Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Spülschwamm häkeln und stricken: kostenlose Anleitung

Statt Spülschwämme aus Plastik zu verwenden, die meist nur kurze Zeit halten und danach im Müll landen, kannst du dir eine ökologische Variante aus Paketschnur selber machen. Einen Spülschwamm zu häkeln oder zu stricken, gelingt ganz leicht mit dieser kostenlosen Anleitung!

Ein solcher Schwamm aus Naturmaterial (zum Beispiel Hanf- oder Juteschnur) ist nicht nur praktisch, sondern trägt auch zur Vermeidung unnötigen Kunststoffs aus Erdöl bei. Der selbst gemachte Putzschwamm ist außerdem hygienischer, weil er sich bedenkenlos auf der Heizung oder mit der Restwärme des Backofens trocknen und bei Bedarf keimfrei machen lässt. Näheres dazu findest du weiter unten im Beitrag.

Spülschwamm häkeln: Zubehör 

Je nach Vorliebe kann der Putzschwamm gestrickt oder gehäkelt werden. Wer sich mit diesen Handarbeiten noch nicht auskennt, erhält mit einer Häkeleinführung und einer Anleitung zum Strickenlernen einen hilfreichen Überblick. Der Spülschwamm eignet sich gut als Strick- oder Häkelprojekt für zwischendurch – auch für Anfänger.

Zum Stricken oder Häkeln eines Spülschwamms benötigst du: 

Einen Spülschwamm zu häkeln oder zu stricken, gelingt ganz leicht mit biologisch abbaubarer Paketschnur statt Plastik und dieser kostenlosen Anleitung!

Dickeres Garn und dünnere Nadeln führen zu einem sehr festen Maschenbild. Dadurch wird der Schwamm besonders kratzig und eignet sich hervorragend zum Schrubben und Schmirgeln. Töpfe, Pfannen, aber auch Geschirr, Fliesen, der Herd und andere Oberflächen lassen sich damit wunderbar reinigen. Wer es etwas weicher mag, kann einfach die Nadeln ein oder zwei Nummern dicker wählen.

Spülschwamm häkeln in Rechteckform

Die Schwamm-Hülle wird als einfaches Rechteck mit den ungefähren Maßen 8 x 19 Zentimeter gehäkelt beziehungsweise gestrickt (Anleitung dazu siehe weiter unten im Beitrag). Dieses Rechteck wird dann zusammengeklappt und rundherum mit Paketschnur verschlossen oder mit einfachen Maschen zusammengehäkelt.

Benötigte Zeit: 20 Minuten.

Um einen Spülschwamm aus Paketschnur zu häkeln, gehe wie folgt vor:

  1. Ein Rechteck häkeln

    Eine acht Zentimeter lange Luftmaschenkette häkeln – in unserem Fall waren das 12 Luftmaschen. Mit einer Wendeluftmasche in die zweite Reihe wechseln. Die zweite und alle folgenden Reihen mit festen Maschen fortsetzen. Immer mit einer Wendeluftmasche in die nächste Reihe wechseln.
    Einen Spülschwamm zu häkeln oder zu stricken, gelingt ganz leicht mit biologisch abbaubarer Paketschnur statt Plastik und dieser kostenlosen Anleitung!
    So viele Reihen häkeln, bis das Rechteck 19 Zentimeter lang ist – insgesamt entspricht das in etwa 30 Reihen.Einen Spülschwamm zu häkeln oder zu stricken, gelingt ganz leicht mit biologisch abbaubarer Paketschnur statt Plastik und dieser kostenlosen Anleitung!

  2. Das Rechteck zusammenklappen und befüllen

    Das gehäkelte Rechteck auf halbe Größe zusammenklappen und an zwei Seiten mit Kettmaschen zusammenhäkeln oder -nähen.
    Einen Spülschwamm zu häkeln oder zu stricken, gelingt ganz leicht mit biologisch abbaubarer Paketschnur statt Plastik und dieser kostenlosen Anleitung!
    Die entstandene Tasche umstülpen und mit Stoffresten befüllen, bis sie leicht ausgepolstert ist. Da Naturmaterialien wie die Juteschnur etwas schrumpfen, wenn sie nass werden, die Füllung etwas kleiner wählen als der Spülschwamm groß ist. Alternativ ist es auch möglich, ein weiteres, kleineres Rechteck zu häkeln und als Füllung zu verwenden, um einen besonders robusten und kratzigen Schwamm zu erhalten.Einen Spülschwamm zu häkeln oder zu stricken, gelingt ganz leicht mit biologisch abbaubarer Paketschnur statt Plastik und dieser kostenlosen Anleitung!

