Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Warum du dir die Restmüll-Tonne sparen kannst

Inhaltsverzeichnis

Wie viele andere Menschen auch bin auch ich ein Müll-Trenner. Alles hat seine eigene Tonne: Papier, Verpackungen, die Bio-Tonne, Glascontainer der Gemeinde, der Komposthaufen im Garten und schließlich die Tonne für Restmüll.

Diese Trennung ist auch sinnvoll, jeder der verschiedenen Abfall- bzw. Rohstoffe ist wertvoll und kann recycelt und zu neuen Dingen aufgearbeitet werden. Nur der Restmüll nicht, der landet in Deutschland in den meisten Fällen in einer Müllverbrennungsanlage.

Das klingt zunächst sinnvoll, denn aus Müll entsteht so nutzbare Energie. Andererseits werden auf diese Weise jedes Jahr Millionen Tonnen wertvoller Rohstoffe verbrannt, die dem Kreislauf eigentlich auch wieder hätten zugeführt werden können.

Doch was ist eigentlich drin, in diesem Restmüll? Was genau werfe ich täglich weg, das nicht recycelt werden kann? Bei genauem Hinsehen stelle ich fest, dass eigentlich gar nichts dabei ist, was nicht auch in einer der anderen Tonnen sinnvoll entsorgt und recycelt werden könnte:

  • Zerknüllte Taschentücher
  • Gemüsereste aus der Küche
  • Kaffeesatz
  • Ausgebrannte Teelichter
  • Speisereste
  • … Sonstiges – gefühlt ist das eine ganze Menge!

Deshalb habe ich es gewagt: Bei mir gibt es keinen Eimer mehr für Restmüll, die Tonne bleibt leer! Von nun an bin ich gezwungen, bei jedem Abfall genau zu überlegen, worum es sich dabei eigentlich handelt und wie ich den Stoff richtig entsorgen sollte. Bei Glas und Papier ist das einfach, ich habe ja für beide die richtige Tonne.

Aber was genau mache ich nun mit dem ganzen Restmüll? Den werde ich irgendwie sinnvoll auf die restlichen Tonnen verteilen müssen.

Klingt kompliziert oder unmöglich? Ist es aber nicht! Seit acht Wochen bin ich nun Restmüll-frei, und bisher ist mir nichts untergekommen, was ich nicht auch fachgerecht ohne Restmülltonne entsorgen könnte. Ein paar Beispiele:

  • Kaffeesatz – diesen entsorge ich jetzt nur noch auf dem Kompost oder noch besser direkt im Garten als Dünger, denn dafür und für einige andere Zwecke ist Kaffeesatz bestens geeignet. Das Filterpapier ist leicht kompostierbar und kommt einfach mit in den Kompost.
  • Eierschalen – genau wie Kaffeesatz ergeben diese einen guten Dünge-Zusatz, wenn man sie vorher nur klein genug zerkrümelt. Andernfalls dauert der Abbau sehr lange.
  • Gemüsereste und andere Grünabfälle – entsorge ich natürlich nur noch im Kompost wo sie hin gehören. Wer keinen Kompost hat, entsorgt diese Abfälle, ebenso wie Kaffeesatz und Eierschalen, in der Bio-Tonne.
  • Papiertaschentücher – wie der Name schon sagt, können diese bedenkenlos in den Papiermüll gegeben werden. Auch Kompostieren wäre denkbar, wenn die Menge nicht zu groß ist.
  • Teelichter, und eigentlich auch alle übrigen Abfälle aus Plastik oder Metall – entsorge ich in der Wertstoff-Tonne! Was für Blechdosen und Plastikflaschen gut ist, kann doch für Teelichter, alte Plastik-Rasierer, kaputte Kabel und so weiter nicht schlecht sein!
  • Drahtkleiderbügel aus der Reinigung – früher habe ich diese unentschlossen mal im Restmüll und mal in der Wertstofftonne entsorgt. Heute bringe ich sie einfach beim nächsten Besuch zurück in die Reinigung! Zu meinem Erstaunen habe ich festgestellt, dass ich dort sogar einen kleinen Nachlass erhalte, wenn ich die Bügel wieder mitbringe.
  • nicht kompostierbare Speisereste – diese kommen entweder in die Bio-Tonne, oder aber noch besser in den Bokashi-Eimer! Das ist eine Art Komposthaufen für die Küche.

Seit einigen Jahren können bei uns neben reinen Verpackungen diverse weitere Dinge in der Wertstofftonne entsorgt werden. So landen defekte Elektro-Kleingeräte, Holz, Stoffe und einiges mehr als wertvolle Materialien in der Wertstoff-Tonne. Prüfe doch mal, ob das in deiner Gemeinde genauso vorgesehen ist.

Deshalb werde ich jetzt prüfen, wie ich die Restmülltonne einfach abmelden kann. Das spart nicht nur jede Menge Müll und sorgt für sinnvolle Wiederverwendung von Wertstoffen. Außerdem spare ich jeden Monat das Geld für die Restmüll-Entsorgung.

Welche Tipps hast du zur Müllvermeidung oder zum Umgang mit Abfällen?

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen