
Alte Handys sinnvoll und nachhaltig entsorgen
Mehrere Millionen alte Handys liegen Schätzungen zufolge ungenutzt und oft vergessen in unseren Schubladen herum. Dabei würde sich jemand anderes wahrscheinlich darüber freuen. Selbst alte und kaputte Geräte enthalten noch wertvolle Ressourcen, die im Sinne der Umwelt recycelt werden können.
Mit den folgenden Tipps bringst du dein altes Telefon – egal ob noch funktionstüchtig oder defekt – in den Kreislauf zurück und kannst dabei sogar noch etwas Gutes tun.
Altes Handy für den guten Zweck spenden
Alte Mobiltelefone sind kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource, denn sie enthalten eine ganze Reihe nützlicher Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Das haben zahlreiche Initiativen erkannt. Sie nehmen Althandys entgegen, bereiten sie auf und verkaufen sie weiter oder führen sie einer sachgerechten Entsorgung zu. Das eingenommene Geld kommt je nach Organisation einem besonderen guten Zweck zugute.
Wichtig: Bevor du dein Handy spendest, versichere dich, dass alle persönlichen Daten gelöscht sind. In einem eigenen Beitrag findest du Tipps zum sicheren Löschen der Daten auf Smartphones und Tablets.
Handysammelcenter der Telekom
Das handysammelcenter ist ein Projekt der Deutschen Telekom. Handys können entweder an einer der vielen Sammelstellen abgegeben oder kostenfrei per Post versendet werden. Die Erlöse kommen verschiedenen gemeinnützigen Organisationen zu Gute.
Eines der besonderen Projekte ist zum Beispiel die Sammelaktion des Vereins Pro Wildlife e.V., dessen Erlöse einem Schutzprogramm zur Rettung bedrohter Affenarten zugute kommen. Wer sich dafür engagieren möchte, dass noch mehr alte Handys den Weg aus der Schublade zurück in den Kreislauf finden, kann den Verein unterstützen und selbst eine Sammelbox aufstellen.
Wenn dir ein anderes Projekt am Herzen liegt, kannst du es beim Handysammelcenter der Telekom einreichen und eine eigene Sammelaktion starten.
Mit alten Handys Naturschutzprojekte fördern
Beim Projekt Alte Handys für die Havel profitiert die Umwelt von der Handy-Spende. Denn für jedes überlassene Handy erhält der NABU 1,60 Euro für die Renaturierung der Havel. Zusammen mit Kooperationspartnern aus der Mobilfunk- und Recyclingwirtschaft stellt der Naturschutzbund sicher, dass dein altes Telefon je nach Zustand weitergegeben wird oder die enthaltenen Rohstoffe zurückgewonnen werden.
Handys können entweder bei einer Handy-Sammelstelle abgegeben oder kostenfrei an den Verein geschickt werden.
Alte Handys für Naturschutz- und Umweltprojekte spenden
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. hat das Sammelprojekt Handy für die Umwelt ins Leben gerufen, dessen Erlöse in verschiedene Umwelt- und Naturschutzprojekte fließen.
Wahlweise kannst du dein Telefon bei einer der über 1000 Sammelstellen kostenlos abgeben oder in einem frankierten Briefumschlag an die Deutsche Umwelthilfe e.V. schicken.
Altes Handy verkaufen
Vielleicht kannst du auch selbst ein wenig zusätzliches Geld gebrauchen. Dann nutze die Möglichkeiten, dein altes Handy zu verkaufen. Wenn es technisch noch auf dem aktuellen Stand ist, lässt es sich in der Regel aufbereiten und weiterverkaufen. Auch davon profitiert die Umwelt, denn jedes Second-Hand-Telefon kann ein neues Gerät und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch ersetzen.
Zu den großen Ankaufportalen gehören:
Alternativ lässt sich über Ebay-Kleinanzeigen ein Käufer für dein Altgerät finden. Viele Mobilfunkanbieter nehmen alte Handys ebenfalls entgegen.
Altes Handy richtig entsorgen
Wenn die genannten Wege für dein Handy nicht in Frage kommen, gehört es trotzdem nicht in die Schwarze Tonne. Wie anderer Elektroschrott werden Smartphones, Tablets und Co. als Sondermüll behandelt und müssen über den Wertstoffhof oder andere Sammelstellen fachgerecht entsorgt werden.
Tipp: Wenn ein Neukauf ansteht, entscheide dich am besten für ein nachhaltiges Handy.
Schlummern in deinen Schränken vielleicht auch noch alte Telefone, Tablets und ähnliche Elektronik, die mit einem der beschriebenen Wege noch einen guten Zweck erfüllen könnten? Schreib uns deine Erfahrungen in die Kommentarfunktion unter dem Beitrag!
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
- Digitaler Minimalismus – weniger Ballast, mehr Leben
- Essen bio, Kleidung vegan – warum nicht auch ein grünes Smartphone?
- Beim Online-Einkauf ganz nebenbei Gutes bewirken
- 10 Fertigprodukte in der Küche nicht mehr kaufen, sondern selber machen