Viel besser als das Original: Milchschnitte selber machen

Jeder kennt wohl die Milchschnitte, den aus zwei Kuchenplatten und sahniger Creme bestehenden Snack aus dem Kühlregal – zugegebenermaßen eine unwiderstehliche Leckerei. Doch es geht noch besser!
Mit selbst gemachter “Milchschnitte” kannst du unerwünschte Inhaltsstoffe, Geld und auch die Plastikverpackung einsparen und mit noch mehr Lust in das kühle Sandwich beißen. Die Zubereitung geht überraschend einfach und schnell, sodass sich auch ungeübte Bäcker an den süßen Genuss wagen können.
Einfaches Rezept für die Milchschnitten-Alternative
Dieses Rezept ergibt etwa zehn bis zwölf DIY-Milchschnitten.
Für den Teig benötigst du:
- 180 g Mehl
- 250 ml Milch
- 150 g Zucker oder eine Zuckeralternative
- 80 g weiche Margarine
- 70 g Kakaopulver (am gesündesten ist Rohkakao)
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Die Creme besteht aus:
- 250 ml Schlagsahne
- 40 g Sahnesteif (kann man auch selber machen)
- 50 g Zucker
- Saft einer halben Zitrone (den Saft der anderen Zitronenhälfte kannst du für deine Schönheit verwenden)
So stellst du die Milchschnitten-Alternative her:
1. Die Zutaten für den Teig mit einem Mixer zu einem flüssigen Teig verrühren.
2. Mit einem Teigschaber (mit dem auch gleich der gebackene Teig geschnitten werden kann) auf einem mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative belegten Blech verteilen.
3. Ungefähr acht Minuten bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) backen und im Anschluss mindestens 15 Minuten auskühlen lassen.
4. Währenddessen für die Creme die Schlagsahne mit Sahnesteif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Anschließend Zitronensaft unterrühren.
5. Den Teigboden in der Mitte durchschneiden und auf der einen Hälfte die Creme verteilen.
6. Die andere Hälfte samt Backpapier auf die Creme klappen und bei Bedarf etwas flachdrücken.
7. Mit einem scharfen Messer oder dem Teigschaber in zehn bis zwölf rechteckige Stücke teilen.
Tipp: Wenn du besonders gleichmäßige Schnitten erhalten möchtest, kannst du die ungeschnittene Platte mit Cremefüllung für etwa eine Stunde ins Gefrierfach stellen, bis sie hart ist. Dann lassen sich Rechtecke schneiden, die dem Original zum Verwechseln ähnlich sehen!
Du kannst die ungeschnittene “Riesenmilchschnitte” aber auch wie einen Kuchen servieren.
Schnitten oder Kuchen halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Am besten schützt du sie vor dem Austrocknen mit einem Bienenwachstuch oder einer selbst genähten Abdeckhaube.
Wenn dir die kleine Zwischenmahlzeit zu süß ist, kannst du den Zuckeranteil in Teig und Creme reduzieren. Für eine vegane Variante lässt sich die Milch durch Pflanzenmilch ersetzen, die Sahne durch Soja-, Reis- oder Kokossahne.
Egal, ob mit weniger Zucker, mit Milch oder rein pflanzlich: Bei mir haben die Schnitten ihr “Haltbarkeitsdatum” noch nie erlebt! :-)
Was du sonst noch selber machen kannst, statt es fertig zu kaufen, erfährst du in unseren Büchern:
Hast du schon einmal versucht Milchschnitten oder andere bekannte Produkte selber zu machen? Teile deine Erfahrungen und Rezepte mit uns in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Die beste Schokolade – gesund, vegan, einfach, selbstgemacht
- Gesunde Müsliriegel in wenigen Minuten selbermachen
- Dinkelmilch selber machen aus Dinkelkörnern – Pflanzendrink aus dem Mixer
- Welche Kürbissorten kann man mit Schale essen?
39 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Achtung, nicht von der guten Sterne-Bewertung beeinflussen lassen.
Mag sein, dass es dem ein oder andern gut schmeckt, von Milch Schnitte ist es jedoch meilenweit entfernt.
Hallo Martin, also ich fand sie sogar besser. Aber das ist natürlich Geschmacksache und man weiß es erst nach einmal Probieren. Liebe Grüße Sylvia
Also da ich laktoseintolerant bin, habe ich das Rezept mit laktosefreier Milch und Bio-Kakao gemacht. Statt Margarine habe ich Butter verwendet. Es ist alles so geworden, wie beschrieben. Allerdings hab ich mich verlesen und hab statt 8 min 15 min den Teig gebacken. Ist aber nichts passiert, der Teig ist prima geworden. ☺️
Fertig zusammen gebastelt schmeckt die „Milchschnitte“ wirklich nicht schlecht. Nicht ganz so kompakt wie das Original (mein Teig ist richtig schön fluffig geworden), aber wirklich lecker. Ich denke, viel liegt a) am subjektiven Empfinden und b) an dem verwendeten Zutaten. Daher finde ich – da es grundsätzlich geklappt hat – schwierig, ein Rezept als gut / schlecht zu bewerten. 🤷♀️
Ich finde es gut, da es mir sehr gut schmeckt. ☺️
Ich denke, ich werde die Füllung vielleicht auch mal variieren. Kirschcrème könnte ich mir auch super vorstellen. Auch wenn es dann keine „Milchschnitte“ mehr ist.
Viele Grüße 🖖
AF597557-BC48-482D-AA0F-B580026A44DA
Es ist geschmacklich meilenweit vom Original entfernt und schlechter vom Geschmack! Das Original schmeckt immer noch am besten. Es ist wirklich schnell herzustellen und man kann ihn als eine Art kleinen Schmadderkuchen auf eine Kleinkindergeburtstagsfeier mit dazustellen.
Dieser Rezept hat nicht mal geringste Ähnlichkeit mit milchschnitte! Wurde probiert und der Rest entsorgt 👎
Schade, dass es bei dir nicht geklappt hat! Was genau war denn bei dir anders als oben beschrieben (sowohl optisch als auch von Konsistenz und Geschmack her), welche genauen Zutaten hast du verwendet und wie bist du vorgegangen oder bist vom Rezept abgewichen? Denn so wie beschrieben, funktioniert es bei uns wunderbar und hat durchaus auch Ähnlichkeit mit dem Original – siehe Fotos oben 😉💚
Liebe Grüße
Das Rezept ging sowas von in die Hose…
Der Teig war überhaupt nicht fest und zerfiel schon beim geringsten Versuch ihn zu bewegen, die Sahne wurde nicht richtig fest und mit dem Zucker war das ganze eher flockig… Schade, passiert mir selten sowas, aber hier funktionierte leider nichts :(
dito bei uns – ging alles direkt in den Kübel.
Hallo Dani und Jakkl,
das ist schade, dass es bei euch nicht geklappt hat. Wir haben das Rezept ausprobiert und wie ihr an den Bildern sehen könnt, hat es gut funktioniert. Auch bei anderen Lesern hat es offensichtlich gut funktioniert. Vielleicht hilft ein Tipp aus einem vorherigen Kommentar von Jasmin S.: Den fertig gebackenen Teig auf ein leicht gezuckertes Küchentuch stürzen und abgedeckt auskühlen lassen, dann bleibt er feucht und elastisch und bricht nicht so leicht.
Liebe Grüße!
Bei mir genauso! Ich sollte nicht auf die Sterne achten, sondern zuerst Kommentare hier lesen .
Hallo,
würde das Rezept gerne glutenfrei testen… kann ich einen Teil der milchschnitten auch einfrieren?
Viele Grüße
Hallo Sara,
um eine glutenfreie Milchschnitte zu backen, empfehle ich dir einen Blick in unseren Beitrag zu glutenfreiem Mehl (https://www.smarticular.net/mehl-ohne-gluten-mischungen-rezepte-zum-backen/) Ob man die Milchschnitte auch einfrieren kann, weiß ich nicht genau – es könnte sein, dass sich die Stärke im Sahnesteif verändert und die Creme beim Auftauen verflüssigt. Probier’s doch einfach mal mit einem kleinen Stück aus.
Liebe Grüße!
Hallo liebe Back Community!
