Lindenblüten-Rezepte: So einfach gelingen Lindenblütensirup, -gelee und -honig

Wenn im Sommer die Linden blühen, erfüllt ein unvergleichlicher Duft die Straßen. Wer auch noch im Winter das sommerliche Aroma genießen möchte, kann auf vielfältige Lindenblüten-Rezepte zurückgreifen, mit denen sich die Blüten verarbeiten und konservieren lassen. Die besten haben wir hier für dich zusammengetragen.
Saison, um Lindenblüten zu ernten, ist im Juni und Juli, in der zunächst die Sommerlinde, etwas später auch die Winterlinde blühen. Beide Sorten eignen sich gleichermaßen zur Verarbeitung in der Küche.
Lindenblütensirup
Ein Blüten- und Beerensirup lässt sich zum Beispiel mit frisch gepflückten Lindenblüten zubereiten. Für 1,5 L Sirup nach unserem Rezept benötigst du etwa 5 Handvoll Lindenblüten. Auch viele andere Blüten lassen sich in Form eines Sirups haltbar machen. Besonders beliebt ist etwa der Holunderblütensirup.
Lindenblütengelee
Auch ein köstliches Gelee lässt sich mit Lindenblüten zubereiten und als Brotaufstrich oder zum Beispiel als Füllung für Plätzchen verwenden.
Lindenblüten-Rezepte: So einfach gelingen Lindenblütensirup, -gelee und -honig
4
Portionen20
Minuten15
Minuten600
kcal35
MinutenMit einem Lindenblütengelee lässt sich der sommerlich-süße Duft der Blüten ganz einfach einfangen und fürs ganze Jahr haltbar machen. Das Rezept ergibt etwa vier bis fünf Gläser Gelee.
Zutaten
2 Handvoll Lindenblüten
800 ml Saft aus ca. 10 Orangen (alternativ 800 ml Apfelsaft)
500 g Gelierzucker 2:1
mehrere Schraubgläser mit insgesamt ca. 1 L Fassungsvermögen
Zubereitung
- Ein Tellerchen in den Gefrierschrank stellen. Die Lindenblüten für etwa eine Stunde im Freien auf einem Geschirrtuch ausbreiten, damit kleine Insekten das Weite suchen können. Die Blüten dann durch Schütteln von Schmutz befreien. Keinesfalls waschen!
- Die Orangen auspressen, 800 ml Saft abmessen und in einen Topf geben. Die Lindenblüten in den Saft einrühren und mehrere Stunden lang (am besten über Nacht) ziehen lassen. Dann durch ein einen Nussmilchbeutel oder ein Passiertuch abseihen und zurück in den Topf geben.
- Die Schraubgläser desinfizieren.
- Gelierzucker zum Saft geben, aufkochen und einige Minuten sprudeln kochen lassen. Einen Tropfen als Gelierprobe auf das kalte Tellerchen geben. Wenn das Gelee noch nicht fest genug ist, weitere 5 Minuten sprudelnd kochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
- Das Gelee randvoll in die Schraubgläser abfüllen und sofort verschließen. Besonders dekorativ sieht es aus, wenn du beim Befüllen einige Lindenblüten mit in die Gläser gibst.
Hübsch beschriftet und mit einem Geschenkband versehen, gibt ein solches Glas Lindenblütengelee auch ein köstliches kleines Mitbringsel ab.
Lindenblütenhonig, auch vegan
Lindenblütenhonig ist eine der beliebtesten Honigsorten und in fast jedem Supermarkt erhältlich. Du kannst aber auch einen naturbelassenen Honig selber mit Lindenblüten verfeinern. Gib dafür eine Tasse Lindenblüten auf ein Glas flüssigen Honig und vermische die Zutaten gründlich. Lass das Aroma 24 Stunden lang einziehen, bevor du den “Lindenblütenhonig” als Süßungsmittel für Getränke und Speisen verwendest.
Ganz ähnlich kann auch veganer Honig mit Lindenblüten oder anderen Blüten aromatisiert werden.
Erfrischender Lindenblütentee
Ein frisch aufgebrühter, heißer Tee aus heilsamen Lindenblüten hilft gegen Husten und Fieber. Ein kalter Lindenblütentee hat jedoch auch eine durstlöschende und erfrischende Wirkung als Sommergetränk. Gib dafür eine Handvoll frischer Lindenblüten (alternativ zwei Esslöffel getrocknete Lindenblüten) in einen Liter kaltes Wasser und lasse sie sechs bis acht Stunden ziehen, bevor du den Tee abseihst. Am besten mit einem Spritzer Zitrone genießen!
Lindenblütenessig
Mit einem mit Lindenblüten verfeinerten (Wein-)Essig lassen sich auch Salate und Eingelegtes mit dem blumig-süßlichen Geschmack des Sommers ausstatten. In Kombination mit Apfelessig und Obst kannst du auch einen Shrub herstellen, der die Basis für viele Cocktails und Erfrischungsgetränke bildet.
In unseren Büchern findest du noch mehr Tipps rund um Pflanzen, die in deinem Garten oder in der Nähe wachsen:
Welche Rezepte mit Lindenblüten kennst du noch? Wir freuen uns über deine Zubereitungsideen in einem Kommentar!
In diesen Beiträgen erfährst du, was uns Bäume noch alles geben:
- Diese Baumblätter sind essbar und gesund – für Salate, Smoothies & Co.
- Selbst gezapfter Ahornsirup aus heimischen Ahornbäumen
- Die Kraft des Baumes – Harzsalbe als natürliches Heilmittel
- Bäume pflanzen: Als Gemeinschaftsaktion, Baumspende oder nachhaltige Investition
2 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich frage mich warum man für die Zubereitung des Gelees einen Teller einfrieren soll?
Weil die Gelierprobe mit einem kalten Teller am besten gelingt (mit dem Kühlschrank geht’s sicherlich auch, im Eisfach kühlt er eben schneller ab).
Liebe Grüße