
Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
Ein frisch gepresster Saft auf nüchternen Magen ermöglicht dem Körper eine rasche Nährstoffaufnahme – ohne anstrengende Verdauungsarbeit leisten zu müssen. Selleriesaft ist aufgrund seiner vielen wertvollen Inhaltsstoffe besonders beliebt und lässt dich fit und gesund in den Tag starten.
Selleriesaft-Rezept
Stangensellerie hat von Juni bis Oktober Saison und steht damit für mehrere Monate als regionales Superfood zur Verfügung. Das kalorienarme Gemüse enthält zahlreiche Mineralstoffe, Vitamine und Pflanzenstoffe, die dem Körper im frisch gepressten Saft unmittelbar zur Verfügung stehen. Denn im Zuge des Herstellungsvorgangs werden die schwer verdaulichen Pflanzenfasern als Trester aussortiert.
Hinweis: Selleriesaft ist nicht für jeden verträglich. Im Falle von Nierenerkrankungen oder Vorliegen einer Schwangerschaft sollte vor der regelmäßigen Anwendung ärztlicher Rat eingeholt werden.

Selleriesaft
Schwierigkeit: Leicht1
Portionen50
kcal10
MinutenSelleriesaft aus frischem Stangensellerie (Staudensellerie) lässt sich im Nu selbst herstellen – auch ohne Entsafter.
Zutaten
1 Bund Bio-Stangensellerie
Entsafter (alternativ: Mixer + Nussmilchbeutel)
Zubereitung
- Den Strunk entfernen. Die Selleriestangen putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Selleriestücke in den Entsafter oder Mixer geben (bei letzterem ggf. noch etwas Wasser hinzufügen).
- Den pürierten Sellerie durch einen Nussmilchbeutel abseihen. Falls du einen Entsafter verwendest, entfällt dieser Schritt.
- Den Saft am besten sofort trinken. Im Kühlschrank ist er im verschlossenen Gefäß ansonsten bis zu 24 Stunden haltbar.
Wirkung von Selleriesaft
Für die bestmögliche Wirkung von Selleriesaft ist eine regelmäßige Einnahme des frisch zubereiteten Getränks auf nüchternen Magen am Morgen empfehlenswert. Falls du mit Entgiftungserscheinungen und/oder Verdauungsproblemen zu kämpfen hast, lass es aber lieber etwas langsamer angehen. Ein Versuch dürfte sich jedoch lohnen, denn die Vorteile von Selleriesaft können sich sehen lassen.
Die positiven Eigenschaften von Selleriesaft im Überblick:
- enthält wertvolle Vitamine, insbesondere Vitamin C, A, E und B-Vitamine
- wirkt aufgrund seines hohen Kaliumgehalts entwässernd
- enthält neben Kalium auch noch weitere Mineralstoffe, wie Natrium, Calcium, Eisen und Magnesium
- reguliert die Magensäurebildung und unterstützt die Verdauung
- wirkt basisch und hilft somit, toxische Säuren unschädlich zu machen
- wirkt durch die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe antioxidativ und entzündungshemmend
- verbessert die Nierenfunktion und unterstützt die Nebennieren
Kombinationsmöglichkeiten
Der leicht salzige und bittere Geschmack von Selleriesaft kann etwas gewöhnungsbedürftig sein. Wer dem puren Selleriesaft eine Chance geben möchte, tastet sich am besten über kleinere Mengen heran und steigert die Dosis dann allmählich.
Ansonsten kannst du auch gerne nach Belieben weiteres Obst und/oder Gemüse hinzufügen. Hier ein paar Vorschläge für passende und ebenfalls sehr gesunde Kombinationen:
- Sellerie + Gurke
- Sellerie + Karotten + Petersilie + Spinat
- Sellerie + Karotten (+ Rote Bete)
- Sellerie + Apfel + Zitrone
Tipp: Du kannst Sellerie auch selber anpflanzen. Suche dir dafür am besten einen halbschattigen Platz im Garten.
Weitere Tipps zur Selbstversorgung findest du in unseren Büchern:
Hast du schon Erfahrungen mit grünen Säften gesammelt? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar mit deinem Lieblingsrezept.
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Ingwer Shot selber machen – Fitmacher und gesunder Zaubertrank
- Fasten als Erholung für den Körper – weniger Essen macht gesund
- Vitamin-Smoothies für ein starkes Immunsystem
- Statt immer nur Brot: Die besten Ideen für ein gesundes Frühstück