Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

8 Kräuter die du einfach auf der Fensterbank anbauen kannst

Frische Kräuter für den Salat, grüne Smoothies und andere Speisen zu haben ist für viele Menschen ein Luxus. Dabei sind Kräuter aus dem Garten nicht nur gesünder und aromatischer, sondern auch viel preiswerter als getrocknete oder tiefgefrorene Gewürze aus dem Supermarktregal.

Aber auch wer keinen eigenen Garten hat, kann viele Kräuter leicht auf engstem Raum anbauen. Welche Küchenkräuter du auf der Fensterbank ziehen kannst und was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Küchenkräuter auf der Fensterbank

Für die Aufzucht am Fenster sind besonders Basilikum, Dill, Kresse, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Schnittlauch und Thymian geeignet.

Bevorzuge einen sonnigen Standort, also ein Fenster, das nach Westen oder Süden zeigt. Es sollte sich keine Heizung unter den Kräuterpflanzen befinden. Wähle die Pflanzgefäße groß genug für die jeweilige Pflanze aus. So braucht zum Beispiel Kresse ein niedriges Gefäß, eine flache Schale. Salbei und Rosmarin benötigen hingegen größere Töpfe. Für die Aussaat eignen sich am besten Substrate und Terracotta-Töpfe.

Die Pflanzen sollten regelmäßig gegossen werden, aber Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden. Deshalb solltest du stets darauf achten, dass kein Wasser im Untersetzer zurückbleibt. Durch Staunässe können die Blätter genauso welken wie durch zu große Trockenheit. Untersuche die Pflanzen gelegentlich nach Schädlingen und entferne befallene Pflanzenteile und welke Blätter mit passendem Werkzeug.

Es empfiehlt sich, die Blüten der Pflanzen sofort zu entfernen. Auch wenn diese schön aussehen, rauben sie der Pflanze viel Kraft und Aroma geht verloren.

Ein paar Wochen nach der Pflanzung solltest du die Kräuter leicht düngen. Dafür eignet sich organischer Dünger wie Guano, diverse Küchenabfälle wie Eierschalen und Kaffeesatz oder selbstgemachter Kräutersud wie z.B. aus Brennnesseln, Schachtelhalm oder Löwenzahn.

Ernte immer nur frisch nach Bedarf, nur soviel du benötigst. Schneide die Pflanzen erst im Herbst zurück und trockne oder friere deine Kräuter portionsweise ein.

Alle mediterranen Kräuter eignen sich besonders gut, um in Sträußchen zusammengebunden und nach unten hängend getrocknet zu werden.

1. Dill

Dill sollte in kleinen Reihen im Abstand von 15 cm gesät werden, er braucht daher ein relativ großes Pflanzgefäß. Dill braucht nicht so viel Licht und gedeiht auch noch bei Temperaturen von 10 bis 15 Grad Celsius.

Mit seinem feinen Aroma verleiht der vitalstoffreiche Dill vielen Gerichten das gewisse Etwa und bereichert als entspannendes und verdauungsförderndes Hausmittel die Hausapotheke.

2. Petersilie

Es gibt Petersilie in zwei Sorten, der glatten und der krausen, wobei die glatte Sorte aromatischer ist. Petersilie wächst an hellen Plätzen ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Pflanze ist zweijährig und sollte nur wenig gegossen werden.

3. Schnittlauch

Bei Schnittlauch solltest du darauf achten, immer frische Samen zu verwenden, da er nach längerer Lagerzeit nicht mehr sehr gut keimt. Da Schnittlauch aber ziemlich dicht wächst, gedeiht er im Topf nicht sehr gut und sollte deshalb regelmäßig neu gesät werden.

Schnittlauch sorgt als schmackhaftes Küchenkraut für gesunde Vitalstoffe auf dem Teller, aber auch für einen schönen Anblick im Garten und auf dem Balkon.

4. Oregano

Um Oregano zu säen, füllst du einen Topf mit Saaterde. Mische den Oregano-Samen mit etwas Sand und streue ihn dann auf die Saaterde im Topf. Schütte etwas Erde darüber und drücke sie leicht an.

Der Topf sollte regelmäßig gegossen werden und die Samen beginnen nach acht bis zehn Tagen zu keimen. Sobald die einzelnen Pflänzchen etwas größer sind, solltest du sie in mehrere Töpfe umpflanzen. Vergiss nicht, die Pflanzen regelmäßig aber nicht zu viel zu gießen.

5. Basilikum

Basilikum ist eines der beliebtesten Küchenkräuter und wird gern im Topf aus dem Supermarkt gekauft. Leider halten sich diese Pflänzchen oft nicht lange, da die passenden Pflegehinweise fehlen. Wie dein Basilikum lange gedeiht erfährst du hier.

Nicht nur lecker, auch unglaublich gesund. Basilikum stärkt das Immunsystem, hemmt Entzündungen und schützt das Herz. So nutzt du diese wunderbare Pflanze

6. Pfefferminze

Pfefferminze solltest du in lockere Erde einpflanzen. Sie wächst besonders gut an einem schattigen Platz. Die Minze braucht viele Nährstoffe, daher sollte sie regelmäßig aber bescheiden gedüngt und alle drei Jahre umgetopft werden. Die Pflanze wächst ziemlich stark und sollte mehrmals im Jahr geschnitten werden, um Wildwuchs zu vermeiden. Die Minze braucht viel Wasser, kann Staunässe aber nicht vertragen. Für die Minze würde sich auch eine Hydrokultur empfehlen.

7. Kresse

Um Kresse zu ziehen, benötigst du eine flache Schale, es reicht auch ein kleiner Teller oder Untersetzer, Haushaltspapier oder Watte und Wasser. Fülle die Schale mit dem Papier oder der Watte aus und begieße es mit Wasser, bis es sehr feucht ist. Jetzt kannst du die Kresse-Samen auf dem feuchten Papier oder der Watte aussäen. Mit einem Holzbrettchen bedecken und in den nächsten zwei Tagen regelmäßig die Feuchtigkeit überprüfen. Die Kresse beginnt nach zwei Tagen zu keimen und ist nach drei bis fünf Tagen hoch genug, um mit einer Schere geerntet zu werden.

8. Thymian

Thymian ist eine klassische, mediterrane Gewürzpflanze. Er ist mehrjährig und wird bis zu 40 cm hoch. Er wächst am besten an einem sonnigen Standort. Er ist sehr intensiv im Geschmack und sollte sparsam genutzt werden.

Die besten Rezepte mit Wild- und Heilkräutern findest du in unseren Büchern:

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonIm Buchhandel vor Ort

Kräuter sind in der Regel pflegeleicht und deutlich langlebiger als Zierblumen. Mit etwas Mühe wird sich der Erfolg von selbst einstellen und du wirst immer würzige, frische und gesunde Kräuter genießen können. Natürlich kann man auch noch andere Kräuter auf deiner Fensterbank ziehen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen