Flammkuchen selber machen: Grundrezept für Flammkuchenteig ohne Hefe

Flammkuchen sind schnell gemacht und lassen sich nahezu unendlich variieren. Statt einen fertigen Flammkuchenteig zu kaufen, kannst du den Boden für das herzhafte deutsch-französische Gebäck ganz einfach selber machen.
In diesem Beitrag findest du ein bewährtes Grundrezept für Flammkuchenteig mit klassischem Belag. Darüber hinaus eignet sich die “Pizza-Alternative” bestens für kulinarische Experimente und zur Resteverwertung – zum Beispiel von Gemüse, Kartoffeln und dem einen oder anderen “Kühlschrankfund”.
Flammkuchenteig selber machen
Das Besondere an einem Flammkuchen ist der dünne, knusprig gebackene Teig. Traditionell wird Flammkuchenteig ohne Hefe zubereitet.
Für zwei bis vier runde Flammkuchen bzw. ein Backblech werden folgende Zutaten benötigt:
- 300 g Mehl (Weizen 550 oder Dinkel 630)
- 160 ml Wasser
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 TL Salz
So wird der Flammkuchenteig hergestellt:
- Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Wasser und Öl hinzufügen und alles mehrere Minuten lang intensiv zu einem glatten Teig verkneten. Dabei bei Bedarf schluckweise Wasser oder noch etwas Mehl hinzufügen.
- Den fertigen Teig für mindestens 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bevor er ausgerollt und belegt wird (mehr dazu weiter unten).
In der Zwischenzeit kann der Belag vorbereitet und der Ofen vorgeheizt werden.
Flammkuchen klassisch belegen
Auch der Belag eines Flammkuchens besteht traditionell aus wenigen einfachen Zutaten (abgestimmt auf die oben angegebene Teigmenge):
- 150 g (selbst gemachte) Crème fraîche, mit 2 EL Wasser verrührt
- 150 g klein gewürfelter Speck oder Schinken
- 2 mittelgroße Zwiebeln, in Ringe geschnitten oder gewürfelt
- Salz, Pfeffer und Muskat
Der Flammkuchen ist im Handumdrehen belegt: Einfach die leicht verflüssigte Crème fraîche dünn auf dem ausgerollten Teig auftragen, die Gewürze darüber streuen und darauf Speck und Zwiebeln gleichmäßig verteilen.
Statt mit Speck und Zwiebeln lässt sich die cremige Schicht auch mit zahlreichen anderen Zutaten belegen, zum Beispiel mit Fetakäse, Lachs, übrig gebliebenen Pell- oder Salzkartoffeln oder klein geschnittenem Gemüse (Zucchini, Pilze und andere schnell garende Gemüse roh verwenden, langsam garende Sorten wie Karotten, Blumenkohl, Süßkartoffeln etc. vorkochen).
Tipp: Falls du veganen Flammkuchen bevorzugst, sieh dir dieses abgewandelte Rezept an.
Flammkuchen backen
Ursprünglich dienten Flammkuchen dazu, die Temperatur im Holzofen zu testen, bevor darin Brot gebacken wurde. Auch deshalb werden die dünn belegten Teigfladen traditionell bei hohen Temperaturen gebacken. Besonders gut eignet sich dafür ein Pizzastein, alternativ tut es aber auch ein eingefettetes Backblech.
So gehst du vor:
- Den Backofen auf 230 °C (Umluft) oder 250 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Falls ein Pizzastein verwendet wird, diesen auf einen Ofenrost legen und mit aufheizen.
- Den Flammkuchenteig dünn (3-5 mm) ausrollen , mit Crème fraîche bzw. Seidentofu bestreichen und nach Wunsch belegen. Falls kein Pizzastein vorhanden ist, den ausgerollten Teig auf ein gefettetes Backblech geben.
- Den rohen Flammkuchen in den vorgeheizten Backofen bzw. auf den Pizzastein schieben und für circa 8 bis 12 Minuten backen, bis die Teigränder leicht gebräunt sind.
Hitzeempfindliche Zutaten wie Basilikum oder Rucola werden am besten nicht mitgebacken, sondern erst auf den bereits fertig gebackenen Flammkuchen gegeben. Als Beilage passt zum Beispiel ein gemischter Salat (mit ungewöhnlichen Zutaten) mit einem Honig-Senf-Dressing.
Tipp: Wer möchte, kann gleich noch einen süßen Nachtisch zaubern. Dazu wird die letzte Portion des ausgerollten Flammkuchenteigs einfach mit Apfel- oder Birnenscheiben belegt, mit Zimtzucker bestreut und wie oben beschrieben gebacken.
In unserem Buch findest du viele weitere köstliche Rezepte aus dem Backofen:
Mehr Ideen für eine abwechslungsreiche Küche mit pflanzlichen Zutaten gibt es hier zu entdecken:
Mit welchen Zutaten belegst du deinen Flammkuchen am liebsten? Wir freuen uns auf deine kulinarischen Anregungen in einem Kommentar!
Mehr Köstlichkeiten und andere hilfreiche Ideen gibt es hier:
- Pfannenpizza: Schnelle Pizza aus der Bratpfanne, ohne Backofen
- Pizzateig einfrieren: Rollpizza auf Vorrat selber machen
- Low-Carb-Pizza Grundrezept: Geschmack statt Kalorien
- Backofen reinigen mit Hausmitteln – selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
Heute spontan gemacht auf dem Pizzastein. So simpel und soo super lecker.
Klassisch und vegetarisch mit Birne, Hokaido, Rosmarin.
Belegt mit Paprika, Lauch und Brie – alles sehr dünn geschnitten. Lecker!
Zuhause nachgemacht und mit roter Zwiebel, Schinkenwürfeln und Lauch belegt. Sehr lecker und easy!!