Effektive Mikroorganismen: Natürliche Helfer in Garten, Haushalt und Co.
Am Thema Effektive Mikroorganismen (EM) scheiden sich die Geister! Während die einen auf die vielseitigen Anwendungsgebiete der umweltfreundlichen Mischung aus Mikroorganismen schwören, zweifeln andere an der Wirksamkeit der EM-Produkte.
In diesem Beitrag geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Effektive Mikroorganismen. Und überlassen dir die Entscheidung, ob du der ökologischen Alternative in deinem Haushalt, Garten und Co. eine Chance geben möchtest.
Was sind Effektive Mikroorganismen?
Als Effektive Mikroorganismen wird eine Mischung aus Mikroorganismen bezeichnet – darunter verschiedene Bakterienstämme und Pilze. Ihnen wird eine hemmende Wirkung auf schädliche Mikroben (zum Beispiel Fäulnisbakterien) und eine Förderung des natürlichen Gleichgewichts nützlicher Mikroorganismen zugeschrieben, woraus sich viele Einsatzmöglichkeiten im Alltag ergeben.
Tipp: Mithilfe Effektiver Mikroorganismen lässt sich aus Lebensmittelabfällen Bokashi selber machen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Bokashi-Eimer sowie ein mit EM geimpftes Bokashi-Ferment.
Effektive Mikroorganismen: Wirkung
Effektiven Mikroorganismen tragen zu einem gesunden, aufbauend wirkenden Mikrobengleichgewicht bei. Die Stoffwechselprozesse der enthaltenen Kleinstlebewesen setzen zudem verschiedenste Vitalstoffe frei, darunter Mineralien, Vitamine und Spurenelemente, die sich positiv auf das Bodenleben, die menschliche Verdauung und andere Einsatzbereiche auswirken können.
Konkret helfen Effektive Mikroorganismen beispielsweise schlechte Gerüche und krankmachende Keime zu reduzieren und unterstützen beim Aufbau gesunder Böden, weshalb sie als natürliches Reinigungsmittel ebenso zum Einsatz kommen, wie als Düngemittel und zur Pflanzenstärkung.
Auch für die Körperpflege und als Nahrungsergänzungsmittel werden EM verwendet – zum Beispiel zur Darmsanierung. Tierhaltende nutzen die positive Wirkung, um Ställe auf natürliche Weise zu reinigen und die Gesundheit der Tiere zu fördern.
Effektive Mikroorganismen: Anwendung
Für den praktischen Einsatz in Haushalt, Garten und Co. werden Effektive Mikroorganismen in Wasser verdünnt oder auf ein Trägermedium (wie beispielsweise Streu, Pflanzenkohle oder Ton) gegeben und am gewünschten Wirkungsort ausgebracht. Zudem stehen zahlreiche anwendungsbereite Spezialprodukte, die EM zusammen mit ergänzenden Wirkstoffen enthalten, zur Verfügung.
Im Garten kann eine kleine Portion EM im Gießwasser beispielsweise die Nährstoffaufnahme der Pflanzen fördern und ihre Abwehrkräfte gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten stärken. Im Haushalt dienen Effektive Mikroorganismen als natürlicher Allzweckreiniger und beseitigen schlechte Gerüche.
Die genaue Dosierungsempfehlung fällt je nach Einsatzgebiet und Ziel, aber auch abhängig vom Hersteller unterschiedlich aus. Das mag auch daran liegen, dass es sich um ein Naturprodukt mit variierender Zusammensetzung handelt. Aus diesem Grund empfiehlt sich insbesondere für EM-Neulinge, sich bei der Anwendung an die Herstellerempfehlungen zu halten.
Effektive Mikroorganismen kaufen
In Baumärkten sind Effektive Mikroorganismen als Bestandteil sogenannter Bodenverbesserungs- und Pflanzenstärkungsmittel erhältlich. Daneben gibt es einige Online-Shops, die sich auf EM spezialisiert haben und ihre Produkte überwiegend selbst herstellen:
Effektive Mikroorganismen: Kritik
Während die einen auf die geruchsbindende, bodenverbessernde und reinigende Wirkung der Effektiven Mikroorganismen schwören, kritisieren andere, dass diese bislang wissenschaftlich nicht belegt werden konnte. Nichtsdestotrotz sind neben zahlreichen positiven privaten Nutzungserfahrungen auch landwirtschaftliche Betriebe von EM überzeugt und erfreuen sich an rückläufigen Kosten für Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie an geringeren Tierarztkosten.
Da EM-Produkte richtig angewendet unbedenklich sind, kann deshalb ein Versuch und das Sammeln eigener Erfahrungen aus unserer Sicht nicht schaden.
In unserem Bestseller findest du die wichtigsten Hausmittel sowie ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte:
In diesem Buch kannst du zahlreiche praktische Tipps für den naturnahen Garten entdecken:
Hast du bereits Erfahrungen mit Effektiven Mikroorganismen gesammelt? Dann teile sie mit uns und unserer Leserschaft in den Kommentaren unter diesem Beitrag!
Mehr nützliche Tipps und spannende Rezepte:
Wir nutzen schon sehr lange EM. ZB um den Komposter anzukurbeln oder für die Pflanzen. Meine Mutter hatte letztes Jahr ihr neu angelegtes großes Beet 1x die Woche mit EM gegossen und keiner konnte glauben, dass die Blumen erst ein paar Wochen im Bett sind, so war alles gewachsen. Auch die Tomaten werden dick und kräftig. Wo EM definitiv hilft und für mich nachweisbar ist bei allem stinkenden, denn danach stinkt es nicht mehr: Im Hühnerstall, im Hasenstall, bei Pipiunfällen der Kinder, in der Waschmaschine. Eigentlich sprühen wir alles damit ein ;-) und es hilft immer
Ich nutze EM als Abflussreiniger. Funktioniert super.