwa sechs Wochen regelmäßiger Anwendung eine Pause einzulegen und vorübergehend auf einen anderen Wirkstoff zurückzugreifen.

Weitere Hilfen bei Schlafproblemen

Neben den genannten können auch andere Pflanzenwirkstoffe gegen Schlafprobleme helfen, wie etwa Beifuß, Holunder, Waldmeister oder Weißdorn.

Weitere Hilfsmittel für einen guten Schlaf sind neben einer ruhigen und dunklen Umgebung eine beruhigende Abendroutine sowie die Vermeidung von Kaffee und anderen aufputschenden Substanzen in den Abendstunden.

Bei länger anhaltenden Schlafstörungen oder Schlafproblemen, die sich durch sanfte Mittel nicht verbessern lassen, empfiehlt es sich, ärztlichen Rat hinzuzuziehen, denn manchmal können auch schwerwiegende Erkrankungen die Ursache für Schlafprobleme sein.

Weitere heilsame Anwendungen mit Kräutern kannst du auch in unserem Buch nachlesen:

Viele Kräuter und Früchte lassen sich auch ohne eigenen Garten ernten – sogar in der Stadt:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Welche Mittel aus der Natur helfen dir, um gut zu schlafen? Ergänze deine wirksamsten Rezepte oder Tricks in den Kommentaren!

Mehr Beiträge, in denen du natürliche Hilfe findest:

Pflanzliche Schlafmittel sind bei Schlafproblemen oft die gesündere Lösung als Medikamente, die starke Nebenwirkungen haben und Abhängigkeiten verursachen können.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen