
Moon Milk mit Lavendel: so gelingt die ayurvedische Mondmilch regional
Neben der Goldenen Milch ist die Moon Milk das Trendgetränk aus der ayurvedischen Küche. Die Mischung aus Milch, Honig und fernöstlichen Zutaten soll das Einschlafen fördern und beim Entspannen helfen. Dafür sorgt in erster Linie das exotische Gewürz Ashwagandha, im Deutschen auch Schlafbeere genannt. Eine regionale Alternative ist die Mondmilch mit Lavendel und Baldrian.

Moon Milk mit Lavendel
Schwierigkeit: Leicht1
Portionen160
kcal5
MinutenDie aus dem Ayurveda bekannte Moon Milk lässt sich auch mit regionalen Zutaten herstellen.
Zutaten
200 ml Kuhmilch (oder Pflanzenmilch mit einem TL ÖL)
1 TL Honig (oder Agavendicksaft)
1 TL Lavendelblüten
1 TL Baldrianwurzel
optional Rote-Bete- oder Heidelbeer-Pulver zum Färben
Zubereitung
- Milch, Lavendelblüten und Baldrianwurzel in einem kleinen Topf bis knapp unterhalb des Siedepunktes erhitzen. Die Milch sollte nicht kochen.
- Den Topf vom Herd nehmen, optional etwas Rote-Bete- oder Heidelbeerpulver einrühren und das Getränk zugedeckt zehn Minuten ziehen lassen.
- Die Moon Milk in eine Tasse abfiltern, mit Honig süßen und nach Lust und Laune aufschäumen oder garnieren.
Es empfiehlt sich, die Moon Milk etwa eine Stunde vor dem Zubettgehen zu trinken. Am besten machst du ein kleines Abendritual aus dem Genuss, denn wie alle milden pflanzlichen Mittel entfaltet auch dieses seine volle Wirkung erst bei regelmäßiger Anwendung.
Wie wirkt die regionale Moon Milk?
Dass warme Milch mit Honig das Einschlafen fördert, wussten schon unsere Urgroßeltern, auch wenn sie sicher nie etwas von Moon Milk gehört haben. Milch enthält die Aminosäure Tryptophan, die im Körper zum Schlafhormon Melatonin umgewandelt wird und das Einschlafen fördert.
Die im ayurvedischen Rezept für Moon Milk enthaltene Wurzel der Schlafbeere wirkt als natürliches Adaptogen, das dem Körper hilft, mit körperlichen und emotionalen Stress fertig zu werden. In unserem Moon-Milk-Rezept übernehmen die regionalen Heilkräuter diese Aufgabe.
Lavendel hat eine beruhigende Wirkung und hilft, Ängste und Anspannung zu lösen. Der Echte Baldrian wirkt ebenfalls gezielt gegen Schlafstörungen und nervöse Unruhe.
Wer hingegen beim ursprünglichen Rezept für Mondmilch bleiben will, findet Ashwagandha bzw. Schlafbeere mittlerweile auch in zertifizierter Bio-Qualität im Handel, z.B. hier.
Tipp: Wenn du deine Mondmilch lieber mit Pflanzenmilch zubereiten möchtest, greife am besten zu Cashewmilch oder Hafermilch (sie enthalten ebenfalls Tryptophan) und füge stets ein wenig Öl hinzu. Tierische Milch ist eine Emulsion aus Fett und Wasser, in der sich sowohl die wasserlöslichen als auch die fettlöslichen Wirkstoffe der Pflanzen lösen können. Pflanzenmilch enthält aber von Natur aus sehr wenig Fett. Dies ist auch der Grund für das obligatorische Kokosöl in der Goldenen Milch.
Du interessierst dich dafür, was die Wildpflanzen vor deiner Haustür noch alles können? Dann werden dir unsere Buchtipps sicher gefallen:
Was ist dein Tipp für einen erholsamen Schlaf? Wir freuen uns auf deine Empfehlungen unter diesem Beitrag!
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Ghee selber machen aus Butter – Rezept für ayurvedisches Butterschmalz
- Yogitee auf Vorrat selber machen – Grundrezept mit vielen Varianten
- Anti-Stress-Salbe: Lavendelsalbe gegen Stress, Nervosität und Schlafprobleme
- Schoko-Crossies selber machen – Leckerei aus nur 3 Zutaten