
Zeckenschutz selber machen aus Kokosöl und Zitroneneukalyptus
Zecken können den Genuss einer Wanderung durch die Natur verleiden, denn wenn die kleinen Sauger zustechen, übertragen sie u.a. Krankheiten wie Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Damit der Aufenthalt in der Natur weiterhin Spaß und Erholung bringt und nicht zum Ursprung langwieriger Erkrankungen durch Zeckenstiche wird, kannst du einen Schutz gegen Zecken aus natürlichen Mitteln selber machen, der auch für Kinder ab einem Jahr geeignet ist und gleichzeitig auch gegen Stechmücken hilft.
Das Anti-Zecken-Mittel, das für Zecken stinkt
Zecken nehmen Gerüche durch das Haller-Organ wahr, das sich an den äußeren Enden der Vorderbeine befindet. Während Ausdünstungen wie Milchsäure und Buttersäure im menschlichen Atem und Schweiß anziehend wirken, stößt anderer Geruch die Zecken ab: Beispielsweise haben Laurinsäure (enthalten in Kokosöl) und Citriodiol (ätherisches Öl des Zitroneneukalyptus, erhältlich im Reformhaus oder online) ein äußerst unangenehmes Aroma für Zecken. Deshalb ist es empfehlenswert, beide Komponenten in einem Zeckenschutzmittel zu vereinen.
Tipp: In einem gesonderten Beitrag erfährst du, welche natürlichen Anti-Zecken-Mittel bei Hunden wirken.
Rezept für selbst gemachten Zeckenschutz
Das Zeckenmittel ist schnell und einfach angemischt. Für einen kleinen Vorrat, den du in einem einfachen Schraubglas zubereiten und aufheben kannst, brauchst du:
- 100 g Kokosöl (aus dem Bioladen oder online erhältlich)
- 10-20 Tr. Citriodiol (Zitroneneukalyptusöl)
- leeres Schraubglas
Optional können zusätzlich jeweils zwei Tropfen Lavendel-, Rosmarin- und/oder Zedernholzöl untergemischt werden. Die Wirkstoffe der Öle wehren ebenfalls Zecken ab und ermöglichen Variationen in der Duftnote.
So wird der Zeckenschutz hergestellt:
1. Einen halben Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Hitze danach abschalten.
2. Festes Kokosöl in das Schraubglas füllen und dieses ins heiße Wasser stellen. Wenn das Kokosöl ohnehin schon flüssig ist, ist das Wasserbad nicht notwendig, und du kannst gleich bei Punkt 3 einsteigen.
3. Ätherische Öle unterrühren. Während der Abkühlungsphase ab und zu umrühren, damit das ätherische Öl gleichmäßig im Kokosfett verteilt bleibt.
Nun ist der Zeckenschutz fertig und kann sofort verwendet werden. Da Kokosöl bei circa 25 °C schmilzt, ist es im Sommer ohnehin fast flüssig und deshalb leicht anzuwenden. Bei kälteren Temperaturen einfach eine Portion der festen Masse aus dem Glas nehmen und leicht zwischen den Händen verreiben.
Der Schutz hält bis zu vier Stunden an und sollte dann erneuert werden.
Wo trägt man den Zeckenschutz am besten auf?
Da Zecken nicht von Bäumen fallen, sondern maximal bis zu einer Höhe von 1,50 Metern an Gräsern und Gebüsch hinaufklettern, sind Hände, Unterarme und Armbeugen, die Knöchel, Unterschenkel und Kniekehlen am meisten durch Zeckenbefall gefährdet. Die Blutsauger suchen gern warme, feuchte Stellen mit dünner Haut auf. Deswegen empfiehlt es sich insbesondere bei kleineren Kindern, ein wenig des Zeckenmittels am Haaransatz, im Nacken und hinter den Ohren zu verteilen.
Zeckenschutz immer in Kombination mit schützender Kleidung verwenden
Auch wenn du dich mit dem Zeckenschutz eingerieben hast, kann sich die eine oder andere Zecke auf den Körper verirren. Deshalb empfiehlt es sich, in Gebieten mit erhöhter Zeckengefahr schützende Kleidung zu tragen, die den Zecken den Zugang zur Haut erschwert.
Dazu gehören Hemden oder Blusen mit langen Ärmeln und Hosen mit langen Hosenbeinen sowie geschlossene Schuhe. Wenn es die Hitze erlaubt, ist es auch sinnvoll, die Socken über die Hosenbeine zu ziehen, um die Knöchel zu schützen. Kleidung in hellen Farben hilft darüber hinaus, die Zecken leicht zu entdecken und abzustreifen.
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen ist es beispielsweise nach einer Wanderung wichtig, den ganzen Körper gründlich nach Zecken zu überprüfen. Das gilt auch für Stellen wie Bauch und Schritt, die meistens bedeckten sind, denn dorthin kann sich eine Zecke durchgekämpft und festgebissen haben.
Ist das selbst gemachte Zeckenschutzmittel für Kinder unbedenklich?
Das Zeckenmittel ist so mild, dass es auch Kinder ab einem Jahr vertragen. Aber, wie immer im Umgang mit ätherischen Ölen, hängt auch die Verträglichkeit des Zeckenmittels davon ab, ob es individuelle Unverträglichkeiten mit den genutzten Ölen gibt.
Das findest du am besten heraus, indem du ein wenig des Mittels auf den Unterarm reibst und beobachtest, ob innerhalb der folgenden zehn Minuten Rötungen oder ein brennendes oder juckendes Gefühl auftreten. In solch einem Fall sollte das Zeckenmittel nicht verwendet werden. Weitere Informationen zur sorgsamen Anwendung ätherischer Öle bei Kindern findest du in einem gesonderten Beitrag.
Viele weitere Kosmetikprodukte, die du leicht selber machen kannst und mit denen du Geld und Plastikverpackungen sparst, findest du in unserem Buch:
Hast du auch schon Zeckenmittel selbst gemacht und hast Tipps, die du mit uns und den Leserinnen und Lesern teilen möchtest? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!
Diese Themen sind vielleicht auch interessant für dich:
- Anti-Mücken-Spray für empfindliche Haut ganz einfach selber machen
- Citronella-Kerzen gegen Mücken ganz einfach selber machen
- Wie du Mücken, Wespen und andere Insekten fern hältst
- 77 Natron-Anwendungen: Haushalt, Schönheit, Gesundheit & mehr
- Plastikfrei-ABC: Plastikfreie Alternativen im Alltag