
Pfannenpizza: Schnelle Pizza aus der Bratpfanne, ohne Backofen
Auch wenn mal kein Backofen zur Verfügung steht oder du ihn nicht extra hochheizen möchtest, musst du auf den Genuss einer Pizza nicht verzichten. Genauso gut gelingt eine köstliche Pfannenpizza, die sich ganz einfach auf dem Herd zubereiten lässt.
Neben den Zutaten für deine Lieblingspizza benötigst du lediglich eine große Bratpfanne mit Deckel. Am besten funktioniert es mit einer schweren Guss- oder Schmiedepfanne, die die Wärme gleichmäßiger speichert und überträgt als eine dünne Blechpfanne. Wie die Pfannenpizza gelingt, erfährst du in diesem Beitrag.
Rezept für Pfannenpizza ohne Backofen
Die Zubereitung einer Pfannenpizza unterscheidet sich kaum von der einer herkömmlichen Pizza. Erst beim Backen weichen die Schritte ein wenig ab. Für einen Teig, der mit den folgenden Mengen für viermal Pfannenpizza reicht, werden diese Zutaten benötigt:
- 320 g helles Mehl (550er Weizen oder 630er Dinkel)
- 180 ml Wasser
- 2 TL Trockenhefe (circa 2,5 g)
- 2 TL Olivenöl
- 1 Prise Salz
Außerdem brauchst du klassische Pizzazutaten wie Tomatensoße, Gewürze, Käse sowie weitere bereits gegarte oder schnell garende Zutaten zum Belegen. Solche Zutaten, die selbst eine lange Backzeit erfordern um durchzugaren, wie etwa Brokkoli oder Fleisch, eignen sich für die Pfannenpizza eher nicht.
Tipp: Neben den genannten Zutaten eignet sich auch jeder andere herkömmliche Pizzateig oder ein Quark-Öl-Teig, um eine Pfannenpizza zuzubereiten.
So wird aus den Zutaten eine köstliche Pfannenpizza:
- Alle Teigzutaten zu einem glatten Teig verarbeiten, bei Bedarf noch etwas Mehl oder Wasser hinzufügen. Den fertigen Teig abgedeckt an einem warmen Ort für 30 bis 60 Minuten gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
- Den Teig in vier etwa gleich große Stücke zerteilen und aus jedem Stück einen flachen Pizzaboden formen, der in etwa dem Boden der Pfanne entspricht, die du verwenden möchtest.
- Einen Teelöffel Öl auf dem Pfannenboden verteilen und die Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen.
- Einen der vorbereiteten Pizzaböden in die heiße Pfanne legen und den Deckel schließen.
- Den Pizzaboden nach ein bis zwei Minuten wenden und mit deinem Wunschbelag belegen.
- Die Pfannenpizza bei geschlossenem Deckel für sechs bis acht Minuten backen. Dabei bei Bedarf die Temperatur des Herdes weiter reduzieren, damit der Boden nicht anbrennt. Die Pizza ist fertig, wenn der Käse zerlaufen ist.
Fertig ist die köstliche und im Vergleich zum Backofen schnellere und außerdem energiesparendere Pfannenpizza! Weil die Hitze in der Pfanne hauptsächlich von unten kommt, zerläuft der Pizzakäse zwar, wird aber nicht braun. Das muss er aber auch nicht für den runden Pizzagenuss.
Tipp: Auch eine kohlenhydratarme Schüttelpizza lässt sich wunderbar in der Pfanne statt im Ofen zubereiten.
Hast du schon einmal eine Pfannenpizza gemacht oder kennst ähnlich leckere Rezeptalternativen für die minimalistische Küche? Dann freuen wir uns auf einen Kommentar von dir!
Noch mehr Rezepte für schnelle und gesunde Alternativen zu Fertigprodukten, die auch noch Plastikmüll sparen helfen, findest du in unseren Büchern:
Mehr leckere und praktische Idee gibt es hier zu entdecken:
- Pizzateig einfrieren: Rollpizza auf Vorrat selber machen
- Blitzgurken: schnelle Schüttelgurken ohne Kochen
- Schneller Tortenboden: Blitzrezept aus fünf Zutaten – ohne Müll
- Bienenfreundliche Stauden: im Herbst ein insektenfreundliches Staudenbeet anlegen