
Karamellsoße selber machen aus 3 einfachen Zutaten
Zucker ohne Anbrennen karamellisieren zu lassen, gilt für manche als eine der größten Herausforderungen in der Küche. Dabei ist es gar nicht so kompliziert, wenn ein paar einfache Tipps berücksichtigt werden. Mit diesem Rezept kannst du aus drei Zutaten Karamellsoße selber machen!
Mit einem Schuss Karamellsoße werden Kaffee mit Sahne, (veganes) Vanilleeis oder gefüllte Taschen aus Quark-Blätterteig erst so richtig zu einem kulinarischen Highlight.
Karamellsoße selber machen: Das Rezept
Die Zutaten für Karamellsoße sind nicht außergewöhnlichen. Wahrscheinlich hast du sie sogar zu Hause. Und aus genau diesem Grund eignet sich die süß-cremige Soße auch als perfektes Last-Minute-Geschenk aus der Selbermachküche.
Für ein kleine Flasche Karamellsoße (ca. 350 Milliliter) werden benötigt:
- 200 g (Rohr-)Zucker
- 175 ml Sahne, Hafersahne oder Nussmilch (z.B. Kokosmilch, Cashewmilch oder Mandelmilch)
- 1 EL Butter oder Margarine (etwa 20 g)
- optionale Zutaten: z.B. ½ TL Meersalz für salzige Karamellsoße, 1 TL Kakao für Schoko-Karamellsoße, 1 EL Nussmus (z.B. selbst gemachtes Mandelmus) für eine nussige Karamellsoße oder 2 EL Likör oder Schnaps für eine Karamellsoße nur für Erwachsene ;-)
Hinweis: Raffinierter weißer Zucker (sowohl aus regionalen Zuckerrüben als auch aus weit gereistem Zuckerrohr) eignet sich zum Karamellisieren am besten, da keine Melasse mehr vorhanden ist, die beim Erhitzen auf höhere Temperaturen schnell verbrennen würde. Einfach raffinierter brauner Rohrzucker führt bei zu starkem Erhitzen schnell zu Rauchbildung, eignet sich aber dennoch, wenn er umsichtig erhitzt wird. Vollrohrzucker ist wegen seines großen Melasseanteils nicht zum Karamellisieren geeignet.
Etwas gesünder lässt sich Karamellsoße auch mit Kokosblütenzucker statt mit Haushaltszucker zubereiten. Da dieser Zucker einen deutlich niedrigeren Schmelzpunkt hat, ist es wichtig, die Sahne zuerst mit dem Zucker zu mischen, die Soße dann kurz aufzukochen und über 20 bis 30 Minuten hinweg sanft einköcheln zu lassen, bis eine etwas flüssigere Konsistenz als die letztlich gewünschte erreicht ist (beim Erkalten wird sie noch etwas fester).
Tipp: Ohne Zucker keine Karamellsoße! Aber wenn du gerade deinen Zuckerkonsum reduzieren möchtest, probiere doch mal dieses Rezept für gesunde Dattelpaste aus – mit ganzen Früchten statt extrahiertem Zucker.
Für die Standard-Karamellsoße mit Kristallzucker gehe wie folgt vor:
- Zucker in einen nicht zu kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Sobald die ersten bräunlichen Stellen zu sehen sind, den Herd auf niedrige Hitze einstellen. Während des Schmelzvorgangs den Topf gelegentlich schwenken, aber nicht rühren.
- Wenn keine Zuckerkristalle mehr zu erkennen sind, den Topf vom Herd nehmen, langsam die Sahne oder Nussmilch zugießen und vorsichtig rühren. Dabei kann es etwas blubbern oder spritzen und der Zucker verklumpt. Bei niedriger bis mittlerer Hitze die Masse anschließend so lange erwärmen, bis sich der Zucker wieder verflüssigt hat und eine homogene Masse entstanden ist.
- Butter/Margarine und optionale Zutaten hinzufügen, alles gründlich unterrühren und die fertige Soße noch heiß in eine saubere Flasche abfüllen.
Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich die Karamellsoße mehrere Wochen und erreicht auch dort erst ihre endgültige Konsistenz.
Selbst gemachte Karamellsoße passt zu Eis, Waffeln und Kaffee, aber auch zu Rohkosttorte oder als süßes Topping auf einem Obst-Crumble aus Resten.
Noch mehr Selbermachrezepte für eine Küche mit weniger Fertigprodukten findest du in unserem Buch:
Dieses und weitere Rezepte und Geschenkideen zum Selbermachen gibt es in diesem Buch:
Wofür verwendest du die selbst gemachte Karamellsoße am liebsten? Teile deine Erfahrungen gern in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Luftig-leichte Karamellbonbons selber machen mit Natron
- Toffifee-Alternative selber machen: gesünder und ohne Plastik
- Gebrannte Mandeln selber machen – so gelingt’s mit weniger Zucker
- Ätherische Öle zum Baden: heilsame Aromabäder für zu Hause