Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Mundschutz selber machen: einfache Atemschutzmaske mit Möglichkeit für Filter und Nasenbügel

Ein Mundschutz kann helfen, andere vor einer Infektion durch Tröpfchen zu schützen – sei es bei Corona oder einer anderen ansteckenden Krankheit. Eine solche Atemmaske bietet aber auch außerhalb von Krisenzeiten einen gewissen Schutz vor Staub und Allergenen, sodass es vielleicht schon bald zum Alltag gehört, bei Bedarf einen Mundschutz zu tragen.

Mit dieser Anleitung lässt sich ein Mundschutz schnell und einfach selber machen. Auf Wunsch kann er außerdem mit einem zum Waschen herausnehmbaren Nasenbügel und einer zusätzlichen Filterschicht ausgestattet werden. Damit sind müllintensive und in Krisenzeiten kaum verfügbare Einweg-Modelle überflüssig.

Mundschutz selber machen

Ein aus Stoff selbst genähter Mundschutz kann auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Für einen Mundschutz in mittlerer Größe benötigst du:

  • ein 24 x 44 cm großes Stück Stoff, das bei mindestens 60 °C waschbar ist (am besten dünner Webstoff, zum Beispiel von einem alten Hemd oder Bettbezug; Jerseystoff, wie etwa von einem alten T-Shirt, verzieht sich schnell beim Nähen)
  • zwei Gummibänder von jeweils 30 cm Länge (vorzugsweise heiß waschbarer Wäschegummi)
  • optional für den Nasenbügel ein mindestens 10 cm langes Stück Draht (zum Beispiel einfacher Draht oder ummantelter Blumendraht)
  • optional ein etwa 15 x 10 cm großes Stück Filterpapier (etwa ein Staubsaugerfilter oder auch ein doppelt gelegtes Küchentuch)
Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Für einen kleinen Mundschutz reichen ein Stoffstück in der Größe 20 x 40 cm und Bänder von jeweils 25 cm, für einen großen Mundschutz sind ein Stück Stoff mit den Maßen 28 x 48 cm und Bänder von 35 cm passend.

Benötigte Zeit: 15 Minuten.

So einfach wird der Mundschutz gemacht – das schaffen sogar Nähanfänger:

  1. Stoff vorbereiten

    Den Stoff der Länge nach mittig falten, sodass die Innenseite nach außen zeigt.
    An der offenen Stoffkante mittig Markierungen mit mindestens sieben Zentimetern Abstand zueinander anbringen – sie markieren die Lücke in der Naht, die im nächsten Schritt hergestellt wird.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

  2. Unteren Rand vernähen

    Mit geradem Stich und etwa einem Zentimeter Abstand zur Kante bis zu den Markierungen zunähen, sodass in der Mitte eine Lücke bleibt. Den Stoff auf die rechte Seite umkrempeln.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

  3. Wenden und bügeln

    Den Stoffring so auslegen, dass die Naht genau an der unteren Kante liegt. Den Stoff bügeln, um Unter- und Oberkante zu glätten.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

  4. In Falten legen

    Den Stoff wie im folgenden Bild in überlappende Falten legen. Die Falten mit Nadeln oder Klammern fixieren und bügeln. Die Vorderseite ist die Seite, auf der die Falten nach unten offen sind.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

  5. Seitenränder vernähen

    Die seitlichen Kanten mit einem engen Zickzackstich versäubern und damit gleichzeitig die Falten befestigen.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

  6. Gummiband-Tunnel herstellen

    Die Seiten jeweils etwa 1,5 Zentimeter weit nach innen umschlagen und neben der Zickzacknaht mit geradem Stich festnähen, sodass auf beiden Seiten ein Tunnel zur Befestigung der Gummibänder entsteht.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

  7. Gummiband einziehen

    Die Gummibänder mit Hilfe einer Sicherheitsnadel oder einer Häkelnadel durch die Tunnel ziehen und die Enden jeweils zu einem Ring zusammenknoten.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Tipp: Falls du kein Gummiband zur Hand hast, kannst du auch Streifen eines alten T-Shirts oder Schnürsenkel verwenden. Verknote sie am besten, während du die Maske aufsetzt.

Damit ist die einfachste Version der Maske fertig!

