Unterschied grüner und weißer Spargel: Welche Sorte ist gesünder und nachhaltiger?

Unterschied grüner und weißer Spargel: Insbesondere der Bleichspargel ist beliebt, aber welche Sorte schneidet eigentlich in Sachen Nachhaltigkeit und Nährstoffen besser ab?

Der weiße Spargel ist hierzulande die klare Nummer Eins, doch auch die grüne Sorte ist längst kein Geheimtipp mehr. Grund genug, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen grünem und weißem Spargel einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen! Welche Sorte ist gesünder, welche nachhaltiger?

Was unterscheidet grünen und weißen Spargel?

Im Grunde handelt es sich gar nicht um unterschiedliche Sorten, sondern um ein und dieselbe Pflanze, welche lediglich anders angebaut wird: unter der Erde (weißer Spargel) beziehungsweise über der Erde (grüner Spargel).

Ob die Stangen dem Sonnenlicht ausgesetzt werden oder nicht, wirkt sich allerdings nicht nur auf die markanten Farbtöne aus. Es ergeben sich auch in punkto Nachhaltigkeit, Gesundheit, Zubereitung und Geschmack nennenswerte Abweichungen.

Welche Spargelsorte ist nachhaltiger?

Die langen, mit Plastikfolien bedeckten Erdwälle, die im Frühjahr die Spargelanbau-Gebiete “zieren”, hat bestimmt jeder schon einmal gesehen. Dieses eigentlich recht simple Hilfsmittel sorgt für einen Anstieg der Bodentemperatur: Der weiße Spargel beginnt früher zu wachsen und kann so auch früher geerntet werden. Leider produziert diese Methode riesige Mengen an Müll und nimmt Vögeln und Insekten den Lebensraum weg. Da unter den Folien kein Unkraut wächst, kann zumindest auf den Einsatz von Herbiziden verzichtet werden.

Achtung ist darüber hinaus beim allerersten Spargel der Saison geboten: Hier wird – unter hohem Energieeinsatz – vermehrt auf unterirdische Leitungssysteme gesetzt, durch die heißes Wasser gepumpt wird. Dadurch wird der Boden im Wurzelbereich erwärmt, was wiederum eine noch frühere Ernte ermöglicht, aber natürlich auch eine Menge Energie verbraucht.

Beim grünen Spargel entfällt der Plastikmüll. Hier kann es wiederum schwieriger sein, regionale Produkte zu finden. Denn der Hauptteil der Anbauflächen ist hierzulande dem Bleichspargel vorbehalten. Vom grünen Spargel sind im Supermarkt auch vermehrt über weite Strecken importierte Produkte, zum Beispiel aus dem fernen Peru, anzutreffen (insbesondere außerhalb der Saison). An Nachhaltigkeit wohl am wenigsten zu toppen: grünen Spargel selber anpflanzen.

Unterschied grüner und weißer Spargel: Insbesondere der Bleichspargel ist beliebt, aber welche Sorte schneidet eigentlich in Sachen Nachhaltigkeit und Nährstoffen besser ab?

Welche Sorte ist gesünder?

Spargel – sowohl grün als auch weiß – enthält generell viele Vitamine, darunter C, K und E sowie B-Vitaminen und liefert wertvolle Mineralstoffe wie Kupfer, Eisen, Zink und Schwefel. Darüber hinaus wirkt das kalorienarme Gemüse durch seinen hohen Kaliumgehalt entwässernd und liefert mit einem nennenswerten Glutathionspiegel eines der stärksten Antioxidantien, das entgiftend wirkt und zur Reduzierung von oxidativem Stress beiträgt.

Bei grünem Spargel ist der Gehalt an Vitamin C und B-Vitaminen noch höher. Außerdem enthält er noch Vitamin A, das für Haut- und Augengesundheit eine große Rolle spielt. Hervorzuheben ist zudem der höhere Anteil an sekundären Pflanzenstoffen: Chlorophyll wirkt unter anderem blutbildend und entgiftend.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Worauf ist bei der Zubereitung zu achten?

Im Vergleich der beiden Sorten gestaltet sich die Verarbeitung von weißem Spargel zeitintensiver: Abgesehen vom nahrhaften und weichen Kopf, der ausgespart wird, wird dieser komplett geschält. Beim grünen Spargel sollte der Sparschäler höchstens beim unteren Drittel zum Einsatz kommen: und zwar nur, wenn das Ende lila-weißlich und hart ist. Bei einer durchgehend grünen Stange reicht es, die Enden fingerbreit abzuschneiden.

Schmackhafte Rezepte und Verwertungsmöglichkeiten gibt es sowohl für grünen als auch für weißen Spargel zuhauf: Bei der Zubereitung aber gerne im Hinterkopf haben, dass ersterer bissfester und kräftiger im Aroma ist, letzterer ist milder im Geschmack.

Unterschied grüner und weißer Spargel: Insbesondere der Bleichspargel ist beliebt, aber welche Sorte schneidet eigentlich in Sachen Nachhaltigkeit und Nährstoffen besser ab?

Fazit: Hinsichtlich der Nachhaltigkeit schneidet der grüne Spargel besser ab – mit der klaren Empfehlung, beim Kauf auf Bio-Anbau, Saisonalität und Regionalität zu achten. Gesund sind beide Sorten, aber auch hier liegt der grüne Spargel aufgrund der noch größeren Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen im direkten Vergleich vorn. Der unterschiedliche Geschmack und die große Auswahl an Zubereitungsmöglichkeiten laden gleichzeitig zum Verzehr beider Sorten ein.

Die Schalen vom weißen Spargel lassen sich übrigens auch noch wunderbar verwerten, zum Beispiel für eine leckere Spargelcremesuppe. Weitere Anregungen zum Retten von Lebensmitteln findest du in unserem Buch.

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Grün oder weiß? Wie isst du deinen Spargel am liebsten?

Vertiefendes Wissen rund um das Thema Spargel findest du hier:

Unterschied grüner und weißer Spargel: Insbesondere der Bleichspargel ist beliebt, aber welche Sorte schneidet eigentlich in Sachen Nachhaltigkeit und Nährstoffen besser ab?

4 Kommentare

  1. Kobaltblau

    Warum habt ihr die Schwarzwurzel nicht mit dazu genommen?

  2. Ich habe den grünen Spargel als wilden Spargel in Griechenland schon vor Jahren kennengelernt und auch Gesammelt. Köstlich.
    Seit dem essen wir hier auch nur noch grünen Spargel.
    Sehr Gesund und Lecker.

  3. Ich liebe den grünen Spargel❤

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!