Saftige Spinatknödel – originelles Rezept mit Tofu und Pfifferling-Miso-Soße

Spinatknödel sind eine saftige Alternative zu Semmelknödeln. Der beliebte Klassiker aus Österreich und Südtirol eignet sich perfekt, um altbackene Brötchen zu verwerten und gelingt mit wenig Aufwand.
Im folgenden Rezept werden die Spinatknödel mit einer aromatischen Pfifferlingsoße kombiniert. Je nach Saison und Geschmack eignen sich aber auch andere Pilze oder eine Pilzmischung.
Spinatknödel mit Pfifferling-Miso-Soße
Schwierigkeit: Mittel4
Portionen20
Minuten20
Minuten450
kcal40
MinutenIn diesem Rezept harmonieren die saftigen Spinatknödel perfekt mit den erdigen Aromen der Pilzsoße. Die enthaltenen Eier lassen sich für eine vegane Variante leicht ersetzen.
Zutaten
- Zutaten für Spinatknödel
150 g Spinat
5 trockene Brötchen, kleine Würfel
3 Eier oder als veganer Ei-Ersatz 2-3 EL Sojamehl und 4-6 EL Wasser
200 ml ungesüßter Sojadrink
200 g (selbst gemachter) Tofu
3 EL Butter oder Margarine
4 Frühlingszwiebeln, feine Ringe
½ Bund Petersilie, fein gehackt
abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
½ TL Liebstöckel
½ TL Majoran
helles Mehl
- Zutaten für Pfifferlinge in Miso-Sahne-Soße
1 EL Öl
1 Zwiebel, fein gehackt
4 EL Petersilie, fein gehackt
½ TL Mehl
800 g Pfifferlinge, kleine Stücke
100 ml Sojasahne
2 TL helles Miso (Shiro Miso)
Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Zubereitung der Spinat-Knödel
- In einer Pfanne 2 ½ EL Butter erhitzen. Frühlingszwiebeln darin andünsten, Petersilie untermischen, kurz andünsten und alles sofort mit den Semmelwürfeln vermischen.
- Den tropfnassen Spinat mit wenig Salz in einen Topf geben, zugedeckt in 2 Minuten zusammenfallen, in einem Sieb abtropfen lassen, ausdrücken und grob hacken.
- Den Spinat, Eier oder Sojamehl und Wasser, 120 ml Sojadrink, Zitronenschale, Liebstöckel und Majoran mit den Semmelwürfeln vermischen und etwas durchkneten.
- Im Multizerkleinerer oder mit dem Mixstab aus Tofu und dem restlichem Sojadrink eine glatte Creme mixen. Die Creme mit der Knödelmasse vermischen.
- Mehl hinzufügen, bis eine gut formbare Masse entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Aus der Masse etwa gleich große Knödel formen.
- Den Boden eines Siebeinsatzes mit der restlichen Butter oder Margarine bestreichen, die Knödel nebeneinander hineinsetzen und zugedeckt über Wasserdampf ca. 12 Minuten garen. Alternativ die Knödel in leicht kochendem Salzwasser garen.
- Zubereitung der Pfifferlinge in Miso-Sahne-Soße
- Öl in einem flachen Topf erhitzen. Zwiebel darin glasig dünsten. 2 EL Petersilie untermischen, kurz andünsten. Mit Mehl bestäuben, kurz unter Rühren anrösten.
- Pfifferlinge untermischen, mit Pfeffer und wenig Salz würzen, unter Rühren 5 Minuten braten.
- Sojasahne und Miso glatt rühren, mit den Pilzen vermischen, alles noch 3 Minuten köcheln lassen und anschließend mit Pfeffer abschmecken.
- Spinatknödeln portionsweise mit Pfifferlingen in Miso-Sahne-Soße anrichten.
Tipp: Hier findest du ein Rezept für gelingsichere vegane Semmelknödel ohne Sojamehl.
Spinatknödel sind eine schmackhafte Möglichkeit, altbackene Brötchen zu verwerten. Alternativ lassen sich auch Brezeln und hart gewordenes Weißbrot verwenden. Und statt der Pfifferlinge eignen sich für die Soße auch zahlreiche andere Speisepilze, von denen du viele selbst sammeln kannst.
Tipp: Hast du schon einmal diverse Wildkräuter als Spinat-Ersatz ausprobiert? Auch in diesem Rezept lohnt sich das, denn Wildkräuter enthalten sogar meist sehr viel mehr Vitalstoffe als das kultivierte Blattgemüse.
Dieses und viele weitere leckere fleischlose Rezepte gibt es in unserem Buch:
In diesem Buch findest du mehr Rezepte, mit denen sich Reste wie altbackene Brötchen noch lecker verwerten lassen:
Was würdest du zu den Spinatknödeln servieren? Wir freuen uns auf neue Rezeptideen und Ergänzungen unter dem Beitrag!
Mehr Kulinarisches und andere nützliche Tipps:
- Paniermehl selber machen: Sekundenschnell aus altem Brot
- Croûtons selber machen: Knackige Resteverwertung für altes Brot, Brötchen und Co.
- Gemüsereste verwerten statt wegwerfen: Wurzel, Strunk und Blatt
- Effektive Mikroorganismen: Natürliche Helfer in Garten, Haushalt und Co.