
Bohnenwasser verwenden: darum solltest du es nicht wegschütten!
Bohnenwasser ist viel zu schade zum Wegschütten! Die Flüssigkeit von gekochten Bohnen – aus der Dose, dem Glas oder selbst gekocht – ist sehr proteinreich und lässt sich zum Beispiel als Ei-Ersatz zum Binden und Lockern für viele Gerichte verwenden. Was du alles mit Bohnenwasser machen kannst statt es wegzuschütten, erfährst du in diesem Beitrag.
Bohnenwasser verwenden wie Kichererbsenwasser
Das Kochwasser von Bohnen, das – wie Kichererbsenwasser – Aquafaba genannt wird, lässt sich auch genauso verwenden wie Kichererbsenwasser. Dabei eignet sich das Kochwasser von weißen Bohnen besonders gut für helle Köstlichkeiten, zum Beispiel für Mayonnaise oder für hellen Eischnee und Baisers.
Tipp: Wenn du Lust hast auf rosa Baisers, kannst du dir den Einsatz von zusätzlicher Lebensmittelfarbe sparen: Nimm einfach das Kochwasser von Kidneybohnen, dann haben die Baisers quasi von Natur aus einen rosa Schimmer.
Das Kochwasser von roten oder schwarzen Bohnen lässt sich genauso gut für eine leckere Mousse au Chocolat nutzen – die ist durch die Schokolade ohnehin dunkel und braucht kein helles Aquafaba für die fluffige Konsistenz.
Basilikumpesto mit Bohnenwasser
Pesto muss nicht immer mit Öl gemacht werden. Vergleichsweise fett- und kalorienarm funktioniert “Pesto light” auch mit dem Bohnen-Kochwasser.
Bohnenwasser herstellen und haltbar machen
Bohnenwasser erhältst du ganz einfach, indem du das Wasser von fertig gekochten Bohnen aus der Dose oder dem Glas auffängst, statt es in den Ausguss zu schütten.
Außerdem lässt sich auch das Kochwasser selbst gekochter Bohnen verwenden. Um Bohnen zu kochen und haltbar zu machen, gehe am besten genauso vor wie beim Einkochen von Kichererbsen.
Bohnenwasser lässt sich wunderbar auf Vorrat einfrieren, zum Beispiel in Schraubgläsern, wie in diesem Beitrag über das Einfrieren von Suppen beschrieben. Auch Eiswürfelformen eignen sich zum Einfrieren kleinerer Portionen sehr gut. Lass die Flüssigkeit einfach langsam im Kühlschrank auftauen, bevor du sie verwendest.
Bohnenwasser ist nicht gleich Einweichwasser
Das Kochwasser von Bohnen ist nicht das Wasser, in dem getrocknete Bohnen eingeweicht wurden, bevor man sie kocht. Bohnen und andere Hülsenfrüchte werden vor dem Kochen eingeweicht, damit unter anderem die in den Schalen enthaltene Phytinsäure abgebaut wird, die verhindert, dass wichtige Nährstoffe vom Körper aufgenommen werden können. Gieße deshalb das Einweichwasser weg und nutze lediglich das Kochwasser der Bohnen für deine Rezepte.
Tipp: Mehr über sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure und wie man sie vermeiden kann, erfährst du im Beitrag über das Einweichen von Hülsenfrüchten, Nüssen und Getreide.
Viele weitere Tipps, Ideen und Rezepte, wie sich Reste in Küche und Haushalt sinnvoll und köstlich verwenden lassen, findest du in unserem Buch:
Wie verwendest du das Kochwasser von Bohnen? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Aquafaba: veganen Eischnee selber machen mit Kichererbsenwasser & Co.
- Fertigmischungen selber machen in Pulverform: Soße, Pudding & Co. auf Vorrat
- Röstzwiebeln selber machen – ohne Müll und künstliche Zusatzstoffe
- Gute Nachbarn im Gemüsebeet: Diese Pflanzen ergänzen sich optimal