Unsichtbarer Apfelkuchen – das beste und einfachste Rezept
Es gibt unendlich viele Apfelrezepte, darunter etliche Apfelkuchen-Variationen. Keiner konnte mich bisher so begeistern wie der unsichtbare Apfelkuchen! Er ist unkompliziert, schmeckt wunderbar saftig-apfelig und enthält so viele Äpfel wie kaum ein anderes Rezept. Perfekt also, um die Apfelernte in vollen Zügen zu genießen.
Unsichtbarer Apfelkuchen – das beste Rezept
Schwierigkeit: Einfach8
Portionen210
kcal1
Stunde20
MinutenZutaten
4-5 große Äpfel
200 g helles Mehl
250 ml Milch oder eine pflanzliche Milchalternative
4 mittelgroße Eier oder eine vegane Ei-Alternative
50 g Butter oder Margarine
60 g Puderzucker oder ein passender Zuckerersatz
1 TL Backpulver
1/2 TL Zimt
1 Prise geriebene Vanilleschote
1 Prise Salz
Zubereitung
- Kastenform mit Backpapier oder einer Backpapieralternative auslegen. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Butter im Wasserbad schmelzen.
- Mehl, Puderzucker, Backpulver, Zimt, Salz und geriebene Vanilleschote in einer Schüssel vermengen.
- Eier und Butter leicht aufschlagen. Milch dazugeben. Die trockenen Zutaten hinzufügen und alles zu einem gleichmäßigen, recht flüssigen Teig verrühren.
- Äpfel schälen und in feine Scheiben schneiden – zum Beispiel mit einem Gemüsehobel (Mandoline).
- Die Apfelscheiben in den Teig geben und alles vermengen.
- Den Teig in die vorbereitete Form geben. Die Oberfläche glatt streichen.
- Für etwa 60-70 Minuten backen, bis der Teig fest geworden und die Oberfläche des Kuchens appetitlich gebräunt ist.
- Den unsichtbaren Apfelkuchen aus dem Ofen nehmen und etwas auskühlen, bevor er aus der Form genommen wird.
- Auf Wunsch mit etwas Puderzucker oder Zimtzucker bestreuen und genießen.
Tipp
- Manche schwören darauf, den Kuchen erst für einige Stunden kalt zu stellen. Wir haben beides ausprobiert und mochten ihn noch warm ebenso gerne, wie etwas durchgezogen und kalt aus dem Kühlschrank. Kalt ist er fester und lässt sich besser schneiden. Auf jeden Fall eignet sich das Rezept bestens, um einen Kuchen für den nächsten Tag “vorzubacken”.
Statt Mehl lässt sich für den unsichtbaren Apfelkuchen auch Mandelmehl oder eine andere glutenfreie Mehlmischung verwenden. Mit Birnen- statt Apfelscheiben bringst du eine leckere Variante auf den Kaffeetisch.
Tipp: Wirf die Apfelschalen nicht weg! Du kannst damit einen gesunden Apfelessig selber machen oder Apfelchips herstellen.
Viele weitere köstliche Rezepte findest du in unseren Büchern:
Mehr Kulinarisches und andere inspirierende Ideen:
Habe ihn heute ausprobiert: ich habe die Backzeit 3 mal verlängern müssen. Wir haben ihn deshalb heiß gegessen. Beim nächsten Mal werde ich ihn in einer sehr große Kastenform oder in einer runden backen. Geschmacklich kam er aber gut an.
Danke für deinen Bericht! Durch den hohen Apfelanteil fällt die Feuchtigkeit des Teiges sehr unterschiedlich aus. Wahrscheinlich ist deshalb auch die Backzeit recht variabel. Es freut mich, dass der Kuchen geschmeckt hat! Liebe Grüße Sylvia
Für welche Größe/Länge der Kastenform ist die Teigmenge berechnet? Da gibt es ja verschiedene Größen…
Danke für eine kurze Rückmeldung.
Hallo Doris, in einer 30er Form wird er etwas flacher, gelingt aber auch. Wenn du einen höheren Kuchen bevorzugst, empfiehlt sich eine 28er oder 25 Form. Liebe Grüße Sylvia
PS: Heute habe ich ihn in einer runden Form gebacken. Geht auch wunderbar.
Apfelpfannkuchen in Kastenform würde ich sagen 😁
Ich benutze Essig für Salatdressing und verschiedene Gerichte, zum Entkalken und zur Reinigung im Haushalt!