Fußpilz adé: Hausmittel und Tipps zum Heilen und Vorbeugen

Fußpilz ist weit verbreitet, geht meist mit lästigem Juckreiz oder sogar schmerzhaften Entzündungen einher und kann sehr hartnäckig sein. Bevor man aber zu einem Fungizid aus der Apotheke greift, lohnt ein Versuch, den Pilzbefall mit einfachen Hausmitteln auf sanfte Weise in den Griff zu bekommen. Wer anschließend einige einfache Regeln beachtet, kann dem erneuten Ausbruch der Krankheit leicht vorbeugen.
Fußbäder gegen Fußpilz
Die einfachste Möglichkeit, Fußpilz zu behandeln, sind Fußbäder mit Zutaten, die du wahrscheinlich sowieso zu Hause hast. Schon ein tägliches Bad in warmem Salzwasser kann die Beschwerden nach einigen Tagen abklingen lassen.
So bereitest du das Salzbad gegen Fußpilz zu:
- Fünf bis sechs Esslöffel Salz in einer Schüssel in einem Liter warmem Wasser auflösen.
- Beide Füße für 10-20 Minuten darin baden.
- Nach dem Bad die Füße an der Luft trocknen lassen.
Eine ähnliche Wirkung hat ein Fußbad mit Apfelessig. Die Säure reguliert den natürlichen pH-Wert der Haut und hemmt Entzündungen und das Wachstum der krankheitsverursachenden Mikroorganismen.
Die Zubereitung ist ganz einfach:
- 250 Milliliter Apfelessig in zwei bis drei Liter warmes Wasser geben.
- Füße für 10-20 Minuten darin baden.
- Die Anwendung nach Bedarf zweimal täglich wiederholen, bis alle Beschwerden vollständig abgeklungen sind.
Tipp: In diesem Beitrag findest du mehr Rezepte für wohltuende und heilsame Fußbäder aus Küchenzutaten.
Ätherische Öle gegen Fußpilz
Ätherische Öle lassen sich im Haushalt und zu Heilzwecken vielfältig einsetzen. Wenn die beschriebenen Fußbäder keine Linderung bringen, kannst du die fungizide Wirkung ätherischer Öle nutzen, um dem Fußpilz den Garaus zu machen. Folgende Öle sind zur Behandlung von Fußpilz geeignet:
- Manuka
- Myrrhe
Obwohl bei der Anwendung ätherischer Öle im Allgemeinen eine starke Verdünnung empfohlen wird, kannst du bei Fußpilz Lavendel- und Teebaumöl für eine intensive Wirkung auch pur auf die betroffenen Hautstellen auftragen. Gib dafür am besten wenige Tropfen auf ein Wattestäbchen und teste die Anwendung zunächst an einer kleinen Stelle.
Aufgrund der hohen Konzentration der enthaltenen Wirkstoffe können ätherische Öle Hautreizungen hervorrufen und so die Entzündung noch verstärken. Bei empfindlicher Haut empfiehlt es sich deshalb, das ätherische Öl zu verdünnen. Gib dafür 20 Tropfen zusammen mit 10 Millilitern pflanzlichem Trägeröl, zum Beispiel Mandelöl, Sonnenblumenöl oder kaltgepresstem Olivenöl, in ein Fläschchen. Vor dem Auftragen noch einmal kräftig schütteln, damit alle Zutaten gut durchmischt sind. Das Öl mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
Hinweis: Für Kinder gelten besondere Empfehlungen im Umgang mit ätherischen Ölen, die du auch bei der Behandlung von Fußpilz beachten solltest.
Tinktur gegen Fußpilz selber machen
Etwas aufwändiger, dafür umso wirksamer, ist eine selbst gemachte Fußpilztinktur. Um sie herzustellen, kannst du frisch geerntete oder getrocknete Pflanzenteile verschiedener Heilpflanzen mit antibakterieller und fungizider Wirkung verwenden. Darüber hinaus benötigst du lediglich hochprozentigen Alkohol, ein Schraubglas und einige Wochen Geduld.
