Notfall-Rezepte – in einem Topf oder ganz ohne Strom zubereiten

Hast dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie du deine nächste Mahlzeit zubereiten würdest, wenn für einige Stunden oder sogar Tage der Strom ausfällt? Wahrscheinlich nicht, denn ein solches Szenario tritt bei uns vergleichsweise selten auf. Dennoch ist es sinnvoll, sich mit ein paar Notfall-Rezepten vertraut zu machen.
Was sind Notfall-Rezepte?
In Krisensituationen (z.B. bei einem längeren Stromausfall oder einem Versorgungsengpass) ist es wichtig, auch mit eingeschränkten Möglichkeiten für eine nahrhafte Mahlzeit sorgen zu können. Und im besten Fall bereitet man sich darauf bereits mit einer lebendigen Vorratshaltung vor. Sie beinhaltet Grundnahrungsmittel, die eine ausgewogene Ernährung für etwa zwei Wochen sicherstellen. Indem die Lebensmittel im Alltag verbraucht und anschließend wieder nachgekauft werden, verdirbt nichts und man ist auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Merkmale von Notfall-Rezepten
Es gibt nicht DAS Notfall-Rezept, denn aus gutem Grund sollte dein Notvorrat überwiegend Lebensmittel enthalten, die du auch gerne und regelmäßig isst. Dennoch gibt es einige einfache Eigenschaften, die Notfall-Rezepte auszeichnen:
- Wenige Zutaten
Sie bestehen aus möglichst wenigen, überwiegend einfachen Grundzutaten und Gewürzen. - Austauschbare Rezeptur
Gemüsesorten, Kräuter oder Gewürze sind meist austauschbar – je nachdem, was der Vorrat hergibt. - Wenige Utensilien
Für die Zubereitung reicht ein Topf bzw. heißes Wasser aus. Einige Rezepte kommen auch ganz ohne Hitze aus.
One-Pot-Rezepte
Eigentlich als Lifehack zur Zeitersparnis im stressigen Alltag gedacht, eignen sich One-Pot-Rezepte auch optimal für eine Notfall-Küche. Zum Beispiel wenn ohne Strom gekocht werden soll und deshalb lediglich der Topf des Fondue-Sets, die eine Flamme des Campingkochers oder ein offenes Feuer zur Verfügung stehen.
One-Pot-Pasta
Statt mindestens zwei Töpfe für Nudeln und Soße zu verwenden, kommen bei der One Pot Pasta alle Zutaten nacheinander in einen Topf. Je nach Garzeit werden sie zeitlich versetzt hinzugefügt. Auch deshalb ist die Rezeptur flexibel und du kannst nutzen, was Garten und Vorratsschrank gerade hergeben.
Tipp: Sorge dafür, dass immer ein paar Gläser (selbst gemachtes) Pesto im Küchenschrank stehen. Dann brauchst du lediglich die Nudeln zu kochen.
Rote-Linsen-Suppe
Ebenfalls nur einen Topf brauchst du für diese nahrhafte Rote-Linsen-Suppe. Neben den Hülsenfrüchten kommen Zwiebeln, Tomaten, eine Kartoffel, eine Karotte und einige Gewürze hinzu. Wenn du ein Notfall-Rezept brauchst, während der Strom ausgefallen ist, kannst du die Suppe einfach stückig servieren, statt sie zu pürieren.
Linsen-Dal
Auch dieses schmackhafte Linsen-Dal besteht aus wenigen Zutaten und jeder Menge wärmender Gewürze. Statt auf dem Herd lässt es sich auch wunderbar in einem gusseisernen Topf auf dem Grill oder über einem offenen Feuer zubereiten.
Taboulé-Salat
Für einen Taboulé-Salat benötigst du ebenfalls nur wenige Zutaten. Und die hinzugefügten Küchen- und Wildkräuter lassen sich je nach Jahreszeit und Geschmack beliebig variieren. Je nachdem, was dein Vorrat hergibt, kannst du als Basis Bulgur oder Couscous verwenden.
Notfall-Frühstück
Aus lange lagerfähigem Getreide gelingt mit wenig Aufwand ein Notfall-Frühstück – zum Beispiel als gekochter Getreidebrei oder in einer Rohkost-Variante.
Hirsebrei
Hirse ist ausgesprochen nährstoffreich und sättigend, weshalb sie sich wunderbar als Basis für ein Notfall-Rezept eignet. Zusammen mit etwas Milch oder einer Milchalternative lässt sich daraus ein schmackhafter Hirsebrei kochen.
Frischkornberei
Frischkornbrei wird aus Getreidekörnern und Wasser zubereitet. Durch Schroten (ohne Strom auch mit einer Kaffeemühle möglich) und Einweichen wird das Getreide ohne Kochen bekömmlich. Zusammen mit etwas Obst erhältst du ein nahrhaftes Frühstück.
Rezepte ohne Kochen
Die folgenden Rezepte lassen sich mit heißem Wasser oder ganz ohne Hitze zubereiten.
Vegane Cigköfte
Für Cigköfte benötigst du neben Bulgur, Zwiebeln und Knoblauch und etwas Olivenöl lediglich heißes Wasser und ein paar Gewürze.
Topinambursalat
Die vitalstoffreichen Wurzelknollen des Topinambur lassen sich nicht nur leicht anbauen, sondern sind auch häufig in der freien Natur zu finden. Zusammen mit Äpfeln und Nüssen kannst du daraus einen leckeren Topinambursalat zubereiten.
Brot ohne Backofen
Für die folgenden Rezepte brauchst du keinen Backofen. Denn die sättigenden Brote gelingen auf dem Grill oder über offenem Feuer.
Schnelles Grillbrot
Diese knusprigen Grillbrote lassen sich einfach auf dem Grillrost backen. Mit etwas Olivenöl oder Kräuterbutter bestrichen werden sich noch aromatischer.
Brot vom Grill
Einen Laib Brot vom Grill erhältst du mit diesem Rezept. Du brauchst dafür einen Dutch Oven oder einen anderen hitzebeständigen Topf.
Stockbrot
Komplett minimalistisch backst du diese Stockbrote über der Glut oder über dem Lagerfeuer. Neben einem einfachen Grundrezept kannst du zwischen verschiedenen Variationen wählen.
Tipp: Für die Zubereitung herzhafter Muffins benötigst du zwar einen Backofen. Da sie aber aus einem einfachen Grundteig bestehen, der ganz einfach mit vorhandenen Zutaten ergänzt werden kann, eignen sie sich ebenfalls, um im Fall der Fälle auf vorhandene Lebensmittel zurückzugreifen.
Viele weitere leckere und gesunde Rezeptideen gibt es in unserem Buch:
Welche Notfall-Rezepte kannst du weiterempfehlen? Wir freuen uns auf zahlreiche Ergänzungen in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Mehr originelle Tipps und Ideen:
- Minimalistische Körperpflege – natürlich ohne Schnickschnack
- Gemeinschaftsgarten: Gemüse und Co. in der Gruppe anbauen
- Longevity: Gesund und fit altern mit diesen Tipps
- Spinatsalat mit Rote Bete als leichte Frühlingsmahlzeit