Regionale und saisonale Rezepte im Januar
Der Saisonkalender im Januar ist zwar ausgesprochen übersichtlich. Dafür fällt die Auswahl an der Gemüsetheke in den Wintermonaten umso leichter. Die Umwelt, dein Geldbeutel und auch deine Gesundheit profitieren davon, wenn du dich für saisonale Rezepte im Januar entscheidest. Denn kurze Transportwege bedeuten nicht nur weniger Emissionen, sondern auch mehr gesunde Inhaltsstoffe im Gemüse.
Welches Gemüse reift im Januar?
Frisch vom Acker aus der Region sind im Januar vor allem Wurzelgemüse und Kohlgemüse verfügbar. Aber auch ein paar andere frostresistente Sorten findest du jetzt aus heimischem Anbau in den Supermarktregalen:
- Grünkohl
- Wirsing
- Rosenkohl
- Feldsalat
- Pastinake
- Chicorée
- Lauch
- Topinambur
Veganer Wirsingeintopf
Wirsing ist ein vielseitiges Gemüse, das zudem sehr leicht zubereitet werden kann. Dieser optimale Vitalstofflieferant enthält nur wenige Kalorien und dafür umso mehr Vitalstoffe. Verarbeite ihn zum Beispiel mit anderen Gemüsen zu einem würzigen Wirsingeintopf.
Tipp: Wer in einigen Monaten selbst frischen Kohl ernten möchte, für den lohnt sich jetzt ein Blick in den Aussaatkalender für Januar.
Chicorée überbacken
Nicht nur als Salat schmeckt er köstlich, alternativ kannst du Chicorée überbacken und ihn so an kalten Tagen warm genießen.
Rosenkohlsuppe
Rosenkohl ist ballaststoff- und eiweißreicher als manch anderes Kohlgemüse und bereichert den Mittagstisch durch viele Mineralstoffe und Vitamine – zum Beispiel in dieser Rosenkohlsuppe.
Aromatisches Lauchgemüse
Als Klassiker unter den Lauchgerichten darf aromatisches Lauchgemüse in einer Sammlung saisonaler Rezepte im Januar nicht fehlen. Du kannst es herkömmlich mit Sahne zubereiten, aber auch leicht veganisieren.
Gebackener Topinambur
Topinamburknollen sind reich an darmfreundlichen Ballaststoffen und enthalten nur halb so viele Kalorien wie Kartoffeln. Aus dem ab Herbst bis ins neue Jahr verfügbaren Wurzelgemüse kannst du gebackenen Topinambur zubereiten und mit einem würzigen Dipp servieren.
Eingelegte Schlehen als Oliven-Ersatz
Im Januar gibt es in freier Natur nur noch wenige Wildpflanzen zu ernten. Doch von Schlehen, die den ersten Frost überstanden haben und dadurch noch schmackhafter geworden sind, kannst du meist noch eine ganze Weile zehren. Eingelegte Schlehen ergeben beispielsweise einen köstlichen Olivenersatz.
Wo sich die nächsten vollbehangenen Sträucher befinden, siehst du auf der mundraub-Karte.
Tipp: Schlehen können auch zu köstlichem Mus oder zu Saft verarbeitet werden. Wo sich die nächsten vollbehangenen Sträucher befinden, siehst du auf der mundraub-Karte.
Schlehen gehören zu den Kostbarkeiten, die man auch in der Stadt finden kann. Welche anderen Wildkräuter und Wildfrüchte du in der Stadt sammeln und verarbeiten kannst, verrät dir unser Buchtipp:
Viele weitere raffinierte Rezepte mit regionalen und saisonalen Zutaten findest du auch in unserem Buch:
Welches saisonale Rezepte im Januar kannst du weiterempfehlen? Berichte es uns in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren: