Loop stricken – so einfach gelingt ein Rundschal, auch aus Wollresten

Ein Rundschal oder Loop ist die praktischere Variante des Schals: Er liegt gleichmäßig kuschelig am Hals an und muss nicht umständlich gewickelt oder verknotet werden. Er lässt sich außerdem ganz einfach selber machen – auch, wer noch ungeübt ist beim Handarbeiten, kann einen eigenen Loop stricken. In dieser Anleitung wird einfach alles unnötig Komplizierte weggelassen.
Loop stricken – mit Wollresten und Rundstricknadel
Wer noch nie gestrickt hat, findet die grundlegenden Stricktechniken in unserem Beitrag Stricken für Anfänger. Am einfachsten lässt sich ein Loopschal mit einer Rundstricknadel herstellen. Wenn die erste Runde Maschen aufgenommen ist, kann einfach drauflosgestrickt werden, ohne Reihen zu zählen oder die Richtung wechseln zu müssen.
Wenn Wollreste verarbeitet werden, kann das Werk auch nach und nach entstehen – immer dann, wenn Reste anfallen und Zeit zum Stricken übrig ist. Besonders voluminös und elastisch wird der Schal, wenn er in einem Rippenmuster gestrickt wird.
Benötigte Materialien für einen flach ausgelegt etwa 30 cm breiten und 25 Zentimeter hohen Rundschal:
- ca. 2 Knäuel dicke Wolle oder eine entsprechende Menge Wollreste
- 8-mm-Rundstricknadel, mit einem etwa 50 cm langen Seil (etwas kürzer geht auch)
Tipp: Damit der Schal auch bei einem besonders festen oder lockeren Strickbild auf die gewünschte Weite kommt, empfiehlt es sich, vorher eine Maschenprobe anzulegen.
Benötigte Zeit: 2 Stunden und 30 Minuten.
So lässt sich mit einer Rundstricknadel ein Loopschal stricken:
- Maschen anschlagen
Für ein Zwei-rechts-zwei-links-Rippenmuster 72 Maschen (oder eine andere, durch vier teilbare Anzahl) anschlagen. Dann die Maschen auf dem Seil und den Nadeln verteilen.
Tipp: Den Kreuzanschlag, der einen besonders elastischen unteren Rand des Schals ergibt, sowie verschiedene Strickmuster findest du ebenfalls in unserem oben genannten Strickbeitrag - Rippen stricken
Immer abwechselnd zwei rechte und zwei linke Maschen stricken. Während die ersten Maschen gestrickt werden, empfiehlt es sich, den Anfangsfaden mit der rechten Hand festzuhalten, damit die erste und die letzte der Anschlagsmaschen nicht auseinanderklaffen. Nach der ersten Runde ist das Rippenmuster schon erkennbar, sodass die rechten und linken Maschen nicht mehr mitgezählt werden müssen, sondern “auf Sicht” gestrickt werden kann.
Wenn du mit Wollresten strickst und ein Stück bis auf ein etwa 20 Zentimeter langes Ende verarbeitet ist, kannst du einfach mit dem Anfang des nächsten Fadens weiterstricken. - Loopschal abschließen
Wenn der Schal 30 Zentimeter hoch ist, die Runde beenden. Das Rundenende lässt sich vom Anfangsfaden aus entlang der Rippen gut erkennen. Alle Maschen abketten, den Faden mit etwa 20 Zentimeter Länge abschneiden und durch die letzte Masche ziehen. Anfangs- und Endfaden mit einer dicken Stopfnadel oder Häkelnadel vernähen. Falls du mehrere Wollreste verarbeitet hast, auch deren Anfangs- und Endfäden vernähen.
Damit ist dein selbst gestrickter Loop schon fertig!
Tipp: Je nach vorhandenem Material oder nach Passform lässt sich noch während des Strickens entscheiden, wie hoch der Rundschal werden soll. Ein einfacher Loopschal wird mindestens 20 Zentimeter hoch gestrickt, ein Schal mit zum Beispiel 50 Zentimetern Höhe kann auch umgeschlagen und wie ein großer Rollkragen getragen werden.
Wollreste verarbeiten
Ein Loopschal aus vielen bunten Wollresten ergibt ein einzigartiges Accessoire, um das dich bestimmt viele beneiden werden. Wenn du die Wollreste nicht einfach nur nacheinander verstricken möchtest, kannst du mit einem längeren Rest auch einen oberen und unteren Rand mit zwei oder drei Runden Höhe stricken. Die anderen Reste werden auf diese Weise eingefasst.
Auch kurze Wollreste lassen sich noch verarbeiten, zum Beispiel zu Geschenkbändern, gehäkelten Kosmetikpads, bunten Hausschuhen, Strick-Haargummis oder dekorativen Filzkugeln.
Tipp: Mit einem Strickring können sogar schon kleine Kinder wie mit einer Strickliesel einen eigenen Rundschal stricken. Meist werden Strickringe im Set angeboten, sodass von Socken bis hin zum extraweiten Loopschal viele verschiedene Strickwerke möglich sind.
Auch aus Stoffresten lässt sich ein Loopschal herstellen. Diesen und viele andere Dinge aus Stoffresten findest du in unserem Buch:
Restlose Verwertung gelingt auch in der Küche:
Hast du schon einmal mit der Rundstricknadel oder einem Strickring gearbeitet? Was hast du damit gezaubert?
Andere Beiträge zum Thema Handarbeit, die dich vielleicht interessieren:
- Körbchen häkeln aus Textilgarn – einfach und kostenlos aus einem alten T-Shirt
- Kissen nähen aus altem Shirt: so wird das Lieblingsshirt zum Kuschelkissen
- Handytasche nähen aus Filz – so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
- Natürlicher Holzschutz für Gartenmöbel: Anstrich für außen selber machen
Ein Kommentar
Die Kommentare sind geschlossen.
Wichtig ist m.E. noch, dass die Reste eine ähnliche Qualität haben, damit sie z.B. beim Waschen nicht ungleichmäßig einlaufen.