  3. Den Spülschwamm zunähen

    Die letzte Seite des rechteckigen Spülschwamms mit Kettmaschen verschließen oder zunähen. Am Ende eine Lasche zum Aufhängen des Schwamms häkeln. Dafür 16 Luftmaschen hin und 16 feste Maschen zurück häkeln und das Ende der entstandenen Kette mit zwei bis drei Kettmaschen am Anfang befestigen, sodass eine Schlaufe entsteht. Alle Fadenenden verstechen und abschneiden.Einen Spülschwamm zu häkeln oder zu stricken, gelingt ganz leicht mit biologisch abbaubarer Paketschnur statt Plastik und dieser kostenlosen Anleitung!

Kugelförmiger Spülschwamm

Noch einfacher herzustellen ist die Kugelform, diese lässt sich am besten häkeln.
So entsteht die Häkelkugel:

  1. Fünf Luftmaschen häkeln und mit der sechsten zu einem Kreis schließen.
  2. In der zweiten Runde jeweils zwei neue Maschen in eine der vorherigen Runde häkeln (ergibt 12 Maschen).
  3. In der dritten Runde eine Masche häkeln, dann zwei Maschen in eine der vorherigen Runde häkeln (ergibt 18 Maschen).
  4. In der vierten Runde zwei Maschen häkeln, dann zwei Maschen in eine der vorherigen Runde häkeln (ergibt 24 Maschen).
  5. In der fünften Runde drei Maschen häkeln, dann zwei Maschen in eine der vorherigen Runde häkeln (ergibt 30 Maschen).
  6. Nun für 5-6 Runden (je nach gewünschter Größe des Schwamms) ohne Zunahme weiterhäkeln.
  7. Zum Schließen der Kugel Maschen abnehmen (durch Auslassen), in umgekehrter Folge wie beim Zunehmen.
  8. Nach Belieben vor dem Schließen noch mit Stoffresten ausstopfen.

Spülschwamm stricken

Die gleiche Anleitung wie für das Häkeln eines Spülschwamms lässt sich auch auf einen gestrickten Spülschwamm anwenden. Beginne dafür mit einer Reihe rechter Maschen, wende und stricke linke Maschen in der zweiten Reihe. So lange wiederholen, bis das Stück etwa 19 Zentimeter lang ist. Alle Maschen abstricken und wie mit dem gehäkelten Rechteck (ab Schritt 2) fortfahren.

Noch “kratziger” wird der Schwamm mit dem sogenannten Schachbrettmuster. Dazu wird eine Reihe mit rechten und linken Maschen im Wechsel gestrickt. In der nächsten Reihe werden die Maschen dann genau entgegengesetzt im Wechsel gestrickt.

Spülschwamm aus Naturfaser keimfrei machen

Ähnlich wie beim Desinfizieren einer Atemschutzmaske lässt sich ein selbst gemachter Spülschwamm zum Beispiel im Backofen oder im Kochtopf bei Bedarf keimfrei machen, falls er einmal zu müffeln beginnen sollte. Gib den feuchten Schwamm für etwa 30 Minuten in den auf 70 bis 80 °C vorgeheizten Backofen (zum Beispiel in der Restwärme nach dem Backen) oder gönne ihm ein fünfminütiges Bad in kochendem Wasser und lass ihn anschließend gut trocknen. Natürlich lassen sich deine selbst gemachten Spülschwämme aus Paketschnur auch in der Waschmaschine bei 60 oder 90 °C mitwaschen.

Spülschwamm, Seifensäckchen, Einkaufsnetz oder Weihnachtsschmuck - all das musst du nicht mehr kaufen! Hier findest du die Häkelanleitungen zum Selbermachen.

Tipp: Passend zu deinen neuen Küchenschwämmen kannst du auch Spültücher aus Baumwolle selber häkeln – oder Spültücher stricken. Reste von Baumwollgarn lassen sich wunderbar zu gestrickten Topflappen verarbeiten und alte Socken zu einem Tawashi-Schwamm.

Wie gelingt es dir, bei der Hausarbeit auf unnötiges Plastik zu verzichten? Hinterlasse uns gern einen Tipp in den Kommentaren unter dem Beitrag!

Diesen und viele weitere Tipps zum Vermeiden von umweltschädlichen und kurzlebigen Plastikprodukten findest du auch in unserem Buch:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Viele weitere Hilfsmittel im Haushalt lassen sich durch Recycling beziehungsweise Upcycling nicht mehr benötigter Textilien ganz einfach selber machen:

Einen Spülschwamm zu häkeln oder zu stricken, gelingt ganz leicht mit biologisch abbaubarer Paketschnur statt Plastik und dieser kostenlosen Anleitung!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen