
Heilsames Ingweröl selber machen zur innerlichen und äußerlichen Anwendung
Ingweröl hilft als vielseitiges Heilmittel gegen verschiedene Beschwerden: Ob Akne, Kopfschuppen, (Reise-)Übelkeit, Magenschmerzen oder schwermütige Stimmung – die innere und äußere Ingweröl-Anwendung wirkt durch die wertvollen ätherischen Öle und Vitalstoffe der Ingwerwurzel. Sie fördern die Bildung neuer gesunder Zellen und entziehen dem Körper Schadstoffe.
Das kraftvolle Ingweröl ist im Handel erhältlich, doch ein hochwertiges Produkt zu kaufen, geht bei regelmäßiger Verwendung, schnell ins Geld. Stattdessen kann man Ingweröl einfach selber machen in den benötigten Mengen und mit ausgewählten Zutaten.
Ingweröl selber machen
Reines ätherisches Ingweröl wird in industrieller Produktion mittels Destillation gewonnen. Die wertvollen Inhaltsstoffe lassen sich aber auch mittels Pflanzenöl extrahieren, damit die Wurzel die wirkungsvollen Inhaltsstoffe an das Öl abgibt.
Zutaten für 100 Milliliter Ingweröl:
- 100 ml hochwertiges Pflanzenöl, z.B. Olivenöl bei innerer und äußerer Anwendung oder Jojobaöl (eigentlich ein Wachs) bei ausschließlich äußerer, kosmetischer Anwendung (erhältlich in der Apotheke, im Reformhaus oder online)
- 50 g frischer Ingwer
- Reibe
- engmaschiges Sieb, Baumwolltuch oder Nussmilchbeutel
- dunkles Fläschchen zum Abfüllen, z.B. ein Braunglas-Fläschchen (erhältlich in Apotheken, in gut sortierten Unverpacktläden oder online)
Tipp: Mit einem selbst gemachten Ingwersirup können die gesunden Inhaltstoffe ebenfalls in konzentrierter Form eingenommen werden, zum Beispiel in Tee, Suppen, Kuchen oder Salat.
In wenigen Schritten ist das Ingweröl hergestellt:
- Ingwer schälen und direkt in eine ofenfeste Form oder in einen Topf reiben.
- Pflanzenöl hinzugeben, mit dem Ingwer vermischen und die Mischung im Backofen bei 100 °C für zwei Stunden köcheln lassen. Alternativ bei niedriger Temperatur für dieselbe Dauer auf dem Herd ziehen lassen. Die Mischung sollte nicht heißer als 100 °C werden (ggfs. mit einem Küchenthermometer überprüfen oder die Mischung im Wasserbad erhitzen).
- Aus dem Backofen oder von der Herdplatte nehmen und abkühlen lassen. Durch ein Sieb in ein dunkles Fläschchen abfüllen.
- Das Ingweröl zwei Wochen lang bei Zimmertemperatur reifen lassen.
Schon ist dein vielseitig einsetzbares Ingweröl fertig! Das Öl ist ein halbes Jahr lang haltbar, wenn es dem Sonnenlicht nicht ausgesetzt wird.
Zur inneren Anwendung lässt sich das Ingweröl zusätzlich an deine Bedürfnisse anpassen:
- Wenn du es vor allem gegen Kopfschmerzen und Verspannungen einsetzen möchtest, empfiehlt sich die Zugabe von zwei bis drei leicht zerdrückten Kardamomsamen.
- Bei einem Schwerpunkt auf Übelkeit, Magenkrämpfe und schmerzliche Entzündungen verstärken drei bis vier Gewürznelken die Wirkung.
- Probleme mit der Verdauung können durch einen viertel Teelöffel Muskatpulver im Ingweröl gelöst werden.
Die Gewürze werden einzeln oder alle zusammen einfach mit ins Fläschchen gegeben, wenn das Öl eingefüllt wird. Dadurch erhält es zusätzlich einen angenehmen Duft und Geschmack.
Ingweröl zur inneren Anwendung wirkt schmerzlindernd
Ingwer wärmt von innen: Ein Tee mit Ingwer sorgt nicht nur dank seiner Temperatur für ein wohlig warmes Gefühl, sondern auch dank der Gingerole, der gesunden Scharfstoffe des Ingwers. Sie regen die Durchblutung und die Tätigkeit der Nervenzellen an.
Um das Ingweröl innerlich anzuwenden (nicht geeignet bei einer Basis auf Jojobaöl), werden bis zu zweimal täglich jeweils drei Tropfen Öl mit einem Teelöffel Honig vermischt, dessen antibakteriellen Inhaltsstoffe die entzündungshemmende Wirkung verstärken. Zwischen den Mahlzeiten in einer Tasse Kräutertee oder in einem Glas mit lauwarmem Wasser trinken.
Ingweröl wirkt bei innerer Anwendung gegen:
- Antriebslosigkeit, schwermütige Stimmung, Erschöpfung, Konzentrationsschwäche
- Übelkeit und Erbrechen
- krampfartige Darm- und Bauchschmerzen wie Reizdarm und Menstruationsschmerzen
- Schmerzen aufgrund von Entzündungen und Schwellungen wie Rheuma
Zudem hilft eine innere Anwendung, den Körper zu entgiften, da das Öl die Ausscheidungsfunktion der Nieren anregt und antiseptisch wirkt. Gleichzeitig können gesunde Nährstoffe leichter vom Darm aufgenommen werden. Außerdem stärkt die regelmäßige Einnahme des Ingweröls das Immunsystem dank der antiviralen Wirkung der Wurzel.
Ingweröl zur äußeren Anwendung wirkt aktivierend
Was die Ingwerwurzel für den Organismus leistet, leistet sie auch äußerlich angewendet auf Haut und Haar. Durch die angeregte Durchblutung regenerieren sich Hautzellen schneller, werden Haarfollikel besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und Muskeln entspannt.
Für die äußere Anwendung wird das Öl verdünnt. Dafür vermischt man ein geeignetes Pflanzenöl je nach Hauttyp im Verhältnis 3:1 mit dem Ingweröl und trägt es auf.
Äußerlich wird das Ingweröl angewendet als:
- Massageöl
- Haarkur
- Gesichtspflege gegen Pickel und Akne
- Mittel zur Faltenminderung im Gesicht und auf dem Körper
- Deodorant gegen unangenehme Schweißgerüche
Ingweröl gegen Akne und Pickel anwenden
Mit ihren antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften eignen sich die ätherischen Öle der Ingwerwurzel besonders, um entzündliche Hautunreinheiten wie Akne und Pickel zu behandeln. Gleichzeitig wird die Zellbildung angeregt und die Gesichtshaut geglättet.
Pickel werden bei einer regelmäßigen Behandlung gezielt mit Ingweröl betupft. Ergänzend kann dazu Ingwertee getrunken werden, um von der vollen Wirkung aller Inhaltsstoffe des Ingwers innerlich und äußerlich zu profitieren. Auch Aknenarben können auf diese Weise behandelt werden, um sie verblassen zu lassen.
Gelegentlich eine Gesichtsmaske mit Ingweröl aufzutragen, unterstützt die Haut dabei, sich zu regenerieren und das Hautbild zu verbessern. Dafür werden benötigt:
- 5 Tr. Ingweröl
- 1 EL Heilherde
- 1 EL Weizenkleie zur verstärkten Behandlung von entzündeten Pickeln
- 1 TL Honig
- 100-200 ml warmes Wasser, in dem Ingwerscheiben mindestens 20 Minuten gezogen sind
So wird die Gesichtsmaske angerührt:
- Weizenkleie bei Bedarf in einer Kaffeemühle fein mahlen, um eine besonders cremige Paste zu erhalten.
- Ingweröl und Honig vermischen. Heilerde und Weizenkleie dazugeben und alles verrühren.
- Die Mischung mit warmem Ingwerwasser verrühren, bis ein Brei entstanden ist, der auf der Haut verteilt werden kann.
- Die Paste auf die vorgereinigte Haut auftragen und für 10 bis 15 Minuten wirken lassen.
- Die Gesichtsmaske mit lauwarmem Wasser entfernen.
Ingweröl für kräftiges Haar
Um das Haar zu kräftigen und den Haarwuchs anzuregen, wird das Ingweröl direkt in die Kopfhaut massiert. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, das Öl beispielsweise mit erwärmtem, flüssigem Kokosöl im Verhältnis 1:3 zu vermischen, abkühlen zu lassen und es ein- bis zweimal wöchentlich aufzutragen.
Ingweröl für gesunde Kopfhaut und weniger Schuppen
Auch einer übermäßigen Schuppenbildung kann das Ingweröl dank seiner aktivierenden Wirkung Einhalt gebieten. Zur Behandlung von Kopfschuppen werden drei Tropfen Ingweröl mit zehn Millilitern Pflanzenöl vermischt. Bei trockenen Schuppen empfiehlt sich ein rückfettendes Öl wie Olivenöl, bei fettigen eignet sich zum Beispiel Kokosöl, das pilzhemmend wirkt. Das Mittel gegen Schuppen wird einen Monat lang jeden zweiten Tag in die feuchte Kopfhaut massiert.
Idealerweise dauert die Massage mindestens 15 Minuten, um die Durchblutung besonders anzukurbeln. Sobald ein Wärmegefühl eintritt, kann die Massage beendet werden, da das Öl seine Wirkung entfaltet. Damit das Ingweröl gut einwirken kann, wird es für weitere fünf Minuten auf der Kopfhaut belassen und danach mit warmem Wasser ausgespült.
Hinweis: Die Gesichtsmaske und die Haarkur mit Ingweröl sollten erst in kleiner Menge auf der Haut getestet werden, um allergische Reaktionen und Hautirritation auszuschließen. Verletzte Haut sollte mit dem scharfen Ingweröl nicht in Berührung kommen.
Viele weitere Rezepte für wirkungsvolle Naturheilmittel gibt es in unseren Büchern:
Welche natürlichen Zutaten nimmst du zur Pflege? Wir freuen uns über deine Idee in den Kommentaren!
Auch diese Themen könnten dich interessieren:
- Haltbare Ingwerpaste selber machen zum schnellen Würzen
- Schaumbad-Badepulver selber machen: schnelle Alternative zu DIY-Badepralinen
- Ingwershots selber machen – Fitmacher und gesunder Zaubertrank
- Gewürz-ABC: Das richtige Gewürz für jedes Gericht