Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Gartenkalender Februar: diese Dinge kannst du jetzt im Garten erledigen

Die Sonne scheint im Februar schon wieder etwas länger – da juckt es manchen Gärtner schon in den Fingern, bei gutem Wetter nach draußen zu gehen und einige Gartenarbeiten zu erledigen. Gar keine schlechte Idee, denn obwohl es im Februar für Obst und Gemüse noch zu früh ist, lohnt es sich, bereits jetzt mit den Vorbereitungen für das kommende Gartenjahr zu beginnen.

In unserem Gartenkalender Februar kannst du nachlesen, welche Gartenarbeiten jetzt anfallen.

Gemüsegarten: Säen, pflanzen und ernten im Februar

Die Erntesaison von Wintergemüse wie Rosenkohl und Grünkohl geht, zusammen mit dem Winter, dem Ende entgegen. Dafür kannst du dich schon auf das erste frische Frühlingsgemüse freuen. Wenn die Kohlpflanzen vom Beet geräumt sind, wird die Erde am besten mit einem Sauzahn gelockert statt sie umzugraben, denn so bleibt das Bodengefüge mit dem darin enthaltenen Bodenleben intakt.

Der Gartenkalender Februar gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt kannst du den letzten Kohl ernten und erste Gemüsesorten vorziehen.

Im Februar ist es zur Aussaat unter freiem Himmel für die meisten Gemüsepflanzen zwar noch zu kalt, aber viele Sorten lassen sich bereits in der Wohnung, im Gewächshaus oder im Frühbeet vorziehen, um kräftige Pflänzchen und eine frühe Ernte zu ermöglichen.

Auch der Aufwand beim Säen, Pflanzen und Ernten ist im Februar noch überschaubar. Die nächsten Monate bringen jedoch viel Arbeit im Garten. Einen Überblick, was im Verlauf der nächsten Pflanzsaison im Garten zu tun ist, findest du in unserem Gartenkalender fürs ganze Jahr.

Aussaat im Februar: Auf der Fensterbank oder im Frühbeet

Einige wenige Sorten können schon im Februar im Freiland ausgesät werden. Dazu zählen zum Beispiel Radieschen und Knoblauch. Samen von Asiasalaten, Rettich und Pflücksalaten keimen im Gewächshaus oder in einem Frühbeet mit Glas- oder Folienabdeckung. Um Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu vermeiden, lässt sich das überdachte Beet bei Bedarf mit einem Trick vor Frost schützen.

Die Verwendung von Pferdemist ist eine weitere Möglichkeit, um ein Frühbeet natürlich zu beheizen. Empfindliche Sorten wie zum Beispiel Kohlrabi, Sellerie und Fenchel mögen die zusätzliche Wärme, die durch den verrottenden Mist im sogenannten Mistbeet entsteht. Dafür die Erde etwa 40 Zentimeter tief ausheben. Dann den Beetrahmen zuerst mit einer Schicht Laub zur Isolierung und anschließend mit Pferdemist füllen. Den Mist festtreten und noch mit einer etwa 10 Zentimeter dicken Schicht Gartenerde bedecken, in die dann gesät oder gepflanzt wird.

Tipp: Pferdemist ist häufig kostenlos von landwirtschaftlichen Betrieben und Reiterhöfen erhältlich.

Der Gartenkalender Februar gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt kannst du den letzten Kohl ernten und erste Gemüsesorten vorziehen.

Gemüsepflanzen aus südlichen Gefilden wie Tomaten, Auberginen oder Paprika sprießen am besten an einem noch besser geschützten Ort, zum Beispiel auf einer sonnigen, kühlen Fensterbank in der Wohnung. Sie lassen sich schon zeitig im Jahr vorziehen, um ihre Kulturperiode maximal zu verlängern und eine besonders reiche Ernte zu erhalten. Sie ziehen erst nach den letzten Frösten im Mai nach draußen um.

Welche Gemüsesorten, Kräuter und Zierpflanzen im Februar noch zur Aussaat bereitstehen, kannst du in unserem Aussaatkalender Februar nachlesen.

Hast du schon einen Pflanzplan erstellt? Wenn nicht, lässt sich die Belegung der Gartenflächen jetzt noch angehen. Es empfiehlt sich, einjährige Gemüsesorten und Kräuter sowie dauerhafte Pflanzungen wie Obstbäume, Beerensträucher und Stauden wohl überlegt zu positionieren, damit sie eine sinnvolle Fruchtfolge bilden und alle Pflanzen neben guten Nachbarn stehen.

Obst- und Gemüseernte im Februar: Grünkohl und Rosenkohl

Die Grünkohlernte endet zumeist im Februar, während Rosenkohl noch bis in den März hinein im Beet bleiben kann. Je später die Erntezeit liegt, desto süßlicher schmecken die Kohlblätter und -röschen, denn die Pflanzen lagern Zuckerstoffe ein, die durch ihren verlangsamten Stoffwechsel nicht abgebaut werden.

