Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Gesunde Waldküche - Essen, das du beim Waldspaziergang sammeln kannst

Auf der Suche nach gesunden Nahrungsmitteln lohnt sich ein Spaziergang in den nächsten Wald statt in den Supermarkt. Die feinen Leckerbissen, die du in fast jedem Wald findest, schlagen Supermarktware nicht nur in Frische und Regionalität. Zusätzlich kommen sie ganz ohne Verpackungsmüll aus, sind nicht mit Pflanzenschutzmitteln belastet und strotzen nur so vor lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Selbst die Frischeabteilung kann nicht mit Wildkräutern mithalten, wenn es um sekundäre Pflanzenstoffe geht.

Die Suche nach Essbarem im Wald bereitet viel Freude und ist zudem kostenlos. Frische Luft und Bewegung im Grünen lassen außerdem unsere Seele entspannen, die in der Waldluft enthaltenen Stoffe schützen zusätzlich vor vielen Krankheiten.

Was du im Wald alles Essbares entdecken kannst, stelle ich dir in diesem Beitrag vor.

Wildkräuter – Waldkräuter

Nicht ohne Grund nutzen viele in grünen Smoothies natürlich wachsende Wildkräuter. Sie enthalten ein Vielfaches an Mineralien und Vitaminen, als unsere gezüchteten Salatsorten oder Gemüse. 100 g Giersch enthält beispielsweise doppelt so viel Vitamin C wie Rosenkohl, Brokkoli oder Grünkohl.

Für den einen ist der Giersch ein lästiges Unkraut, für den anderen eine willkommene Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Die besten Rezepte für Giersch!

Da die Bäume im Wald nur wenig Licht an den Boden lassen, wirst du Kräuter eher am Waldrand entdecken können. Die Blätter und Samen des Breitwegerichs finden sich dagegen eher auf Waldwegen.

Im Wald wachsen neben Giersch auch häufig die eiweiß- und eisenreiche Brennnessel, die du wie Spinat zubereiten kannst. Brennnesselsamen sind ebenfalls sehr gehaltvoll und schmecken nussig – pur, auf dem Butterbrot oder über Gerichte gestreut.

Der beliebte, nach Knoblauch schmeckende Bärlauch ist vor allem in nährstoffreichen Buchenwäldern zu finden. Du kannst daraus Pesto machen oder ihn wie Spinat verarbeiten.

Vom leicht bitteren Löwenzahn, würzigem Gundermann oder Sauerklee bis hin zur milden Vogelmiere ist für alle Geschmäcker etwas dabei, und ein Salat ist schnell gepflückt.

Der Winter ist vorbei und überall sprießt junges Grün! Diese gesunden Kräuter kannst du leicht finden, identifizieren und für deinen Salat nutzen.

Der Frühling eignet sich zum Sammeln der Wildkräuter ganz besonders, denn dann sind die grünen Blätter noch sehr mild.

Wildfrüchte im Wald

Auch Wildfrüchte finden sich reichlich im Wald. Erkunde am besten schon bevor du in den Wald gehst, welche Wildfrüchte du finden könntest. Von Walderdbeeren im Frühjahr über aromatische, rote Himbeeren im Sommer bis hin zu saftigen Brombeeren im Herbst findest du das ganze Jahr über Früchte, die sich durch Trocknen lange haltbar machen lassen.

Erdbeer- und Himbeerblätter eignen sich für einen selbst gemachten Haustee, die der Brombeere ergeben einen heimischen Schwarztee-Ersatz. Heidelbeeren und rote Johannisbeeren wandern am besten direkt in den Mund. Aus Vogelbeeren und Weißdorn, gemischt mit anderem Obst, kannst du gesundes Waldfruchtmus herstellen.

Von unserer Vitamin-C-reichsten Frucht, der Hagebutte genießt du das weiche Fruchtmus am besten nach dem ersten Frost, oder kochst eine fruchtige Hagebutten-Pastasoße daraus.

Die Hagebutte ist gesund und kostenlos! Finde heraus, wie die Hagebutte deinem Körper helfen kann und wie du sie am besten zubereitest!
von Claus Rebler [CC-BY-SA-2.0]
Der Holunder beschenkt uns im Frühjahr mit seinen süß duftenden Blüten und im Herbst mit seinen schwarzen, herben Holunderbeeren, die sich beide zu Kostbarkeiten wie Pfannkuchen, Saft, Gelee oder Sirup verarbeiten lassen.

