
Natürliche Stimmungsaufheller für dunkle Wintertage
Die Tage werden dunkler, die Nächte länger. Die Sonnenstrahlen erreichen uns immer seltener und viele Menschen fallen mehr oder weniger stark in eine Winterdepression.
Wie du deine Stimmung auch an dunklen Tagen natürlich aufhellen kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag. So erlebst du auch den Winter in Freude und rutscht nicht so einfach in ein Wintertief ab.
Warum schlägt uns der Winter aufs Gemüt?
Das Sonnenlicht ist ein wichtiger Reizgeber für die körpereigene Produktion des Glückshormons Serotonin. Dieses Hormon wirkt unter anderem stimmungsaufhellend, appetitanregend und ist an der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt. Ein Mangel kann die Stimmungslage an dunklen Tagen stark verschlechtern.
Tipps für mehr Serotonin
Serotonin wird nicht nur im Körper gebildet, sondern kommt auch in vielen Pflanzen vor, wie zum Beispiel in der Brennnessel. Gleichzeitig gehen Wissenschaftler davon aus, dass eine Zufuhr durch Nahrungsaufnahme nicht viel bewirkt.
Du kannst einige Dinge unternehmen, um die Serotonin-Produktion auch im Winter positiv zu beeinflussen.
1. Johanniskraut hellt auf
Das Johanniskraut ist eine Heilpflanze der Traditionellen Europäischen Medizin und ein kleines Wundermittel. Ihm wird nachgesagt, dass es die Haut für Sonnenlicht durchlässiger macht. Mittlerweile gibt es viele Produkte mit Johanniskraut, die für stärkere Nerven und Stimmungsaufhellung empfohlen werden. So kannst du z.B. Tee, Dragees und auch Tabletten mit den Wirkstoffen des Johanniskrauts erhalten.
Wer vorsorgt, kann sich aber viel Geld für diese Mittel sparen. Ich sammle das Johanniskraut schon im Sommer und mache mir seine positiven Eigenschaften zunutze, indem ich im Winter daraus einen Tee koche. Ich wende das Johanniskraut auch äußerlich an, dazu stelle ich mir im Sommer Johanniskrautöl her. Das Öl gebe ich dann in der dunklen Zeit in mein Badewasser oder reibe mir an besonders nebligen Tagen das Gesicht damit ein.
Wichtig: Nutze das Johanniskrautöl auf der Haut nur an bewölkten Tagen, sonst kann es leicht passieren, dass du dir einen Sonnenbrand holst! Bei Depressionen solltest du die Anwendung zuerst mit deinem Arzt oder Apotheker besprechen. Beachte ebenfalls, dass die Einnahme von Johanniskraut die Wirkung von Medikamenten wie die Anti-Baby-Pille herabsetzen kann.
2. Jage die Sonne
Nutze jeden möglichen Moment, um die Sonnenstrahlen zu jagen! Gerade in den Morgenstunden ist unser Körper besonders empfänglich für Sonnenlicht. Wenn sich die Sonne also mal blicken lässt, solltest du die Gelegenheit nutzen und so viel wie möglich Zeit an der frischen Luft verbringen.
3. Bewegung animiert Körper und Geist
Bewegung ist wichtig für die Bildung von Serotonin. Es muss nicht gleich Ausdauersport sein, aber einigeln solltest du dich im Winter auf keinen Fall. Eine halbe Stunde täglich an der frischen Luft, zum Beispiel bei einem flotten Spaziergang, reicht schon aus, um etwas Tageslicht einzusammeln.
Falls diese Maßnahmen nicht helfen oder nur schwer umsetzbar sind, ist möglicherweise die Investition in spezielle Vollspektrumlampen sinnvoll.
4. Farben machen alles leichter
Im Winter, wenn draußen alles dunkel und grau ist, fehlen die bunten, fröhlichen Farben. Ein paar bunte Tücher in der Wohnung und farbige Kleidung heben die Stimmung. Verschiedene Farben haben unterschiedliche Wirkungen. Während beispielsweise grün eine harmonisierende und ausgleichende Wirkung auf den Körper und die Psyche hat, wirken gelb und orange eher aufmunternd, anregend und nervenstärkend.
