Paneer selber machen – aus nur zwei einfachen Zutaten

Statt ihn zu kaufen, kannst du einen leckeren, gesunden Paneer selber machen - kinderleicht und aus nur zwei einfachen Zutaten!

Paneer (dt. Panir) kommt traditionell aus Indien und wird dort in vielen Speisen und sogar Desserts eingesetzt. Der indische Frischkäse gehört zu den gesündesten Käseprodukten und ähnelt in der Konsistenz gepresstem Ricotta-Käse. Geschmacklich erinnert er aber eher an Mozzarella. Statt ein Fertigprodukt zu kaufen, kannst du Paneer selber machen – überraschend einfach und aus nur zwei Zutaten.

Rezept für Paneer (indischer Frischkäse)

Rezept für Paneer (indischer Frischkäse)

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kalorien

65

kcal
Gesamtzeit

2

Stunden 

30

Minuten

Die Zutaten ergeben ca. 100 Gramm Paneer-Käse. Die Dabei anfallende Molke kannst du vielfältig verwerten, statt sie wegzuschütten.

Zutaten und Utensilien

  • 1 l Milch

  • 3 EL Zitronensaft

  • 1 Mullwindel oder ein Käsetuch

Zubereitung

  • Die Milch in einem hohen Topf erhitzen.
  • Sobald die Milch kocht, den Herd ausschalten und den Topf von der Platte nehmen, um ein Überkochen zu verhindern.
  • Zitronensaft mit einem Holzlöffel einrühren.
  • Die Milch nochmal kurz aufkochen lassen.
  • Die Milch gerinnt und der Käse setzt sich oben ab.
  • Ein Gefäß passender Größe mit einer Mullwindel oder einem Käsetuch auslegen und das Ganze hinein gießen, so dass sich der Käse im Tuch sammelt und die Molke im Gefäß aufgefangen wird. Wie du die Molke weiter verwenden kannst, erfährst du weiter unten.
  • Jetzt die Mullwindel mit dem Käse über dem Holzlöffelstiel zusammenknoten und eindrehen, so dass alle überschüssige Flüssigkeit herausgepresst wird.Paneer selber machen: Molke abtropfen lassen in Sieb.
  • Den Käse mindestens zwei Stunden abtropfen lassen, danach ist der Panir fest und du kannst ihn aus der Mullwindel holen und genießen!

Tipp

Wenn du der Milch noch Gewürze oder Kräuter hinzugibst, schmeckt der Käse pikanter. Nach indischer Art wären das z.B. Koriander und Kardamom oder Gelbwurz (Kurkuma) und Kreuzkümmel. Bei der Auswahl sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Köstliche Gerichte mit Paneer

Panir passt besonders gut zu indischen Gerichten, kann aber auch zu Brot oder zu warmen Gerichten gegessen werden. Hier sind meine zwei Lieblingsrezepte:

Shahi Paneer

Shahi ist eine leckere Würzsoße für den Panir. Dazu passt Basmatireis oder indisches Naan und ein Gurkensalat. Neben Panir benötigst du vor allem zahlreiche aromatische Gewürze. Für eine Portion werden benötigt:

  • Panir aus 1 l Milch
  • 1 kleine Zwiebel, klein geschnitten
  • 2 Tomaten, gewürfelt
  • 1 EL Ingwer, klein gerieben
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Koriander, gemahlen
  • 2 TL Gewürzmischung Garam Masala
  • 60 g Cashewnüsse, eingeweicht in Wasser
  • 4 EL Öl
  • etwas Chili, nach Geschmack
  • optional etwas frisches Koriandergrün und zwei Knoblauchzehen

Die Zubereitung ist einfach:

  1. Das Panir in Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun braten.
  2. Panir beiseite stellen und das restliche Öl in der Pfanne leicht erhitzen.
  3. Zwiebeln, Ingwer, Chili und optional Knoblauch hinzugeben und das Ganze bei geringer Hitze anbraten.
  4. Tomaten hinzugeben und alles etwa fünf Minuten köcheln lassen.
  5. Die eingeweichten Cashewkerne mit 250 ml frischem Wasser zu einer feinen Masse mixen.
  6. Kreuzkümmel, Koriander, Garam Masala und die Cashewmasse in die Pfanne geben und weitere fünf Minuten kochen lassen.
  7. Zum Schluß die angebratenen Panirwürfel in die Soße geben und mit Salz und optional mit Koriandergrün abschmecken.
Paneer in würziger Tomatensoße - Rezept für selbst gemachten Paneer-Käse.

Paneer als Snack oder leichter Brotbelag

Schneller geht es, wenn du deinen Paneer-Käse kalt genießt. Schneide ihn einfach in Scheiben, streue ein paar Kräuter darüber und gib noch etwas hochwertiges Olivenöl und Salz dazu. Genieße die gewürzten Paneer-Schreiben zum Beispiel auf frisch gebackenem Sauerteig-Brötchen oder snacke sie zusammen mit erntefrischen Tomaten oder Gurken.

Selbst gemachter Paneer in Scheiben mit Gewürzen und Olivenöl.

