Ätherische Öle bei Erkältung: diese Essenzen helfen bei Husten und Schnupfen

Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen – oftmals steht das ganze Programm in der kalten Jahreszeit an. Statt immer gleich ein Erkältungsmittel in der Apotheke zu kaufen, lassen sich Erkältungssymptome mit den passenden ätherischen Ölen lindern. Welche ätherischen Öle bei Erkältung helfen und wie sie wirken, erfährst du in diesem Beitrag.
Hinweis: Nicht alle ätherischen Öle sind für Kinder geeignet, und insbesondere bei Kleinkindern sollte zuvor mit dem Kinderarzt des Vertrauens Rücksprache gehalten werden. Was man am besten beim Thema “Kinder und ätherische Öle” beachtet, kannst du in einem gesonderten Beitrag lesen. Tipps, worauf beim Umgang mit ätherischen Ölen zu achten ist, findest du in unserem Leitfaden für Einkauf und Anwendung ätherischer Öle.
Die Anwendung ätherischer Öle bei Erkältung
Ätherische Öle lassen sich mit wenigen weiteren Zutaten zu hilfreichen Erkältungsanwendungen kombinieren, die darüber hinaus nach den eigenen Bedürfnissen variierbar sind. Hier findest du unsere besten Anwendungen gegen Erkältungsbeschwerden als Anregung. Eine Auswahl geeigneter ätherischer Öle wird weiter unten beschrieben.
In einem Erkältungs-Badesalz werden die entzündungshemmenden, schleimlösenden und immunstärkenden Eigenschaften beispielsweise von Thymian, Fichtennadel und Eukalyptus miteinander kombiniert.
Bei einem Erkältungsbad auf der Basis eines Pflanzenöls, das dem eigenen Hauttyp entspricht, kannst du ätherische Öle so kombinieren, wie du sie gerade brauchst. Mit der Zeit entwickelt sich auf diese Art deine individuelle Erkältungsmischung.
Auch eine Inhalationslösung mit ätherischen Ölen hilft, Kopf, Nase und Brust frei zu bekommen, zum Beispiel mit Latschenkiefer, Eukalyptus und Zitrone.
Ein selbst gemachter Erkältungsbalsam unterstützt auch nachts eine freie Nase und ungehindertes Durchatmen, zum Beispiel mit Eukalyptus und Pfefferminze. Kombiniert mit Lavendel wie in dieser Anti-Stress-Salbe, kannst du auch trotz Erkältung gut ein- und durchschlafen.
Ein Inhalierstift gegen Schnupfenbeschwerden verschafft auch unterwegs einen freien Atem, zum Beispiel mit Fichtennadel, Eukalyptus und Lavendel.
Ein Nasenbalsam mit Fichtennadeln, Ravintsara und Cajeput hilft, die rote wunde Schnupfennase gesund zu pflegen, und lässt dich gleichzeitig die heilsamen Dämpfe der ätherischen Öle inhalieren.
Mit einem Aromaöl-Diffuser oder anderen Trägern für die Raumbeduftung lassen sich ätherische Öle, die die Zimmerluft reinigen, gleichmäßig im Raum verteilen. Zu den luftreinigenden ätherischen Ölen gehören unter anderem Eukalyptus radiata, Zitrone, Lavendel und Ravintsara.
Eukalyptus bei Erkrankungen der Atemwege
Ätherisches Eukalyptusöl gibt es in den Varianten Eukalyptus globulus und Eukalyptus radiata. Beide wirken antibakteriell, antiviral, schleimlösend, auswurffördernd, entzündungshemmend und immunstärkend.
Eukalyptus globulus ist bei Erkältungsbeschwerden besonders wirksam. Vier Tropfen davon in einem Erkältungsbad mit 100 Gramm Meersalz helfen bei Atemwegsproblemen wie beispielsweise Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis oder Asthma. Eukalyptus globulus ist aber nicht für Kinder unter sechs Jahren oder für Menschen geeignet, die an Spasmen leiden.
Eukalyptus radiata ist milder und lindert insbesondere Beschwerden wie Rachen- und Nasenschleimhautentzündung, beispielsweise mittels Inhalation oder Raumbeduftung mit einem Diffuser. Für die Linderung einer Mittelohrentzündung bietet sich ein Ohrwickel mit einer geriebenen Zwiebel und jeweils einem Tropfen Eukalyptus radiata und Lavendel fein an.