5. Ernährung beeinflusst auch das Gemüt
Ebenso wirkt sich die Ernährung auf die Psyche aus. Vitalstoffreiche Nahrung ist besonders im Winter wichtig, mit frischem Obst und Gemüse ist es jedoch meist schwierig. Frische Ware hat oft eine lange Reise hinter sich und der Gehalt an Vitalstoffen ist dann nur noch relativ gering. Für mich sind Wildkräuter eine große Bereicherung für die Ernährung. Sie enthalten reichlich Vitamine, Mineralien und andere, wichtige Nährstoffe. Für den Winter können sie konserviert und vielfältig in den Speiseplan eingebaut werden.
Hier findest du mehr zum Thema Wildkräuter-Konservierung. In unserem Wildkräutersammelkalender gibt es viele Hinweise auf Kräuter, die sich zum Konservieren eignen.
So holst du dich aus dem Stimmungstief
Es gibt auch ein paar einfache Tricks, mit denen du dich aus temporären Stimmungstiefs ziehst. Lass dir von dem schlechten Wetter nicht die Laune vermiesen und genieße dein Leben jeden Tag. Diese Tipps können dir dabei helfen.
1. Wofür bist du dankbar?
Wenn die Stimmung mal so richtig unten ist, frage ich mich gern, wofür ich dankbar sein kann. Oder noch lieber, warum ich heute der glücklichste Mensch auf der Welt sein könnte. Dazu überlege ich mir Situationen, in denen ich stecken könnte, und welche für viele Menschen leider zum Alltag gehören, z.B. auf der Straße zu leben oder in Gefangenschaft zu sein. In diesen Situationen würde ich mir wohl nichts mehr wünschen, als das zu haben, was ich schon habe, wie eine warme Wohnung, ein weiches Bett, genug zu Essen, in einem kriegsfreien Land zu leben.
Auch wenn das Ganze nur ein Gedankenspiel ist, macht es wirklich dankbar und hellt die Stimmung auf!
2. Wie riecht gute Laune?
Düfte können ebenfalls helfen, ein Stimmungstief zu vermeiden. Zwei Düfte, die besonders geeignet sind, um einer depressiven Stimmung zu begegnen, sind Bergamotteöl und Jasminöl.
- Bergamotteöl bringt Licht in unser Leben, stimmt uns zuversichtlich und schenkt vertrauen.
- Jasminöl vertreibt die Gleichgültigkeit, hebt die Stimmung und hilft bei Angstzuständen.
Zusammen mit einer Kerze in einer Duftlampe angewendet, erzeugen diese Öle eine angenehme Atmosphäre. Was du beim Kauf und der Verwendung von ätherischen Ölen beachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
3. Sing und tanz dich froh
Es ist altbekannt, dass sich Singen und Tanzen positiv auf die Psyche auswirken. Früher war dies noch viel mehr Bestandteil des alltäglichen Lebens, doch auch heute können wir die positive Wirkung für uns nutzen. Dazu muss man nicht gleich dem Chor beitreten oder sich in einen Tanzkurs einschreiben. Tanzen und Singen kann jeder auch ganz einfach zu Hause. Das Beste daran: Daheim stört es niemanden, wenn du schiefe Töne singst und dich so bewegst, wie du kannst und magst. Wirken tut es trotzdem!
Wie wäre es mit einem kleinen Lautsprecher neben der Dusche, der dir schon morgens deinen Lieblingsschlager oder einen Sommerhit aus den Neunzigern zum Mitsingen vorträllert?
Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, einem winterlichen Stimmungstief entgegen zu wirken. Kennst du noch andere Tricks?
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Müde mitten am Tag? Diese 17 Tricks machen dich munter
- Wie du aus alten Pullis tolle Winteraccessoires nähst
- Hochbeet mit Grablicht beheizen – für frisches Gemüse selbst im Winter!
- Natürlicher Hustensaft aus Heilkräutern [Rezept]
Wie gehst du mit einem Stimmungstief an lichtarmen Tagen um? Hinterlasse einen Kommentar und teile deine Erfahrungen und Tipps mit anderen Lesern.