
10 Ideen für ein nachhaltiges Silvester - grün ins neue Jahr
- 1. Wachsgießen statt Bleigießen
- 2. Neujahrsorakel mit selbst gemachten Glückskeksen
- 3. Mehrweg-Trinkhalme statt Einwegplastik
- 4. Mehrweg- oder Pappgeschirr statt Plastik
- 5. Festlich und müllfrei – mit Stoffservietten
- 6. Sekt mit Korkverschlüssen bevorzugen
- 7. Natürlicher Raumschmuck statt Wegwerf-Deko
- 8. Saisonales Festessen statt Berge von Fleisch
- 9. Silvester ohne Böller – und trotzdem laut und bunt
- 10. Selbst gemachte Leckereien
Eine extrem hohe Feinstaubbelastung und Berge von Abfall in den Straßen – für die Umwelt ist der Jahreswechsel eher kein Grund zum Feiern. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Silvester umweltfreundlich zu gestalten, ohne auf die ausgelassene Party und den gemeinsamen Spaß verzichten zu müssen. In diesem Beitrag habe ich die besten Ideen für einen nachhaltigen und trotzdem feierlichen Rutsch ins neue Jahr für dich gesammelt.
Silvester ist sicher nicht der passende Zeitpunkt, um Verzicht zu üben, aber vielleicht der richtige Moment, etwas Neues auszuprobieren!
1. Wachsgießen statt Bleigießen
Das Blei beim traditionellen Bleigießen ist ein verheerender Umweltschadstoff, weshalb der Orakelspaß seit 2018 in Deutschland verboten ist. Statt ganz darauf zu verzichten, probiere es doch stattdessen mal mit Wachsgießen. Die Rohlinge lassen sich aus Wachs- und Kerzenresten leicht und preiswert selber machen. Damit orakelst du gesünder und umweltfreundlicher.
2. Neujahrsorakel mit selbst gemachten Glückskeksen
Alternativ kannst du deine Gäste mit einer Runde selbst gebackener Glückskekse oder süßen Glücksschweinchen überraschen, die das “Neujahrsorakel” auch noch mit einer süßen Leckerei verbinden.
3. Mehrweg-Trinkhalme statt Einwegplastik
Für mehr Stil und weniger Abfall auf der Silvesterparty sorgen plastikfreie Strohhalm-Alternativen. Vielleicht sogar solche, die aus Apfel hergestellt wurden, und deshalb auch noch essbar sind!
4. Mehrweg- oder Pappgeschirr statt Plastik
Mut zur Kreativität: Wenn die eigenen Sektgläser nicht reichen, dann greife doch einfach auf andere Gläser oder Keramikbecher anstelle von Einweg-Sektgläsern zurück. Vielleicht feiern deine Nachbarn bei Freunden und können dir mit zusätzlichen Sektkelchen aushelfen. Für unterwegs gibt nachhaltiges Einweggeschirr als Alternative zu Wegwerfprodukten aus Plastik.
5. Festlich und müllfrei – mit Stoffservietten
Und tschüss Einweg-Servietten: Stoffservietten schmücken das Buffet oder die Tafel und lassen sich viele Male – auch für andere Feste – wiederverwenden.
6. Sekt mit Korkverschlüssen bevorzugen
Entscheide dich beim Kauf von Wein- und Sektflaschen am besten für Produkte mit Korkverschluss. Denn so paradox es klingt: Der zunehmende Umstieg auf Glas-, Metall- oder Plastikverschlüsse gefährdet den Fortbestand der europäischen Korkwälder und damit eines wichtigen Lebensraums für viele Tier- und Pflanzenarten.
7. Natürlicher Raumschmuck statt Wegwerf-Deko
Anstelle kurzlebiger Spezialdeko kannst du auch bei der Auswahl deiner Party-Accessoires natürliche Materialien bevorzugen, die sich vielleicht sogar wiederverwenden lassen – wie Glas, Papier oder Naturstein.
8. Saisonales Festessen statt Berge von Fleisch
Statt mit Fondue oder Raclette kannst deine Gäste mit diesen köstlichen Fleischalternativen überraschen. Sogar ein festlicher Braten lässt sich leicht aus pflanzlichem Eiweiß herstellen. Und aus saisonalem Gemüse im Dezember kannst du jede Menge Köstlichkeiten zubereiten.
9. Silvester ohne Böller – und trotzdem laut und bunt
Unser heutiges Feuerwerk geht auf die jahrhundertealte Tradition zurück, böse Geister mit Lärm, Feuer und Rauch zu vertreiben. Das geht aber auch ohne Raketen, Leuchtkugeln und Goldregen.
Wachsfackeln oder Harzfackeln, die du auch leicht selber machen kannst, eine Feuertonne oder auch ein Schwedenfeuer sorgen bei der Feier unter freiem Himmel für die besondere Stimmung.
Während die klassische Wunderkerze nach nicht einmal einer Minute sowieso schon abgebrannt ist, können Kinder mit einer LED-Taschenlampe mit Taschenlampenaufsatz wie dieser Wunderkerzen und auch kurzlebige Knicklichter ersetzen. Mit dem integrierten Stroboskop-Modus sind die kleinen “Leuchtschwerter” für Kinder außerdem viel attraktiver als Feuerfontänen, denen sie nicht zu nahe kommen dürfen ;-) Für ordentlich Lärm sorgen Töpfe, Blechdosen und Kochlöffel statt Böller.
Wenn du auf Raketen und Co. nicht ganz verzichten möchtest, besuche doch vielleicht ein öffentliches Feuerwerk oder schließe dich den Nachbarn an, die womöglich schon mehr als genug eingekauft haben.
10. Selbst gemachte Leckereien
Statt Tütenchips und Backwaren aus dem Backshop heißt es auch an Silvester: selber machen! Probiere doch auch mal diese leckeren Kartoffelchips-Alternativen aus Gemüse! Damit sparst du nicht nur Müll, sondern sorgst wahrscheinlich auch für erstaunte Blicke und neugierige Rezeptanfragen am Buffet. Süße Berliner beziehungsweise Pfannkuchen bekommst du zu Hause auch ohne Fritteuse hin – mit diesem Rezept für Krapfen aus dem Backofen.
In unserem Buch findest du viele weitere Alternativen für ein nachhaltiges Leben:
Wie gestaltest du Silvester stimmungsvoll und umweltfreundlich zugleich? Wir freuen uns auf deine Tipps in einem Kommentar!
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren: