Blitzblank-Challenge Tag 19: Schluss mit Kabelsalat!
Die Schränke sind entrümpelt, die Fenster geputzt und die Polster gereinigt – darum geht es heute dem Kabelsalat an den Kragen! Um auch in der hintersten Wohnungsecke, in der sich Stromkabel, Verteilersteckdosen sowie alte, kaputte oder doppelte Ladekabel, sammeln, mal für Ordnung zu sorgen, wird an Tag 19 der Blitzblank-Challenge die Kabelkiste ausgemistet. Mit Tipps zur umweltfreundlichen Entsorgung oder Wiederverwendung lohnt sich diese Ausmistaktion schon mit wenigen Minuten Arbeit.
Was habe ich, was brauche ich?
Suche zuerst alle Elektrokleinteile zusammen, die irgendwo in deiner Wohnung herumliegen, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Welche Teile wirklich benötigt werden, lässt sich meist schnell danach entscheiden, was regelmäßig in Benutzung ist. Zusätzlich kannst du überlegen, ob du wirklich für jedes technische Gerät ein eigenes Ladekabel brauchst oder ob nicht auch ein einziges, universell verwendbares Ladekabel genügt. Bei verschiedenen Anschlüssen können auch Multi-Ladekabel sinnvoll sein.
Alles, was du behalten möchtest, kommt in eine eigens für Kabel und andere Elektrokleinteile vorgesehene Schublade oder Kiste. Damit sich die vielen Kabel nicht verheddern und du gleich wieder neuen Kabelsalat fabrizierst, kannst du ein ganz neues Ordnungssystem schaffen:
- Jedes Teil bekommt ein eigenes Fach. Das können leere Toilettenpapierrollen oder Eierkartons sein, aber auch etwas größere Gefäße wie leere Joghurtbecher oder Schraubgläser.
- Für zusätzliche Übersichtlichkeit sorgen beschriftete Holzklammern oder Foldback-Klammern, die sich jeweils an einem Kabel festhalten oder sogar noch als selbst gebauter Kabelkanal am Schreibtisch herhalten. Selbst gemachtes Washitape lässt sich ebenso an Kabel kleben und beschriften.
Alte oder unbenutzte Kabel richtig entsorgen
Alles, was jetzt noch übrig ist, wird umweltgerecht entsorgt. Viele wissen gar nicht, dass sich in so einer Kabelkiste noch richtige Schätze verbergen können. Das enthaltene Kupfer ist ein wertvoller Rohstoff und wird dem Recycling-Kreislauf am besten auch wieder zugeführt. Der Elektrohandel ist deswegen verpflichtet, Elektromüll kostenlos wieder anzunehmen. Von einigen regionalen Wertstoffhöfen kann man für seine alten Kabel sogar noch bares Geld erhalten. Das kostenlose Sammelprogramms Electroreturn wurde 2019 bedauerlicherweise eingestellt.
Wusstest du schon? Auch andere Dinge, wie Korken, leere Druckerpatronen oder Altkleider, sind meist zu schade für die Tonne!
Welche Idee ist dein Favorit, um den Kabelsalat endlich in den Griff zu bekommen? Schreib es unten in die Kommentare, oder teile ein Foto deiner neu sortierten Kabelkiste mit dem Hashtag #blitzblank2020 auf den sozialen Netzwerken Facebook oder Instagram!
Viele weitere Tipps und Rezepte für den Haushalt findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
Die neue sortierte Kabelkiste? Zwei Kabelsortierer in der Schreibtischschublade :-) Kein Entknoten mehr und durch die Beschriftung immer das Richtige finden.
IMG_2742
Sehr schick! Danke fürs Teilen und liebe Grüße Sylvia
Klickt man auf den Electroreturn-Link, bekommt man die Info, dass dieser Service eingestellt wurde.
Hallo Marix, ja der Service wurde leider ganz überraschend zum Jahreswechsel eingestellt. Somit müssen die alten Kabel und Ladegeräte doch zum Wertstoffhof gebracht werden oder man probiert es mal beim Händler, die sind gesetzlich zur Rücknahme von Kleingeräten verpflichtet. Hier findest du noch mehr Infos zu Elektroschrott https://www.smarticular.net/entsorgung-recycling-kostenlos-altgeraete-elektroschrott/ und zur Entsorgung alter Handys https://www.smarticular.net/altes-handy-spenden-entsorgen-guter-zweck-verkaufen/ Liebe Grüße Sylvia