Weitere kälteunempfindliche Gemüsesorten und Salate, die ebenfalls jetzt im Freiland erntereif werden, sind Wirsing, Schwarzwurzel, Pastinake, Topinambur und Feldsalat. Im Februar stehen außerdem Kräuter wie zum Beispiel Schnittlauch und Winterportulak zur Verfügung, um Wintergerichte zu würzen und Salate zu verfeinern.

Noch mehr Obst und Gemüse, das jetzt zur Ernte bereit ist und den winterlichen Speiseplan bereichert, findest du in unserem Saisonkalender Februar.

Um die erntearme Winterzeit zu überbrücken, sind Obst- und Gemüsevorräte Gold wert. Salate und Wurzelgemüse halten sich monatelang frisch, wenn sie in Sand gelagert werden. Lagerfähiges Obst wie zum Beispiel manche Apfelsorten liegen am besten kühl und luftig in Holz- oder Pappkisten.

Der Gartenkalender Februar gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt kannst du den letzten Kohl ernten und erste Gemüsesorten vorziehen.

Tipp: Bis in die nächste Saison oder noch länger sind eingelegte, eingemachte oder eingekochte Lebensmittel haltbar. Schon zu Zeiten, als es noch keinen Kühlschrank und keine Gefriertruhe gab, sorgten Sauerkraut, saure Gurken, Obstkonserven und in Öl eingelegtes Gemüse für die notwendigen Vitamine.

Pflanzenpflege im Februar: Winterschnitt

Stark wachsende Apfel- und Birnbäume, Quittensträucher und andere Kernobstsorten sowie Weinreben und Kiwiranken können auch im Februar noch beschnitten werden. Mit diesem Winterschnitt werden zu dichte Kronen ausgelichtet und ein starkes Wachstum der Frühjahrstriebe ausgebremst. Stattdessen geht die Energie der Pflanze in die Fruchtbildung.

Der Gartenkalender Februar gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt kannst du den letzten Kohl ernten und erste Gemüsesorten vorziehen.

Wenn im Februar viel Schnee liegt, ist es empfehlenswert, sich biegende Äste und Zweige von der weißen Pracht zu befreien, bevor es zu Schäden kommt. Auf dem Boden bleibt der Schnee dagegen am besten liegen, denn er schützt kleinere Pflanzen vor starkem Frost.

Liegt der Rasen unter einer Schneedecke, sollte er besser nicht betreten werden, um den Schnee nicht zu einer Eisschicht zu verdichten, die viel länger braucht um aufzutauen. Auch bei Tauwetter und Nässe ist der Rasen tabu, denn der wassergetränkte, weiche Boden wird durch Belastung komprimiert und hemmt Bodenleben und Rasenwachstum im Frühjahr.

Wenn du sowieso im Garten bist, kannst du bei der Gelegenheit nach Schneckengelegen Ausschau halten und sie entfernen. Salat und andere zarte Pflänzchen, die du damit vor Schneckenfraß schützt, werden es dir danken.

Zierpflanzen im Garten: Aussaat und Pflege im Februar

Pflanzen brauchen das ganze Jahr über Wasser, im Winter gerät das jedoch gelegentlich in Vergessenheit. Bei anhaltend trockenem Winterwetter ist es daher hilfreich, Stauden, Sträucher und auch Bäume zu gießen. Dafür sollte das Thermometer allerdings Plusgrade anzeigen.

Der Februar ist außerdem geeignet, um neue sommer- und herbstblühende Gehölze sowie Stauden und zweijährige Frühjahrsblüher zu pflanzen. Bereits bestehende Sträucher können jetzt zurückgeschnitten werden. Auch spät blühende Clematissorten vertragen jetzt einen starken Rückschnitt. Im Frühjahr blühende Gewächse werden dagegen erst nach der Blüte geschnitten.

Im Februar erwacht das Leben im Garten: Schneeglöckchen und Krokusse zeigen ihre ersten Blüten und lassen auf einen baldigen Frühling hoffen.

Gartenzubehör: Vogelfutter und Werkzeug

Insbesondere in den Wintermonaten ist es sinnvoll, eine Futterstelle für heimische Vögel im Garten einzurichten, und es ist schön, die Tiere zu beobachten. Statt eines teuren Vogelhäuschens eignen sich einfache Futterspender wie selbst gemachte Meisenknödel, Futterkolben, eine ausgehöhlte, mit selbst gemachtem Vogelfutter gefüllte Orangenschale oder eine ausgediente Kaffeetasse ebenso gut.

Bis auf einen Sauzahn, mit dem die Erde in leergeräumten Beeten gelockert wird, und einer Pflanzkelle für kleinere Erdarbeiten kann weiteres Gartenzubehör und -werkzeug noch im Schuppen bleiben und auf die Gartenarbeit im März warten.

Viele weitere Informationen rund um nachhaltiges Gärtnern in jeder Jahreszeit findest du in unseren Büchern:

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welche Gartenarbeiten erledigst du im Februar? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!

Noch mehr Themen, die Garten und Natur betreffen:

Der Gartenkalender Februar gibt Tipps, welche Arbeiten anstehen. Jetzt kannst du den letzten Kohl ernten und erste Gemüsesorten vorziehen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen