Lavendel schneiden: so wächst er üppig

Lavendel schneiden ist wichtig, damit er kräftig wächst und nicht zu sehr verholzt. Wie und wann du Lavendel am besten schneidest, erfährst du hier.

Eine oder mehrere Lavendelpflanzen im Garten erfreuen das Auge und locken mit ihrem intensiven Duft auch zahlreiche Insekten an. Damit die Pflanzen nach dem Winter wieder kräftig austreiben und dabei vital und kompakt bleiben, solltest du deinen Lavendel schneiden.

Hier erfährst du, wann und wie du Lavendel am besten schneidest, um ihn in Topform zu halten.

Warum muss ich Lavendel schneiden?

Lavendel-Schneiden ist wichtig, um die Pflanze gesund, kompakt und blühfreudig zu halten. Denn durch den regelmäßigen Rückschnitt wird die Bildung neuer Triebe angeregt, was für eine üppige Blüte und eine dichte, buschige Wuchsform sorgt. Zudem verhindert der Schnitt, dass der Lavendel von unten verkahlt und mit der Zeit verholzt.

Wird Lavendel nicht geschnitten, neigt er dazu, in die Höhe zu wachsen und sich unten zu lichten, was ihn weniger attraktiv macht. Die Pflanze verliert an Vitalität, blüht schwächer und kann im Alter instabil oder sogar brüchig werden. Ein zu alter, verholzter Lavendel lässt sich oft nur schwer wieder in Form bringen, weshalb ein regelmäßiger Schnitt von Anfang an wichtig ist.

Wie und wann schneidet man Lavendel?

Für den Rückschnitt des Lavendels solltest du einige wichtige Punkte beachten, um die Pflanze nicht zu schwächen oder zu schädigen. Lavendel schneidet man nach der “ein Drittel – zwei Drittel-Regel”. Das heißt ein Drittel im Sommer nach der Blüte und zwei Drittel im nächsten Frühjahr.

Lavendel scheiden nach der Blüte

Ein gezielter Rückschnitt nach der Blüte hilft dem Lavendel, gesund zu bleiben, neue Triebe zu bilden und im nächsten Jahr wieder kräftig zu blühen. Der ideale Zeitpunkt für den Sommerschnitt ist direkt nach der Hauptblüte, wenn die meisten Blüten verblüht sind. Das ist meist zwischen Juli und August, bevor sich die Samen ausbilden. Der Schnitt sorgt dafür, dass der Lavendel Energie spart und eventuell sogar eine zweite, schwächere Blüte ansetzt.

Verwende für den Rückschnitt der Blüten eine scharfe Gartenschere oder, bei größeren Büschen, eine Heckenschere. Schneide die Blütenstiele direkt über den obersten Blättern ab. Achte darauf, nicht zu tief ins Blattwerk hinein zu schneiden. Anschließend wächst der Lavendel kräftig nach und blüht eventuell sogar ein zweites Mal.

Lavendel schneiden ist wichtig, damit er kräftig wächst und nicht zu sehr verholzt. Wie und wann du Lavendel am besten schneidest, erfährst du hier.

Die abgeschnittenen Blütenstiele kannst du zu Sträußen zusammen binden und zum Trocknen aufhängen. Die getrockneten Lavendelblüten lassen sich vielseitig nutzen:

Lavendel schneiden im Frühjahr

Der zweite kräftige Rückschnitt des Lavendels erfolgt im Frühjahr. Ein gründlicher Rückschnitt im Frühjahr ist entscheidend, damit dein Lavendel kräftig wächst, kompakt bleibt und üppig blüht. Im Gegensatz zum Sommerschnitt, bei dem nur die verblühten Triebe entfernt werden, kannst du im Frühling etwas mutiger schneiden.

Lavendel schneiden ist wichtig, damit er kräftig wächst und nicht zu sehr verholzt. Wie und wann du Lavendel am besten schneidest, erfährst du hier.

Der ideale Zeitpunkt ist März bis Anfang April, sobald kein starker Frost mehr zu erwarten ist. Lavendel ist zwar robust, doch ein zu früher Rückschnitt kann zu Frostschäden führen. Schneide den Lavendel bis auf etwa 10 bis 15 cm über dem Boden zurück, aber nur die grünen Triebe. Schneide nicht ins alte Holz, da er dort nur schlecht wieder austreibt. Entferne alle abgestorbenen, erfrorenen oder schwachen Zweige, damit sich die gesunden Triebe besser entwickeln können.

Lavendel schneiden ist wichtig, damit er kräftig wächst und nicht zu sehr verholzt. Wie und wann du Lavendel am besten schneidest, erfährst du hier.

Mit dem richtigen Schnitt im Frühling bleibt dein Lavendel gesund und blühfreudig – und du kannst dich den ganzen Sommer über an seiner Schönheit und seinem Duft erfreuen!

Tipp: Mit der richtigen Mischkultur im Garten gedeiht dein Lavendel besonders gut. Pflanze ihn am besten neben Bohnenkraut, Majoran, Rosmarin oder Salbei.

Viele weitere Tipps für gesunde Pflanzen und einen schönen Garten erhältst du in unseren Büchern:

Welche Bienenstauden hast du in deinem Garten? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Lavendel schneiden ist wichtig, damit er kräftig wächst und nicht zu sehr verholzt. Wie und wann du Lavendel am besten schneidest, erfährst du hier.

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!