Haselnüsse liefern mehrfach ungesättigte Fettsäuren, sind lange haltbar und lassen sich zu Schoko-Nuss-Aufstrichen verarbeiten oder gehäckselt übers Müsli streuen.

Tipp: Wenn du befürchtest, dass die Waldbeeren vom Fuchsbandwurm befallen sein könnten, kannst du ohne Bedenken alle Beeren oberhalb Kniehöhe sammeln.

Gesunde Waldküche: nach all diesen Nahrungsmitteln aus dem Wald kannst du beim nächsten Waldspaziergang Ausschau halten, regional und köstlich.

Pilze

Pilze können eine Bereicherung des Speiseplans darstellen, vorausgesetzt, du bist dir ganz sicher, dass es sich tatsächlich um essbare Pilze handelt, denn es gibt viele giftige Doppelgänger. Im Wald kannst du auf die bekannten Pfifferlinge, Steinpilze, Maronen, nach Hühnchen schmeckenden Krausen Glucken oder Austernseitlinge treffen. Ein gutes Pilz-Bestimmungsbuch oder eine Pilzwanderung helfen, die Kenntnisse zu festigen oder zu erweitern. Wenn du die Funde zusätzlich bei einem Experten überprüfen lässt, steht dem kulinarischen Genuss nichts mehr im Wege.

Gesunde Waldküche: nach all diesen Nahrungsmitteln aus dem Wald kannst du beim nächsten Waldspaziergang Ausschau halten, regional und köstlich.

Essbare Bäume

Wusstest du, dass man auch Bäume essen kann? Genau wie bei den Wildkräutern sind die Blätter, zum Beispiel von Buche, Linde und Birke im Frühjahr besonders mild, sodass du sie pur oder als Salat essen kannst. Vom Ahorn lassen sich zudem die keimenden Samen und später die Früchte verarbeiten, sogar Ahornsirup kannst du im Prinzip auch hierzulande zapfen.

Buchensamen werden erst durch Erhitzen bekömmlich und eignen sich für Salat, nussige Brotaufstriche oder zum Backen. Mit einem kleinen Trick kannst du die vollen von den leeren Bucheckernsamen unterscheiden.

Alle drei bis sieben Jahre findet man besonders viele Bucheckern. So sammelst und verarbeitest du sie richtig!

Neben den Nadeln der Fichte sind auch ihre Knospen essbar, wie auch die von einigen anderen Bäumen. Die frischen Triebe der Linde sind mir am liebsten, denn sie schmecken angenehm mild. Dafür müssen noch nicht einmal die oberen Äste “beschädigt” werden. Linden entwickeln von unten viele Seitentriebe, deren Knospen du ernten kannst, ohne den Höhenwuchs zu beeinflussen.

Einen Kaffeeersatz, der zudem antibakteriell und antiviral wirkt, kannst du nicht nur aus Löwenzahnwurzeln gewinnen, sondern auch aus Eicheln herstellen. Mit den Eicheln der Stieleiche habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht.

Hinweis: Iss nur das, was du eindeutig als essbar identifizieren kannst! Das gilt insbesondere für Beeren, Früchte und Pilze. Wenn du beim Sammeln im Wald noch reichlich übrig lässt, freuen sich natürlich auch die Waldtiere darüber.

Für wenig Geld kannst du übrigens auch einen Mückenschutz selbst herstellen. Oder du verwendest diesen selbst gemachten Zeckenschutz mit Kokosöl und ätherischen Ölen und beugst damit zusätzlich Zecken vor.

Du musst kein passionierter Jäger und Sammler werden, um die Kostbarkeiten des Waldes zu entdecken. Auch ganz nebenbei nach Essbarem im Wald Ausschau zu halten, schärft automatisch die Sinne. Nach dem Sammeln im Wald empfinde ich oft ein Dankbarkeitsgefühl für das große Nahrungsangebot, das uns die Natur täglich zur Verfügung stellt.

Gesunde Waldküche: nach all diesen Nahrungsmitteln aus dem Wald kannst du beim nächsten Waldspaziergang Ausschau halten, regional und köstlich.

Wenn ich dich neugierig gemacht habe, was es alles Essbares in deiner Umgebung gibt, sind diese Bücher vielleicht genau das Richtige für dich:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Was naschst du am liebsten im Wald? Verrate es uns in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:

Weitere Beiträge
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen