Rosenkohlsuppe: einfaches Rezept für kalte Wintertage

Rosenkohlsuppe ist ein echter Genuss für kalte Herbst- und Wintertage. Mit ihrem mild-nussigen Aroma und ihrer cremigen Konsistenz bringt sie nicht nur wohlige Wärme, sondern auch eine Extraportion Nährstoffe auf den Tisch. Zudem ist die Suppe eine hervorragende Möglichkeit, saisonales und regionales Gemüse zu genießen.
Dieses Rezept zeigt dir, wie du aus frischem Rosenkohl eine köstliche Suppe zauberst, die sich perfekt als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht eignet. Einfach zuzubereiten und voller Geschmack – ideal für alle, die die saisonale Küche lieben.
Rezept für Rosenkohlsuppe
Schwierigkeit: Einfach2
Portionen260
kcal40
MinutenDer Rosenkohl liefert viele Vitamine, die du im Winter gebrauchen kannst, sowie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Mit diesem einfachen Rezept gelingt die Rosenkohlsuppe garantiert und bringt Abwechslung in deinen Speiseplan.
Zutaten
200 g Rosenkohl
1 mittelgroße mehligkochende Kartoffel
1 kleine Zwiebel
400 ml Gemüsebrühe
1 EL Butter oder Margarine
100 ml Sahne oder vegane Sahne
Salz, Pfeffer und Muskatnuss
Zubereitung
- Den Rosenkohl von welken Blättern befreien, waschen und halbieren. Kartoffel schälen und würfeln, Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Butter oder Margarine in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Rosenkohl und Kartoffeln hinzugeben und unter rühren eine weitere Minute lang erhitzen.
- Etwas frischen Muskat darüber reiben und die Gemüsebrühe hinzufügen.
- Mit geschlossenem Deckel für etwa 20 Minuten kochen lassen, bis das gesamte Gemüse weich ist.
- Sahne hinzu gießen und mit einem Pürierstab mixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist – leicht stückig oder fein cremig. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die heiße Rosenkohlsuppe mit (gerösteten) Kürbiskernen oder Nüssen bestreuen und heiß servieren. Dazu passt frisches dunkles Brot oder Sauerteig-Baguette.
Ein ebenfalls sehr dekoratives Topping auf der Suppe sind Rosenkohlblättchen – entweder kurz blanchiert oder roh. Den Rosenkohl roh zu essen ist keinesfalls giftig, sondern sogar sehr gesund. Denn so bleiben alle Vitamine und Antioxidantien enthalten. Die kleinen Blätter sind knackig und leicht nussig und geben der Suppe so das gewisse Extra.
Tipp: Probiere auch dieses einfache Rezept für cremige Topinambursuppe aus, das ein echtes Wohlfühlgericht für kalte Wintertage ist!
Weitere köstliche Rezepte aus regionalem Gemüse kannst du in unserem Buch entdecken:
Welches ist dein liebstes Gericht für die Winterzeit? Teile deine Tipps und Rezepte mit anderen Lesern unter diesem Beitrag!
Weitere Themen für kalte Tage:
- Regionale und saisonale Rezepte im Januar
- Wärmendes Linsen-Dal: Köstliche Mahlzeit für kalte Tage
- 3 Zubereitungsarten für Ingwertee – und 7 Gründe, ihn öfter zu trinken
- Wärmendes Massageöl selber machen – gegen kalte Füße und Hände
- Vogelfutterzapfen selber machen – plastikfreie Meisenknödel