Hab mich heute locker-flockig und spontan an dem DIY Milchschnitten Rezept versucht, und muss sagen Chapeau! Das Rezept ist nicht nur super schnell von der Hand, sondern auch total simple zuzubereiten. Nachdem meine 4 Banausen ihr home-skooling ( Auf Grund des aktuellen Lockdowns ;)) erfolgreich gemeistert hatten, haben die kleinen Racker alle 3 Bleche (habe das dreifache Rezept gemacht, Geheimtipp, Psst….;)) auf einmal verputzt! Ich als treue Schoki- Liebhaberin konnte meinem Naschkatzenherz zum wiederholten male nicht wiederstehen. Also habe ich auch kräftig zugelangt- ganz zum Übel meines lieben Ehemanns, der erst 18:22 Uhr daheim war und nichts mehr erhaschen konnte. Also Hopse ich morgen wieder voller Elan in die Küche und bereite 3 weitere Bleche der kühlen Sandwiches zu.
Lieben Dank an das Smarticular-Team – tolle Arbeit leistet ihr, bin immer wieder Internetnutzer eurer Webseite.
PS: der Tipp mit der restlichen Zitrone war genial! Habe mir direkt eine Quark-Zitronen Maske angerührt- fühle mich gleich 20 Jahre jünger Laidies ;)
LG Briggi (Brigitte)
Kleiner Tipp damit der Teig nicht austrocknet und bricht. Den gebackenen Teig auf ein leicht gezuckertes Küchentuch stürzen und rasch mit dem Blech abdecken (Backpapier entfernen). Lässt man den Teig so auskühlen behält er die Feuchtigkeit besser. Ich mache das immer so bei Rouladenbisquit da man diese ja rollen muss und dafür einen leicht elastischen Teig braucht ;)
Hallo !!
Ich würde gerne die Milchschnitten backen . Da ich eine Backrahmen benutze , meine Frage : Auf welche Größe sollte ich ihn einstellen ??
liebe Grüße Rosi
Hallo Rosi,
da das Rezept ja für ein ganzes Backblech gedacht ist, kannst du den Backrahmen am besten auf “Backblechgröße” einstellen.
Liebe Grüße, Annette
Moin
im Rezept steht, dass ich 40g Sahnesteif benötige.
Wie viel benötige ich denn, wenn ich das selbstgemachte Sahnesteif benutze?
Im Rezept steht 1-2 TL für 250 ml Sahne.
Reicht das auch für dieses Rezept?
Danke
Hallo Katha,
ein Tütchen Sahnesteif à 8 Gramm reicht normalerweise für 200 bis 250 Milliliter Sahne. Da die Milchschnittencreme besonders fest werden soll, werden 40 Gramm benötigt, also die vierfache Menge. Vom selbst gemachten Sahnesteif sind also etwa sechs Teelöffel oder zwei Esslöffel notwendig.
Liebe Grüße, Annette
Die Milchschnitte ist sehr gut angekommen bei allen, Kinder und Erwachsenen.
Nun möchte ich das Sahnesteif durch Johannisbrotkernmehl ersetzen. Wieviel benutze ich davon statt 40gr Sahnesteif?
Danke für diese schöne Rückmeldung! Wie sich Sahnesteif durch Johannisbrotkernmehl ersetzen lässt, dazu haben wir hier einen Beitrag verfasst: https://www.smarticular.net/sahnesteif-ersatz-einfach-mit-speisestaerke-selber-machen-rezept/
Man kann doch statt dem Sahnesteif sicherlich auch Gelatine nehmen oder. Nicht?
Hallo Mirai,
man könnte sicherlich auch Gelatine nehmen, ist aber halt leider nicht tierfrei.
Liebe Grüße, Annette
Also bei mir funktioniert das Rezept bei dem Teig so nicht, der is wie nicht durch und aufgegangen ist er auch nicht und ich hab den 2 x hinter einander so gemacht wie da steht, benutzt du eine besondere Rohkakao Sorte? LG Lilly die verzweifelt ????♀️
Hallo Lilly, welche Zutaten und Mengen (insbesondere die Zuckeralternative) hast du verwendet? Bei der Art des Teigs und der Menge Backpulver ist es verwunderlich, wenn der Teig nicht aufgeht, aber vielleicht finden wir das Problem ja noch :-) Liebe Grüße
Als Zucker habe ich Rohrohrzucker verwendet, als Backpulver Weinsteinbackpulver, da ich das “normale” nicht vertrage. Ich hatte das Rezept nochmal mit Trinkschokolade von Lindt gemacht da hat es wunderbar funktioniert, aber mit jeder Art von Kakao in Pulverform funktioniert das nicht keine Ahnung warum. Lg Lilly
Einen schönen Sonntag allen,schon zum 2.Mal habe ich dieses Rezept gebacken,mir und der Familie schmecken die Milchschnitten,mein Enkel sagt,die schmecken besser als die Echten! Beim 2.Mal habe ich Dinkelmehl verwendet und 2 Drittel des Zuckers durch Xylit von Birkenzucker ersetzt und die Gesamtzuckermenge um 20 g reduziert,weil Xylit mehr süßt,nur Speisestärke an die Creme schmeckt weniger gut als Sahnesteif,beim nächsten Mal dicke ich mit Johannesbrotkernmehl an,mal sehen wie es dann schmeckt.Und das Beste ist,das Ganze geht super schnell,vielen Dank für die Idee.
