Birnenkompott ohne Zucker selber machen und einkochen

Birnenkompott selber zu machen, ist eine einfache Methode, um größere Mengen Birnen zu verarbeiten und zu konservieren. In diesem Beitrag erfährst du, wie Birnenkompott zubereitet wird und wie einfach sich die Süßspeise einkochen lässt – auch ganz ohne zusätzlichen Zucker.
Zutaten für Birnenkompott
In vielen Birnenkompott-Rezepten wird Zucker zugesetzt. Dabei bringen die Früchte je nach Sorte bereits ausreichend Süße mit und lassen sich auch später noch nachsüßen.
Unser Birnenkompott besteht deshalb lediglich aus drei Zutaten, die nach Wunsch um weitere Aromen erweitert werden können:
- 1 kg Birnen
- 500 ml Wasser
- Saft einer Bio-Zitrone
- optional Gewürze wie Gewürznelken, Vanille oder (selbst gemachtem) Vanillezucker, Zimt oder Zitronenabrieb
Tipp: Wirf die Schalen nach dem Auspressen der Zitrone nicht weg! So vielfältig lassen sich Zitronenschalen verwerten.
Birnenkompott zubereiten
So wird aus deiner Ernte leckeres Birnenkompott zubereitet:
- Birnen schälen, das Kerngehäuse herausschneiden und in Schnitze oder mundgerechte Stücke schneiden.
- Wasser, Zitronensaft und weitere Geschmackszutaten in einem Topf zum Kochen bringen. Die Birnenstücke dazugeben und für fünf bis zehn Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
Schon ist dein Birnenkompott fertig und ergibt einen gesunden Nachtisch oder kann für Kuchen und andere Süßspeisen verwendet werden. Wenn du das Birnenkompott einkochen möchtest, gehe ein bisschen anders vor, damit die Fruchtstücke beim Konservieren nicht zerfallen.
Tipp: Bei einer reichen Ernte probiere doch auch mal dieses Rezept für einen saftigen Birnenkuchen.
Birnenkompott einkochen
Um Birnenkompott haltbar zu machen, werden die Fruchtstücke roh in Einmachgläser gegeben und während des Einkochens durchgegart. So gehst du vor:
- Schale und Kerngehäuse der Birnen entfernen und die Früchte in Spalten oder Stücke schneiden. Sterilisierte Schraubgläser mit den Birnenstücken zu Dreivierteln befüllen.
- Wasser, Zitronensaft und weitere Geschmackszutaten in einem Topf zum Kochen bringen und über die Birnen gießen, bis diese vollständig bedeckt sind, aber immer noch einige Zentimeter zum Rand des Glases frei bleiben.
- Die Gläser fest verschließen und die Birnenstücke bei 90 °C für 30 im Einkochautomat oder im Kochtopf einkochen. Bei harten Birnensorten die Einkochzeit auf bis zu 80 Minuten verlängern.
Tipp: Hier findest du eine ausführliche Anleitung für das Einkochen von Obst im Backofen.
Eingekochtes Kompott ist mehrere Monate lang haltbar und lässt sich für die Zubereitung zahlreicher Desserts, Kuchen und anderer Birnen-Rezepte wie beispielsweise Birnensenf verwenden.
Wie sich Obst, aber auch Gemüse und Kräuter mit weiteren Methoden schmackhaft haltbar machen lassen, erfährst du in unserem Buch:
In diesem Buch kannst du viele gesunde und köstliche Rezepte entdecken, die Fertiggerichte überflüssig machen:
Was isst du am liebsten zusammen mit Birnenkompott? Wir freuen uns auf deine Ideen in den Kommentaren!
Mehr Rezepte für die Obsternte und andere praktische Tipps:
- Sticky Rice mit Birne statt Mango
- Apfelmus selber machen: kinderleicht und ohne Zuckerzusatz
- Äpfel lagern: Tipps und Tricks, um die Ernte lange frisch zu halten
- Makramee-Blumenampel – Anleitung für die dekorative Pflanzenaufhängung
Und die Birnenschalen und Kerngehäuse kann man in einen Extratopf geben (die Blütenansätze schneide ich immer weg, die können bitter sein) und koche sie mit Wasser, etwas Zucker und Gewürzen nach Wahl etwa 20 min. aus. Dann abfltern und den köstlichen Birnensaft genießen oder kochendheiß in sehr saubere Twistoff-Flaschen füllen, das hält sich ein paar Wochen.