Tipp: Auf ähnliche Weise lässt sich ein zartschmelzender Mozzarella selber machen.

Viele weitere leckere und gesunde Rezepte aus aller Welt findest du in unserem Buch:

Zufällig vegan – International

Marta Dymek

100 internationale Rezepte mit regionalem Gemüse – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Du siehst, dieser gesunde Käse ist schnell und einfach hergestellt. Wie isst du Panir am liebsten? Teile dein Lieblingsrezept den anderen Lesern über die Kommentare mit.

Was ist dein Lieblingsrezept mit selbstgemachtem Paneer-Käse?

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Statt ihn zu kaufen, kannst du einen leckeren, gesunden Paneer selber machen - kinderleicht und aus nur zwei einfachen Zutaten!

21 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Kann man die Abtropf-Flüssigkeit noch für irgendwas verwenden?

    Antworten
    • Das Abtropfwasser ist die Molke. Dazu steht etwas am Ende des Beitrages.

  2. Valentino

    Bei vielen Migräne Patienten ist fermentierter Käse ein Auslöser. Da ist Paneer eine gute Alternative.

    Antworten
  3. Danke für das Rezept, habe heute aus zwei Liter frischer Vollmilch mit 3,5% Fett, 3 Esslöffel Zitronensaft von einer frischen Zitrone und 200 Gramm selbstgemachte Vollmilchjoghurt den Paneer zubereitet. Im Prinzip genau nach dem obigen Rezept, den Zitronensaft aber vorher mit dem Joghurt gemischt. Die Milch habe ich mit einem gehäuften Teelöffel Kurkuma und einem leicht gehäuften Teelöffel gemahlenem Koriander gemischt und einen halben Teelöffel Salz dazu gegeben. Das Salz verschwindet beim Abtropfen zum großen Teil, aber ich finde den Käse so würziger. Den Joghurt verwende ich, weil meines Erachtens das Ausflocken und die Ausbeute besser bzw. mehr ist.
    Was sehr lecker ist: den fertigen Käse (ich lasse ihn über Nacht abtropfen) in Stücke schneiden, in eine sehr dickflüssige Mischung aus Kichererbsenmehl mit Wasser verrührt eintauchen und dann in etwas Öl frittieren, bis die Hülle knusprig ist. Dauert 1-2 Minuten. Diese frittierten Käsestücke serviert auf Blattspinat ist einfach köstlich!

    Antworten
    • Liebe Wiebke,
      danke für das äußerst köstlich klingende Rezept, das müssen wir mal ausprobieren.
      Lieben Gruß
      Heike

  4. Habe gerade meinen ersten Paneer zubereitet. Ist super geworden.

    Antworten
  5. Welche Milch wird empfohlen > Vollmilch, Magermilch, pasteurisiert oder UHT?? Bei mir hatte es noch nicht funktioniert mit dem Gerinnen… Und Zitronensaft frisch gepresst oder nehmt ihr den bereits abgefüllten?

    Antworten
    • Funktioniert mit jeder Milch. Kannst es auch mal mit Essig probieren. Dass nix klappt ist eher ein Phänomen, da Milch unter Zugabe von Säure ausfällt.

  6. die molke im verhältnis 1:1 mit milch mischen. aufkochen und 20 minuten stehen lassen und über ein käsetuch o.ä. ohne druck abtropfen lassen. das ergebnis ist als ricotta bekannt (2x aufkochen bezogen auf die molke). wer will kann den ricotta in formen geben, die aber zulassen, dass er weiter abtropfen kann

    Antworten
  7. Wie viel Paneer kommt denn da dann am Ende raus?

    Antworten
    • Hallo Philipp, wie im Beitrag erwähnt erhält man aus einem Liter Milch etwa 100 g fertigen Panir. Liebe Grüße

  8. CarolineT
    CarolineT

    Hallo!
    Eignet sich dieser Käse auch zum Braten, z.B. für Palak Paneer?
    Vielen Dank und schöne Grüße,
    Caroline

    Antworten
    • In dem oben genannten Rezept für Shahi Panir wird das Zeug auch gebraten, dann wird das wohl auch bei Palak Paneer gehen.

    • CarolineT
      CarolineT

      Danke Günni – hab ich glatt überlesen ;-)

  9. Panir kommt ursprünglich nicht aus Indien sondern aus dem Iran und genau genommen vor 2500 Jahren wurde von Persa nach Indien exportiert.

    Antworten
    • Interesant, wie verwendet man Panir im Iran beim Kochen. Hast du eine Rezeptidee?

  10. Kann man den Käse auch mit Zitronensäure machen?
    MFG Peter

    Antworten
  11. Joe Emmentaler

    Warum soll dieser Käse gesünder als anderer Käse sein? Ich würde sogar sagen, dass dieser unfermentierte Käse eine Spur weniger gesund als fermentierter Käse ist.

    Antworten
    • Verwechseln Sie das vielleicht mit unfermentiertem Soja? Das soll sich angeblich negativ auf den Hormonhaushalt auswirken. Speziell bei Frauen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!