Fichtennadelöl gegen Hustenkrämpfe
Das ätherische Öl der sibirischen Tanne, das, obwohl es gar nicht von der Fichte stammt, trotzdem unter dem Namen Fichtennadeln, sibirisch bekannt ist, wirkt schleimlösend, auswurffördernd und stark krampflösend, weshalb es sich sehr gut in Anwendungen gegen Hustenkrämpfe eignet, zum Beispiel in einem Erkältungsbalsam, der auf Brust und Rücken eingerieben wird. Außerdem desinfiziert es, mit einem Diffuser vernebelt, die Raumluft und stärkt das Immunsystem. Das Öl ist sehr gut hautverträglich und auch für Kinder geeignet.
Zitrone für bessere Stimmung
Das ätherische Öl des Zitronenbaums wirkt fiebersenkend, immunstärkend und entzündungshemmend. Aufgrund seiner antiseptischen und desinfizierenden Eigenschaften wird es gerne ebenfalls für die reinigende Raumbeduftung durch einen Diffuser genutzt, zumal Zitrone auch beruhigend und stimmungsaufhellend wirkt.
Thymian gegen Infekte und Entzündungen
Auch ätherisches Thymianöl gibt es in verschiedenen Varianten. Sie alle werden aus der gleichen Pflanze gewonnen, dem echten Thymian , unterscheiden sie aber je nach Anbauregion in der Zusammensetzung.
Thymian thymol wirkt stark gegen Bakterien und Viren und hat entzündungshemmende und immunstärkende Eigenschaften. Darüber hinaus löst das Öl festsitzenden Schleim und wird deshalb unter anderem auch bei Bronchitis angewendet, zum Beispiel in einem Vollbad mit Meersalz und etwa zehn Tropfen des Öls. Allerdings wird Thymian thymol besser erst ab einem Alter von zwölf Jahren verwendet.
Das deutlich mildere ätherische Öl Thymian linalool wirkt ebenfalls antibakteriell und antiviral. Durch seine entkrampfenden Eigenschaften lindert es beispielsweise mit einem Gesichtsdampfbad (ein bis zwei Tropfen des Öls auf zwei Liter kochendes Wasser geben) krampfartige Hustenbeschwerden.
Seine immunstärkenden Eigenschaften fördern die Erholung nach einer Grippe durch die Raumluftbeduftung mit einem Diffuser oder auch einen Duftstein. Das hautfreundliche Thymian linalool ist für alle Altersgruppen einsetzbar.
Lavendel desinfiziert und beruhigt
Das ätherische Öl des echten Lavendels hat entzündungshemmende, desinfizierende und vor allem beruhigende Eigenschaften. Lavendelöl ermöglicht einen ruhigen Schlaf trotz Schnupfen, zum Beispiel als Bestandteil eines Schlafwohl-Sprays.
Das ätherische Öl Lavandin als Essenz des Hybridlavendels enthält darüber hinaus kleine Mengen an Campher und 1,8-Cineol. In einer Erkältungssalbe oder einem Erkältungsöl angewendet, bewirkt das Öl, dass festsitzender Schleim gut gelöst und abgehustet werden kann.
Ravintsara gegen Viren
Ravintsara, das ätherische Öl des madegassischen Kampferbaums, wirkt stark gegen Viren und hat darüber hinaus antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
In einem Nasendampfbad oder Vollbad angewendet, verflüssigt es Schleim und fördert dessen Auswurf. Als Bestandteil eines Raumsprays (zum Beispiel mit 100 Millilitern Wodka und bis zu 60 Tropfen Ravintsara, Zitrone und Pfefferminze) desinfiziert es die Luft und wirkt belebend und kräftigend.
Viele weitere Rezepte mit ätherischen Ölen findest du in unserem Buchtipp:
Wie setzt du ätherische Öle gegen Erkältung ein? Wir freuen uns auf deine Ideen in den Kommentaren!
Hier kannst du bei Interesse weiterlesen:
- Ätherische Öle für Frauen – Wirkung und Anwendung
- Ätherische Öle im Garten – so helfen sie gegen Schädlinge und Krankheiten
- Aromatherapie mit Wäscheklammern – Ätherische Öle zur Heilung der Seele
- Glutenfreie Reispfannkuchen selber machen – süß oder herzhaft