Löwenzahnsalat – knackiges Rezept voller Vitalstoffe

Im Frühjahr, wenn die ersten frischen Blätter sprießen, ist die beste Zeit für einen aromatischen Löwenzahnsalat! Denn neben verdauungsförderlichen Bitterstoffen enthält Löwenzahn jede Menge Mikronährstoffe, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Löwenzahnsalat mit gerösteten Kernen
Schwierigkeit: Einfach2
Portionen440
kcal10
MinutenVerwende möglichst frisch geerntete Löwenzahnblätter, denn sie werden schnell welk.
Zutaten
200 g frische Löwenzahnblätter
4 EL Olivenöl
2 EL Apfelessig oder Kräuteressig
2 EL Kürbiskerne
2 EL Sonnenblumenkerne
1 TL Honig oder Agavendicksaft
4 hart gekochte Eier oder 200 g gewürfelter Räuchertofu
2 Tomaten
1/4 Salatgurke
Salz und Pfeffer nach Geschmack
optional Löwenzahnblüten als essbare Deko
Zubereitung
- Löwenzahnblätter putzen und grobe Stile entfernen. Tomaten und Gurken in feine Scheiben schneiden. Eier schälen und halbieren.
- Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, kurz abkühlen lassen und grob hacken.
- Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und der Süße deiner Wahl ein Dressing herstellen.
- Gehackte Kerne, Tomaten- und Gurkenscheiben über die Löwenzahnblätter geben und alles gründlich vermengen.
- Vor dem Servieren die halbierten Eier und die Löwenzahnblüten auf dem Salat platzieren.
Tipp
- Eier, Tomate und Gurke mildern die Bitterstoffe des Löwenzahns ab. Wenn dir der Löwenzahnsalat dennoch zu bitter ist, lass die Blätter etwa eine Stunde in Salzwasser ziehen. Dadurch lösen sich die Bitterstoffe, und der Löwenzahn wird milder und bekömmlicher. Beachte aber, dass Bitterstoffe gesund sind!
- Für eine vegane Variante ersetze die Eier durch gewürfelten Räuchertofu.
Die Mengen der Zutaten kannst du je nach Geschmack variieren und ergänzen. Neben den genannten machen sich auch folgende Zutaten hervorragend in einem Löwenzahnsalat :
- Fein gehackte Zwiebeln und Knoblauch
- In Scheiben geschnittene Gewürzgurken
- Walnüsse und andere Nüsse und Kerne
- Erdbeeren, Birnenstücke oder andere Früchte
- Klein gehackte Trockenfrüchte
- Weitere Wildkräuter wie Sauerampfer, Vogelmiere oder Brennnessel
- Joghurt für ein milderes Dressing
Wenn du auf dem Geschmack gekommen bist, findest du hier weitere Rezepte für Löwenzahn-Salate.
Noch mehr köstliche Rezepte mit Wildkräutern kannst du in unseren Büchern entdecken:
Wie bereitest du deinen Löwenzahnsalat am liebsten zu? Wir freuen uns auf deine Ideen und Empfehlungen unter dem Beitrag!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Wildkräuter-Quiche: Ein Löwenzahn-Rezept zum Anbeißen
- Heilende Naturkosmetik selbermachen – mit Löwenzahn
- Löwenzahn-Honig selber machen als vegane Honig-Alternative
- Fast Fashion: Billig im Laden, teuer für die Umwelt