Die Sahne wurde Butter und der Teig ein bisschen bröselig dann noch mal die creme gemacht und Fertig ist die bröselige Milchschnitte
Einmal gebacken und unförmige , klebrige und dennoch leckere kuchen-sahneschnitten erhalten. Das zweite Mal ist soeben fertig geschnitten in den Kühlschrank gewandert und wartet auf einen Kindergeburtstag.
Mir ist aufgefallen, dass der Teig bei mir immer dickflüssiger ist, als es auf dem Bild aussieht. Ich habe beim ersten Mal mehr Milch verwendet, schätze mal deshalb wurden die Schnitten dann so klebrig. Dieses Mal habe ich den zähen Teig mühevoll versucht, gleichmäßig auf dem blech zu verteilen. War so naja. Dann reicht mir die Backzeit nicht. Hab mich jetzt beide Male nicht getraut, den Bisquit nach 8 Minuten rauszuholen, bei mir gings immer eher doppelt so lange. Da der Teig ja aufgeht, habe ich etwas von der Hautseite des Teiges abgeschnitten. Aber Achtung: dadurch wird der Biskuit seeehr instabil und vermutlich auch etwas bröselig. Sieht aber mehr nach Milchschnitte aus. Der Trick mit der Stunde im Gefrierfach war Gold wert. Vielleicht berichte ich nochmal nach dem nächsten mal :-)
Hallo! Habe das Rezept eben ausprobiert. Schmeckt fantastisch!! Nur leider bricht der Boden auseinander und ich kann somit nicht zusammenklappen, ohne dass es eine tierische Sauerei gibt. Was habe ich hier falsch gemacht, bzw. gibt es einen Tipp dass der Boden nicht bricht?
Für die Geschmeidigkeit des Teiges ist u.a. Margarine und der Restfeuchtegehalt zuständig. Trocknet der Teig zu sehr aus, bricht er wie ein Keks… entweder kürzer oder bei geringerer Temperatur backen. Unterschiedliche Öfen haben leider auch recht verschiedene Temperaturen, am besten mal mit einem Backofenthermometer gegenprüfen. Viel Erfolg und liebe Grüße!
Hallo ich möchte die Milchschnitten nachbacken.. aber bin über die 40g Sahnesteif verunsichert.. das wären ja 5 Packen davon..? Stimmt das?
Liebe Grüße
Hallo Flu,
die Creme soll ja sehr fest werden, fester als Sahne, daher sind die 40 Gramm notwendig und richtig. Übrigens: Statt Sahnesteif in Tütchen zu kaufen, kannst es viel preiswerter selber machen: https://www.smarticular.net/sahnesteif-ersatz-einfach-mit-speisestaerke-selber-machen-rezept/
Liebe Grüße, Annette
Ich habe das Rezept heute nach gebacken, aber nach 8 Minuten war der Teig noch sehr flüssig, hab es weitere 10 Minuten im Backofen gelassen. Geschmacklich habe ich es noch nicht probiert. Hoffe, es ist mir trotzdem gelungen
Ein ganz tolles Rezept, da wir erst seit kurzem viele Lebensmittel ersetzt haben, und für Schokoladennascher Alternativen schwer zu finden sind, vielen Dank an Dich dafür.
Gern :) wenn du magst, teile doch ein paar Fotos vom Ergebnis auf unserer Facebook-Seite ;-)
Sorry! Hab es erst jetzt gelesen,dass es auch vegan geht. Danke für den tollen Tipp.
Kann ich anstelle der Kuhmilch auch Sojamilch oder Hafermilch verwenden?
Ja kannst du. Bei mir hats prima mit anderen milchsorten geklappt
Bäm! Sehr cool.