Postelein-Salat mit roter Bete – einfach und dennoch raffiniert

Ein Postelein-Salat mit roter Bete ist Augen- und Gaumenschmaus zugleich! Der typische Wintersalat besticht durch seine leichte Zubereitung ebenso wie durch die harmonische Kombination von erdigen und leicht bitteren Aromen.
Postelein-Salat mit roter Bete
Schwierigkeit: Einfach4
Portionen160
kcal20
MinutenMit den zarten Blättern des Posteleins und der Süße der roten Bete entsteht ein Salat, der sowohl im Geschmack als auch in der Farbgebung beeindruckt.
Zutaten
300 g Winterpostelein, alternativ Feldsalat
1-3 Knollen Rote Bete (je nach Größe, gegart)
2 EL Sonnenblumenkerne
3 EL Olivenöl
3 EL Traubenessig
1 EL Honig
Zubereitung
- Postelein putzen, Rote Bete schälen und würfeln.
- Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne anrösten.
- Aus Olivenöl, Essig und Honig ein Dressing anrühren.
- Den Postelein zusammen mit der Roten Bete und den Sonnenblumenkernen in eine Schüssel geben und mit dem Dressing übergießen.
Tipp
- Anstelle der Sonnenblumenkerne kannst du andere Nüsse deiner Wahl verwenden. Auch Walnüsse oder Pekannüsse machen sich gut als Topping.
Serviere den Postelein-Salat als Vorspeise oder Beilagensalat. Dazu passt zum Beispiel ein frisch gebackenes Baguette oder ein aromatisches Faltenbrot mit Kräutern.
Tipp: Im Ofen lässt sich Rote Bete besonders aromaschonend garen.
Noch mehr leckere bunte und vitalstoffreiche Rezepte findest du in unseren Büchern:
Wie bereitest du Postelein am liebsten zu? Wir freuen uns auf frische Ideen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Rote-Bete-Salat mit Apfel – feines Rezept mit der Winterknolle
- Löwenzahnsalat – knackiges Rezept voller Vitalstoffe
- Asiatischer Gurkensalat: Aromatische Alternative zum Klassiker
- Lavendel schneiden: so wächst er üppig
Mhm sicher ein leckerer Salat.
Was das Foto betrifft sehen mir die grünen Blätter aber nach Scharbockskraut aus und nicht nach Postelein. Diese sind aber auch sehr vitaminreich und dürfen bis zur Blüte gegessen werden, sobald die Blüten sichtbar werden ist es allerdings ungenießbar (Magenprobleme, Durchfall). Aber derzeit die beste Vitaminquelle aus der Natur, neben Brennesseln.
Danke für deine schöne Rückmeldung!
Fotos können schnell täuschen, aber Scharbockskraut ist es nicht. Das hat eine eher herzförmige Blattform, siehe z.B. hier in der Galerie weiter unten: https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/gewoehnliches-scharbockskraut/
Liebe Grüße