
Salzzitronen-Rezept: köstliche Würze für Herzhaftes selber machen
Wer die nordafrikanische und speziell die marokkanische Küche kennt, kennt auch den unverwechselbaren leichten Zitrusgeschmack vieler Gerichte. Dieses Aroma stammt von den Salzzitronen, die als Würzmittel verwendet werden, und die sich sehr einfach für die heimische Küche selber machen lassen.
Salzzitronen – das Rezept
In Originalrezepten werden ganze Zitronen eingeschnitten, gesalzen und in großen Gläsern vier bis sechs Wochen lang fermentiert. Das ist sehr hübsch anzusehen, verbraucht aber auch sehr viel Platz.
Platzsparender und praktischer für die Aufbewahrung im Kühlschrank ist es, die Früchte gleich in handliche Stücke zu schneiden, denn diese passen sehr gut in kleinere Gläser und lassen sich darüber hinaus später einfacher entnehmen.

Salzzitronen Rezept
Schwierigkeit: leicht1
Portionen20
Minuten2
Stunden230
kcal2
Stunden20
MinutenSalzzitronen sind ein köstliches Würzmittel für eine Vielzahl herzhafter Speisen. So einfach lassen sie sich selber machen! Das Rezept ergibt ein größeres Glas Salzzitronen.
Zutaten
3 Bio-Zitronen (etwa 400 Gramm)
Saft einer weiteren Bio-Zitrone
20 g grobes oder mittelgrobes Salz ohne Zusatzstoffe (z.B. Ursalz)
100 ml Wasser + 5 g grobes Salz für die Lake
Schraubglas mit 400 ml Fassungsvermögen
Zubereitung
- Zitronen unter fließend heißem Wasser gründlich abwaschen und dann trockenreiben.
- Die Zitronen in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese nochmals vierteln. Die Viertel in einer Schüssel mit 15 Gramm Salz vermischen und zwei Stunden lang durchziehen lassen.
- In der Zwischenzeit das Schraubglas keimfrei machen. Außerdem 100 Milliliter Wasser aufkochen, mit fünf Gramm Salz vermischen und abkühlen lassen.
- Die Zitronenscheibenviertel mit dem ausgetretenen Saft in das saubere Glas schichten. Den Saft einer Zitrone über die Zitronenstücke gießen.
- Wenn noch Platz im Glas ist, diesen mit dem vorbereiteten Salzwasser bis zum Rand auffüllen und den Deckel verschließen.
- Das Gefäß in einen tiefen Teller oder Ähnliches stellen, um eventuell durch Gärung austretende Flüssigkeit aufzufangen.
- Damit ist die Zubereitung abgeschlossen. Lass die Salzzitronen nun zwei Wochen lang dunkel abgedeckt bei Zimmertemperatur durchziehen. Drehe dabei einmal am Tag den Deckel nur kurz auf und wieder zu, um eventuell entstehendes Kohlendioxid entweichen zu lassen. Nach zwei Wochen kann der Deckel fest verschlossen und das Glas an einem kühlen Ort (zum Beispiel im Keller) gelagert werden.
Tipp
- Die Salzzitronen halten sich ungeöffnet etwa ein Jahr und geöffnet circa sechs Monate im Kühlschrank.
Die Zitronen lassen sich nach Geschmack gleich mit Gewürzen wie Lorbeerblättern und Pfefferkörnern oder Kräutern wie Thymian und Rosmarin, aber auch mit Chili und Knoblauch einlegen.
Salzzitronen verwenden
Die klein geschnittene Zitronenschale wird traditionell dazu verwendet, Fleischgerichte mit Lamm und Hühnchen zu würzen. Sie schmeckt aber auch köstlich in Gemüsespeisen mit Bulgur wie Taboulé und auch in Hummus. Die aromatische Zitrone gibt außerdem mariniertem Grillgemüse oder mariniertem Tofu eine besondere Note.
Das ebenfalls zerkleinerte Fruchtfleisch und der Saft verleihen Salaten für jede Jahreszeit, besonders aber Sommersalaten oder Salaten zum Grillen ein frisches Aroma.
Da das Würzmittel schon salzig ist, empfiehlt es sich, die Speisen zunächst zu probieren, bevor weiteres Salz zugefügt wird.
Weitere Rezepte für Konserviertes und andere köstliche Speisen, die sich einfach selber machen lassen, findest du in unseren Büchern:
Wie verwendest du Salzzitronen am liebsten? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- 6 Rezepte für fermentierte Getränke – gesund und lecker
- Sauerkraut selber machen im Steintopf – Weißkohl ganz einfach einlegen
- Zitronenschalen verwerten: 10 Tipps für Küche, Bad und Garten
- Salzstangen selber machen: Knabberspaß mit verschiedenen Toppings