Wenn du immer mal wieder mit Fußpilz zu kämpfen hast, lohnt es sich, einen kleinen Vorrat der Tinktur herzustellen.
Dem Fußpilzbefall vorbeugen
Ein wiederholter Fußpilzbefall kann auf ein geschwächtes Immunsystem hindeuten. Aber auch das falsche Schuhwerk oder schlecht abgetrocknete Füße nach dem Duschen können die Entstehung von Fußpilz begünstigen. Mit den folgenden einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko einer erneuten Erkrankung reduzieren:
- Strümpfe aus Naturmaterialien und atmungsaktive Schuhe bevorzugen.
- In der warmen Jahreszeit öfter mal offene Schuhe tragen oder barfuß laufen.
- Füße nach dem Duschen oder Baden gründlich abtrocknen. Dabei vor allem auf die Fußsohlen und Zehenzwischenräume achten. Kurzes Föhnen der Fußunterseite sorgt schnell und effektiv für trockene Haut auch an schwer zugänglichen Stellen.
- Die körpereigene Abwehr kräftigen – zum Beispiel mit Wechselduschen, Trockenbürsten und Lebensmitteln, die das Immunsystem stärken.
Manche Betroffene haben positive Erfahrungen mit Einlegesohlen aus Zedernholz oder Zimtsohlen gemacht. Sie sollen das Wachstum Fußpilz verursachender Bakterien hemmen und insgesamt zu einem gesünderen Fußklima beitragen.
Hinweis: Etwa jeder fünfzigste Mensch reagiert allergisch auf Zimt, Betroffene sollten auf die Anwendung der Zimtsohlen verzichten.
Wenn du die genannten Aspekte bereits berücksichtigst und die Erkrankung trotzdem immer wieder auftritt, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen, um tieferliegende Ursachen abzuklären.
Tipp: Wer Fußpilz vorbeugt, tut auch viel dafür, keinen Nagelpilz zu bekommen!
In unseren Buchtipps findest du weitere Ideen und Rezepte für die natürliche Hausapotheke mit Hausmitteln und Heilkräutern:
Mit welchen natürlichen Mitteln bist du deinen Fußpilz losgeworden? Teile deine Erfahrungen mit uns in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Bio-Fußbutter für schöne, gepflegte Füße über Nacht
- 10 einfache Tipps für gesunde und schöne Füße
- Das Wundermittel für deine Haut: Naturtrüber Bio-Apfelessig
- Bio-Konzentrat für die Scheibenwaschanlage – so wird’s gemacht
6 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich behandle meinen Nagelpilz grade erfolgreich mit Lebermoosextrakt. Morgens und abends pur drauf träufeln.
Oreganoöl mit Kokosöl gemischt (1:10) hilft gegen sämtliche Pilze
Auch mit Natron in das Badewasser wird der Pilz verschwinden .
Als mich ein Nagelpilz befiel am großen Zehennagel machte ich täglich Fußbäder mit verdünnten Effektiven Mikroorganismen (EM), pinselte dann EM pur auf und fertigte eine dicke Paste aus EM-Keramikpulver verrührt mit aktivierten EM. Ich trug diese auf ein Pflaster auf und ließ es ca. 24 Stunden drauf bis zum nächsten Fußbad. Das wiederholte ich ca. 14 Tage und stellte fest, dass der Nagelpilz abgestorben war. Natürlich musste ich warten, bis die Verfärbte Stelle hersuagewachsen war und der Nagel wieder wie neu aussah.
Der niederige pH-Wert des EM lässt den Pilz absterben. Regelmäßige Fußbäder mit EM pflegen die Füße und beugen Pilzbefall vor.
Seit geraumer Zeit habe ich einen Fusspilz an der Fusssohle. Mit einer Mischung aus Olivenoel und Teebaumoel 3 Mal täglich eingepinselt und bereits nach 4 Tagen wurde der Pilz massiv geringer. Wozu also mit Chemie handwerkeln?
Danke für den genialen Typ.
(Mittelstrahl von) Urin hilft super gegen Fußpilz