Mundschutz mit Nasenbügel ausstatten

Ein Nasenbügel für den Mundschutz ist sehr empfehlenswert, da die Form damit genau an das Gesicht angepasst werden kann. Ohne Nasenbügel besteht die Gefahr, dass Luft durch die Lücke zwischen Nase und Wangen eingesogen wird. Außerdem stört der Luftstrom beim Ausatmen eventuell in den Augen oder lässt eine Brille beschlagen.

Wenn du einen Nasenbügel integrieren möchtest, mit dem die obere Kante des Mundschutzes genau an die Nase angepasst werden kann, ist eine weitere Naht notwendig:

  1. Mit geradem Stich etwa einen halben Zentimeter von der oberen Kante entfernt entlangnähen. Dabei an einer Seite eine Lücke von zwei Zentimetern zur seitlichen Tunnelnaht lassen, um den Draht einfädeln zu können. Wer eine symmetrische Optik bevorzugt, kann auf beiden Seiten einen gleichmäßigen Abstand zum Rand lassen.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
  2. Den Draht durch die Öffnung an der Unterkante der Maske in den “Nasenbügeltunnel” einfädeln. Das geht am einfachsten, wenn die Falten der Maske ausgebreitet werden und die Spitze des Drahtes etwas umgebogen wird. Von dünnem Blumendraht kann auch ein mehrfach gefaltetes und an den Enden umgebogenes Stück verwendet werden, damit der Nasenbügel stabiler ist und der Draht nicht durch den Stoff sticht.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
  3. Den Nasenbügel beim Aufsetzen der Maske durch Andrücken ans Gesicht anpassen.
    Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Mundschutz mit Filter versehen

Auch ein zusätzlicher Filter lässt sich durch die Öffnung an der Unterkante der Maske einlegen. Dafür ist zum Beispiel ein Stück spezielles Filtergewebe für den Atemschutz geeignet oder als Behelf einfach ein doppelt gelegtes Stück Küchenkrepp. Zum Einlegen des Filters empfiehlt es sich ebenfalls, die Maske erst zu entfalten. Einfach die Filterschicht durch die Öffnung schieben und glattstreichen.

Hinweis: Auch mit einer zusätzlichen Filterschicht in der Maske ist der Schutz nicht vollkommen sicher gegen Viren, Feinstaub und Allergene. Allerdings lässt sich die Durchfeuchtung der Maske etwas hinauszögern, durch die die Wirkung herabgesetzt wird, wenn das Filterpapier spätestens nach zwei Stunden gewechselt wird.

Ausführliche Informationen zur Wirkung und zum Schutz vor Viren findest du in einem separaten Beitrag zum Sinn von selbstgemachten Mundschutzmasken. Hier erfährst du, mit welchen Methoden du deine Maske reinigen und desinfizieren kannst.

Tipp: In Zeiten der Corona-Krise sind Mundschutz-Masken sehr stark gefragt, sodass sogar in manchen Arztpraxen oder Seniorenheimen ein Mangel an Schutzmöglichkeiten besteht. Wenn du einen Mundschutz selber machen möchtest, kann es eine große Hilfe sein, gleich mehrere davon zu nähen und die überzähligen Masken zu spenden. Besonders schnell und ganz ohne Nähen lassen sich beispielsweise gleich mehrere von diesem Mundschutz aus einem alten T-Shirt herstellen. Bestimmt gibt es auch in deiner Umgebung Stellen, die selbst gemachte Masken dankend entgegennehmen.

Auch ganz spontan lässt sich ein Behelfsmundschutz ohne Hilfsmittel herstellen, sogar ein Rollkragenpullover oder ein Schal dienen bei Bedarf als Atemschutz.

Hinweis: Wer die Atemmasken gewerbsmäßig herstellt und vertreibt oder verschenkt, sollte sie nicht “Mundschutz” nennen, weil die Begrifflichkeiten für medizinische Hilfsmittel durch das Medizinproduktegesetz reglementiert sind. Privat darf man sie aber nennen, wie man möchte.

Viele weitere interessante Ideen, wie sich Stoffe von alten Kleidern upcyceln lassen, findest du auch in unserem Buch:

Auch für viele andere Zwecke in der Küche und im Bad, für die häufig Einweg-Produkte verwendet werden, kannst du wiederverwendbare Alternativen einfach selber machen:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Hast du schon darüber nachgedacht, einen Mundschutz zu tragen? Wir freuen uns über deine Gedanken dazu in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Einen Mundschutz selber machen zum Schutz für andere: Das geht einfach, und er kann durch Nasenbügel und Filter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen