Chicorée überbacken: Köstlich leichtes Ofengericht, auf Wunsch auch vegan

Überbackener Chicorée ist ein leichtes und originelles Wintergericht. Dieses einfache, aromatische Rezept lässt sich auf Wunsch auch vegan zubereiten.

Außer für einen knackigen Wintersalat eignen sich die zarten Blätter des Chicorée auch für ein Ofengericht der besonderen Art. Überbackener Chicorée ist schnell zubereitet und ergibt eine leichte und dennoch wärmende Mahlzeit – perfekt für die winterlichen Monate, in denen das Blattgemüse regional erhältlich ist.

Das folgende Rezept für überbackenen Chicorée lässt sich auf Wunsch auch vegan zubereiten und ganz leicht mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen variieren.

Chicorée überbacken: Köstlich leichtes Ofengericht, auf Wunsch auch vegan

Chicorée überbacken: Köstlich leichtes Ofengericht, auf Wunsch auch vegan

Schwierigkeit: Leicht
Portionen

2

Portionen
Vorbereitungszeit

5

Minuten
Backzeit

15

Minuten
Kalorien

240

kcal
Gesamtzeit

20

Minuten

Überbackener Chicorée ist ein leichtes und originelles Wintergericht. Dieses einfache, aromatische Rezept lässt sich auf Wunsch auch vegan zubereiten.

Zutaten

Zubereitung

  • Chicorée putzen und halbieren. Mit der Schnittfläche nach oben in eine feuerfeste Form legen.
  • Olivenöl, Zitronensaft und Gewürze zu einer Soße vermengen und über den Chicorée geben.Überbackener Chicorée ist ein leichtes und originelles Wintergericht. Dieses einfache, aromatische Rezept lässt sich auf Wunsch auch vegan zubereiten.
  • Semmelbrösel und (veganen) Parmesan gleichmäßig darauf verteilen. Salzen und pfeffern.
  • Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für 10-20 Minuten garen – je nach gewünschter Bissfestigkeit.Überbackener Chicorée ist ein leichtes und originelles Wintergericht. Dieses einfache, aromatische Rezept lässt sich auf Wunsch auch vegan zubereiten.

Tipp

  • Wenn du Chicorée lieber roh genießt, probiere doch mal unser Rezept für einen knackigen Chicorée-Salat mit Walnüssen sowie weitere köstliche Wintersalate!

Etwaige im Chicorée enthaltene (eigentlich gesunden) Bitterstoffe gehen beim Backen verloren und das Blattgemüse erinnert, auf diese Weise zubereitet, eher an zarte Spargelspitzen. Wer es scharf mag, kann den überbackenen Chicorée mit einer Prise Chiliflocken aufpeppen.  

In unseren Büchern findest du viele weitere gesunde und leckere Gerichte und Alternativen zu gängigen Fertigprodukten:

Wie bereitest du Chicorée am liebsten zu? Wir freuen uns auf viele Rezeptideen unter diesem Beitrag!

Noch mehr (winterliche) Köstlichkeiten sowie weitere nützliche Tipps:

Überbackener Chicorée ist ein leichtes und originelles Wintergericht. Dieses einfache, aromatische Rezept lässt sich auf Wunsch auch vegan zubereiten.

 

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

5 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Das ist ein anscheinend am Schreibtisch entwickeltes Rezept, das beim Nachkochen nicht funktioniert.. Die Sauce war so knapp bemessen, daß man den aufgeschnittenen Chicorée damit nur einpinseln, aber nicht übergießen konnte, und auch nach 1 Stunde im Backofen war der Chicorée noch nicht weich.
    Ee ist eine Unverschämtheit so etwas zu veröffentlichen.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wir wissen leider nicht, wie genau du vorgegangen bist. Nach einer Stunde (??) im Backofen dürfte der Chicorée allerdings schwarz sein. Die genannten und selbstverständlich von uns erprobten 20 Minuten reichen völlig.
      Die Sauce wird über die halbierten Chicorée gegeben, sie sollen aber nicht darin schwimmen.
      Hoffentlich klappt’s beim nächsten Mal besser 💚
      Liebe Grüße

  2. Luna-Sophie

    Wirklich sehr lecker. Die Zitrone überdeckt leicht die bittere Note des Chiroree (die ich mag, aber meine Familie weniger) und die Semmelbrösel-Käse-Kruste wird richtig schön knusprig. Wird jetzt öfter gemacht.

    Antworten
  3. Chicorée längs vierteln, den bitteren Strunk keilförmig rausschneiden, die Viertel in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in eine Schüssel geben und mit den Fingern aufbröseln. Eine Dose Mandarinen in einem Sieb abtropfen lassen, evtl. etwas kleiner hacken, mit in die Schüssel geben. Aus Sahne, Joghurt, etwas geschmacksneutralem Pflanzenöl und dem Saft einer halben Zitrone eine angedickte Sauce rühren, salzen, pfeffern und nach Geschmack etwas von dem Mandarinensaft zufügen.
    Die Sauce über der Schüssel verteilen und gut unterheben.
    Das ergibt einen herrlich erfrischenden Salat, in dem das leicht Bittere des Chicorées fantastisch kontrapunktiert wird durch die Süße der Mandarinen.

    Antworten
  4. Chicorée putzen und halbieren, in eine Auflaufform legen, mit etwas Wasser und Hafermilch übergießen, salzen pfeffern, etwas Muskat, veganen Käse unterrühren, abgedeckt in der Mikrowelle 10 Minuten garen. Danach noch einmal veganen Käse drüberstreuen und kurz überbacken. Auf Wunsch meiner Kinder mach immer sehr viel Soße, dann ist es fast wie eine Suppe. Dazu gibt es Reis. Dieses Rezept gibt es in unserer Familie jetzt schon seit über 20 Jahren und wir haben uns noch nicht leid daran gegessen. Früher habe ich Milch und Gouda genommen, jetzt nehme ich veganen Reibekäse und Hafermilch. Geschmacklich ist es kaum ein Unterschied.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!