
Veganen Eiersalat selber machen: Mit Kichererbsen und Nudeln statt Ei
Vegane Gerichte können einen immer wieder überraschen! Dass selbst dieser vegane Eiersalat ganz ohne tierische Zutaten auskommt, obwohl er doch im Original nahezu ausschließlich aus Ei besteht, ist überraschend. Bisher hat er jedoch jeden überzeugt, der den selbst gemachten Eifrei-Salat probieren durfte. Ideal für alle, die öfter mal auf Ei, nicht aber auf den typischen Ei-Geschmack verzichten möchten!
Den typischen Ei-Geschmack erhält der auch als Brotaufstrich beliebte Salat durch das Schwefelsalz Kala Namak. Für eine Konsistenz ähnlich wie beim Ei sorgen Kichererbsen und Nudeln. So lässt sich veganer Eiersalat gleich als Rezept zur Resteverwertung von Nudeln einplanen.
Veganen Eiersalat zubereiten
Am schnellsten ist der vegane Eiersalat zubereitet, wenn Kichererbsen und Nudeln bereits vorgegart sind. Nudelreste vom Vortag eignen sich perfekt. Und getrocknete Kichererbsen lassen sich sogar auf Vorrat einkochen.
Für ein großes Schraubglas Eiersalat ohne Ei (etwa 750 Gramm) werden benötigt:
- 350 g gekochte Pasta (entspricht etwa 150 g getrockneter)
- 220 g gekochte Kichererbsen (Abtropfgewicht von etwa einem Glas bzw. Dose)
- 3-4 EL vegane Mayo (ca. 75 g), z.B. selbst gemachte vegane Mayonnaise mit Mandelmus und Leinöl
- 2-3 Frühlingszwiebeln
- 1 gestr. TL Kurkuma
- ½ TL Kala Namak (erhältlich im Bioladen oder online)
- Salz, Pfeffer
Als optionale Zugabe eignen sich – je nach Geschmack und danach, welche Mayonnaise verwendet wird – ein halber Teelöffel Senfpulver (selbst gemahlen aus Senfkörnern, im Bioladen oder online erhältlich) und ein bis zwei Esslöffel Leinöl oder Apfelessig.
Tipp: Das Kichererbsenwasser brauchst du nicht wegzuschütten, denn daraus lassen sich noch veganer Eischnee, vegane Mayonnaise oder cremige Mousse au chocolat herstellen.
So wird der vegane Eiersalat zubereitet:
- Nudeln bissfest kochen (wenn nicht bereits geschehen), Kichererbsen abtropfen lassen und beides zusammen mit einer Kartoffelpresse oder kurz auf niedriger Stufe im Mixer zerkleinern oder mit einer Gabel zerdrücken, sodass noch einige Stückchen übrig bleiben.
- Frühlingszwiebeln fein hacken.
- Etwa ein Drittel der Kichererbsen-Pasta-Masse in einen hohen Rührbecher geben und zusammen mit Mayonnaise und Kurkuma zu einer Sauce pürieren. Nach Belieben noch schluckweise Wasser hinzufügen für eine feinere Konsistenz. Den Rest der Kichererbsen-Pasta-Masse und die gehackten Frühlingszwiebeln unter die Sauce heben.
- Den entstandenen Eifrei-Salat mit Kala Namak, Salz, Pfeffer und optional mit Senfpulver, Leinöl und Apfelessig abschmecken.
Der vegane Eiersalat kann sofort verzehrt werden, schmeckt aber besonders gut am nächsten Tag, wenn alle Aromen schön durchgezogen sind. Abgefüllt in ein Schraubglas, hält er sich im Kühlschrank bis zu einer Woche. Da die Nudeln im Laufe der Zeit noch einen Teil der Flüssigkeit aufnehmen und der Salat dadurch dicker wird, kann vor dem Servieren bei Bedarf noch ein Schuss Wasser oder Pflanzenmilch untergerührt werden, um die Konsistenz zu verfeinern.
Veganer Eiersalat passt zu grünem Salat und frischem Gemüse – vielleicht vom eigenen Naschbalkon? -, zu (selbst gebackenem) Toastbrot, herzhaftem Sauerteigbrot und auch zu gebackenen Kürbisspalten.
Noch mehr Rezepte zur Resteverwertung und Alternativen zu veganen Fertigprodukten findest du in unseren Büchern:
Welche selbst gemachte vegane Spezialität hat dich schon so richtig positiv überrascht? Wir freuen uns über deine Ideen und Rezepte in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Linsenaufstrich selber machen für die deftige vegane Brotzeit
- Brotpommes: knusprige Sticks aus altem Brot
- 16 Tricks, um pflanzliche Küchenabfälle in neue, gesunde Pflanzen zu verwandeln
- Vegane Dips selber machen: Die besten und schnellsten Rezepte