Gesichtsdampfbad für strahlenden Teint einfach selber machen

Mit Dampfbädern kannst du deiner Gesichtshaut unkompliziert etwas Gutes tun! Denn für ein Gesichtsdampfbad reichen schon Wasser und ein paar Zutaten, die du vielleicht ohnehin zu Hause hast. Wie du Pickel, Mitesser und Fältchen mit einem wohltuenden und entspannenden Dampfbad milderst, erfährst du in diesem Beitrag.
Gesichtsdampfbad machen: So geht’s
Alleine schon durch die feuchte Wärme des Dampfbads öffnen sich die Poren und überschüssiger Talg und Schmutz können sich lösen. Außerdem wird die Haut durch die Wärme gut durchblutet und sieht deshalb danach frischer aus.
Im Grunde reicht folglich bereits heißes Wasser für eine positive Wirkung. Mit Salz, Kräutern oder ätherischen Ölen lässt sich der pflegende Effekt je nach Bedürfnis noch gezielt steigern. Die Vorgehensweise bei der Anwendung ist immer die gleiche, nur die Zusätze variieren.
Für das Gesichtsdampfbad werden gebraucht:
- 1 L Wasser oder Tee, siehe unten
- heilende Zutaten, siehe weiter unten
- hitzefeste Schüssel aus Keramik oder Metall
- Handtuch
Benötigte Zeit: 20 Minuten.
So wird das Gesichtsdampfbad gemacht:
- Gesicht reinigen
Damit sich die Poren öffnen können, ist es sinnvoll, eventuelles Makeup zunächst von der Haut zu entfernen.
- Dampfbad anrichten
Handtuch bereitlegen. Pflegende Zutaten in eine Schüssel geben, Wasser oder Tee aufkochen und über die Zutaten gießen.
- Dampfbad genießen
Den Kopf mit einem Abstand von 30-40 Zentimetern über die Schüssel beugen und beides mit dem Handtuch abdecken, sodass der Dampf ringsum nicht mehr entweichen kann. Wenn der Dampf zu heiß ist, noch eine oder zwei Minuten mit dem Abdecken warten. Den Dampf etwa zehn Minuten lang über die Nase ein- und über den Mund ausatmen.
Wasche das Gesicht nach dem Dampfbad mit lauwarmem Wasser ab, tupfe es mit dem Handtuch trocken und creme es gegebenenfalls ein. Wechsle am besten erst dann in eine kalte Umgebung, wenn die Wärme aus dem Gesicht verflogen ist, damit du dich nicht erkältest.
Ein Dampfbad pro Woche kann sehr gut dazu beitragen, das Hautbild auf Dauer zu verbessern.
Dampfbad-Zusätze gegen Pickel und Mitesser
Wenn sich die Hautporen wie beschrieben regelmäßig weiten und der Talg abfließen kann, führt das oft dazu, dass sich erst gar nicht mehr so viele Pickel und Mitesser bilden. Um unreine, fettige Haut zu pflegen und Entzündungen in vorhandenen Pickeln zu lindern, bieten sich folgende Zusätze an:
- Salz und besonders Totes-Meer-Salz unterstützt die Reinigung der Haut, lindert Entzündungen und bekämpft Bakterien. Verwende etwa einen halben Esslöffel davon auf einen Liter Wasser.
- Kamille wirkt desinfizierend und beruhigt die Haut. Für das Dampfbad werden eine halbe Handvoll Kamillenblüten oder zwei Beutel Kamillentee benötigt.
- Ringelblume (Calendula officinalis) wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Verwendet werden drei Esslöffel getrocknete Ringelblumenblüten.
- Salbei desinfiziert die Haut und wirkt entzündungshemmend. Mische eine Handvoll davon mit dem heißen Wasser.
- Lavendel wirkt ebenfalls entzündungshemmend und beruhigt gleichzeitig die Sinne. Ein Esslöffel Lavendelblüten genügt für den Aufguss.
- Die Schalen von Bio-Orangen töten ebenfalls Bakterien ab und wirken desinfizierend; außerdem wirkt ihr Duft stimmungsaufhellend. Verwende die Hälfte der Schale einer mittelgroßen Orange.
- Teebaumöl wirkt stark desinfizierend und antibakteriell und wird deshalb gerne bei Akne zum Einsatz gebracht. Verwende drei bis vier Tropfen davon auf einen Liter heißes Wasser.
Die Zusätze lassen sich auch kombinieren, beispielsweise in einem Gesichtsdampfbad mit Salz und Kamille oder Lavendel und Orangenschale. Wer statt der frischen oder getrockneten Pflanzen eher die entsprechenden ätherischen Öle vorrätig hat, kann alternativ etwa drei Tropfen der jeweiligen Essenz ins Dampfbad geben. So hilft auch eine Anwendung mit Natron und ätherischem Zitronenöl, das Gesicht zu reinigen.
Zusätze für ein Gesichtsdampfbad gegen Falten
Zusätzlich zur durchblutungsfördernden Wirkung des heißen Wasserdampfes helfen folgende Zutaten, kleine Falten im Gesicht zu glätten:
- Grüner Tee wirkt anregend und erhöht die Hautspannung, sodass kleine Hautfältchen verschwinden. Einfach einen Esslöffel Tee ins heiße, nicht mehr kochende Wasser geben.
- Tee aus der Vitalstoffbombe Hagebutte unterstützt den Aufbau neuen Kollagens in der Haut und trägt damit zur ihrer Regeneration bei. Außerdem hilft er, Feuchtigkeit in der Haut zu speichern, wodurch faltige Hautpartien glatter wirken.
- Honig erhöht die Spannkraft der Haut und lässt sie elastischer werden. Füge dem heißen Wasser drei Esslöffel davon hinzu.
- Melisse im Gesichtsdampfbad wirkt adstringierend und führt zu einem rosigen Teint. Gib eine Handvoll frischer oder getrockneter Kräuter mit ins Wasser.
- Zitrone und Grapefruit wirken adstringierend und desinfizierend. Einfach ein paar Scheiben der Zitrusfrüchte mit ins Dampfbad geben.
Auch beim Dampfbad gegen Fältchen lassen sich verschiedene Zusätze miteinander kombinieren wie zum Beispiel Honig und Zitrone oder Grapefruit.
Gesichtsdampfbad bei Erkältung
Das Prinzip der Dampfbades hat sich auch bei Erkältungskrankheiten wie Stirn- und Nasennebenhöhlenentzündung, aber auch bei einfach verstopfter Nase, Halsschmerzen und Mandelentzündung oder bei Husten bewährt. Bei Erkältungsdampfbädern ist es sinnvoll, Zusätze zu verwenden, die Ursachen wie bakterielle Infektionen sowie Symptome wie geschwollene Schleimhäute auf sanfte Weise bekämpfen.
Oft reicht schon das Inhalieren mit Salz, aber mit Eukalyptus, Fichtennadel, Ravintsara und Co. gibt es auch sehr viele ätherische Öle, die gegen Erkältung wirken. Wie du mit einfachen Mitteln eine Inhalationslösung selber machen kannst, erfährst du in einem gesonderten Beitrag. Darüber hinaus lässt sich auch mit Nelkenöl eine wirksame Inhalation durchführen.
Wann ein Dampfbad besser vermeiden
Die Hitze und der durchblutungsfördernde Effekt eines Gesichtsdampfbades kann bei bestimmten Leiden auch einen gegenteiligen Effekt haben. Deshalb sollten Menschen mit frischen Narben, entzündlichen Hautkrankheiten, Sonnenbrand oder Lippenherpes besser kein Dampfbad machen.
Viele Tipps und Anregungen zur wirksamen Gesichts- und Körperpflege mit Hausmitteln findest du auch in unserem Buch:
Wie führst du ein Gesichtsdampfbad für eine schöne Haut durch? Wir freuen uns auf Tipps und Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Gesichtsspray selber machen: 3 Rezepte für erfrischendes, beruhigendes Spray
- Einfache und natürliche Gesichtspflege für Mischhaut
- Natürliches Gesichtspeeling selber machen: einfache Tipps und Tricks
- Einkorn-Brot: Köstlich-nussiges Brot mit dem Urgetreide backen
Die Kommentare sind geschlossen.