Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Handschuhe, Stulpen, Mütze nähen aus einem alten Pullover

Statt einen alten Pullover zu entsorgen, lässt er sich noch vielseitig weiterverarbeiten – zum Beispiel zu tollen Winteraccessoires! Aus dem warmen Strickstoff kannst du zum Beispiel Handschuhe, Stulpen und eine Mütze nähen. 

Statt die wärmenden Kleidungsstücke aus Garn selber zu stricken oder zu häkeln, kommst du durch das Pullover-Upcycling ruckzuck zu warmen Ohren und Händen. Alles, was du dafür brauchst, sind eine Schere, eine Nähmaschine und nur wenige Minuten Zeit.

Mütze nähen aus altem Pullover 

Als Nähanfänger nimm dir am besten zunächst diese Mütze vor. Sie lässt sich mit nur einem einzigen Schnitt und einer Naht ganz einfach herstellen. Sollte die Naht etwas schief werden, ist das nicht schlimm, denn das Material ist ja dehnbar.

Alten Pullover entsorgen? Nein, denn daraus lassen sich noch tolle Winteraccessoires wie Handschuhe, Stulpen und eine Mütze nähen!

Dafür benötigst du Folgendes:

  • einen alten Pullover (am einfachsten verarbeiten lässt sich ein Sweatshirt oder ein Fleecepulli)
  • eine passende Mütze als Schablone, alternativ dein Kopfumfangmaß

Benötigte Zeit: 10 Minuten.

So entsteht eine Mütze aus deinem alten Pullover:

  1. Mützenform aufzeichnen

    Den Pulli auf links wenden und so ausbreiten, dass die Bündchen am unteren Rand genau aufeinanderliegen. Die Schablonen-Mütze am unteren Rand anlegen und die Form mit einem Zentimeter Nahtzugabe auf den Pullover übertragen.

    Falls du keine Mütze als Schablone zur Hand hast, miss deinen Kopfumfang an der Stelle, an der der Rand der Mütze sitzen soll, und zeichne die Hälfte dieses Maßes als Breite der Mütze am unteren Rand des Pullovers auf. Je nachdem, ob die Mütze eher stramm oder locker sitzen soll, kannst du die Breite etwas variieren. Verbinde die Linien oberhalb des Bündchens mit einem Halbkreis oder einer anderen Mützenform.

    Tipp: Zeichne die Mütze am besten genau mittig oder möglichst nah an einer Seitennaht des Pullovers auf, sodass genug Stoff übrig bleibt, um auch noch Handschuhe daraus zu schneidern.
    Alten Pullover entsorgen? Nein, denn daraus lassen sich noch tolle Winteraccessoires wie Handschuhe, Stulpen und eine Mütze nähen!

  2. Form ausschneiden

    Vorder- und Rückenteil der vorgezeichneten Form mit einigen Stecknadeln vor dem Verrutschen sichern und beide Lagen entlang der angezeichneten Linie ausschneiden.

  3. Mütze nähen

    Vorder- und Rückseite mit geradem Stich und einem Zentimeter Abstand zur Kante zusammennähen. Anschließend wenden.https://www.smarticular.net/uploads/2014/11/handschuhe-armstulpen-muetze-naehen-aus-altem-pullover-2.jpg

Schon ist die Upcycling-Mütze bereit, deine Ohren zu wärmen!

Tipp: Wenn du ein altes, zerschlissenes Kapuzensweatshirt besitzt, kannst du daraus auch eine Schalmütze nähen.

Stirnband für warme Ohren

Um ein Stirnband zu nähen, benötigst du nur Reste eines alten Sweatshirt oder Pullovers sowie dein Kopfumfangmaß. Wenn du fein gestricktes Material verwendest, brauchst du die Schnittkanten nicht zu säumen, da sie nicht aufribbeln.

Gehe so vor: 

  1. Den Pullover auf links drehen und ein Rechteck aufzeichnen, das so breit wie dein halbes Kopfumfangmaß und zum Beispiel acht Zentimeter hoch ist.
  2. Vorder- und Rückseite mit Nadeln fixieren und zusammen entlang der vorgezeichneten Linien ausschneiden.
  3. Die kurzen Kanten jeweils mit einem Zentimeter Abstand zur Kante zusammennähen. Auf Wunsch können die langen Schnittkanten noch mit einem Zickzackstich versäubert werden. Das Stirnband dann wenden.

https://www.smarticular.net/uploads/2014/11/handschuhe-armstulpen-muetze-naehen-aus-altem-pullover-2.jpg

Da das fertige Stirnband etwas kleiner ist als der Kopfumfang, sitzt es angenehm fest am Kopf und rutscht nicht herunter.

Wenn du einen grob gestrickten Pullover für das Stirnband verwenden möchtest, empfiehlt es sich, den Stoff doppelt zu nehmen und die Schnittkanten zu vernähen, damit der Stoff sich nicht auftrennt. Schneide dafür zwei doppelt so breite und zwei Zentimeter höhere Stoffstücke aus dem Pullover und verarbeite sie so, wie in der Anleitung für den Schlauchschal beschrieben.

Armstulpen aus Pulloverärmeln

Sogar ganz ohne Nähen lassen sich Stulpen aus einem Pullover herstellen. Schneide dafür einfach die Ärmel in der gewünschten Länge ab. Wie auch beim Stirnband können die Schnittkanten offen bleiben oder auf Wunsch mit einem Zickzackstich versäubert werden.

Dann mit den weiten Öffnungen voran über die Unterarme ziehen und die Wärme genießen. Besonders weite Pulloverärmel lassen sich auch als Beinstulpen verwenden.

https://www.smarticular.net/uploads/2014/11/handschuhe-armstulpen-muetze-naehen-aus-altem-pullover-2.jpg

Tipp: Besonders gut geeignet für Armstulpen ist ein eingelaufener Wollpullover, aus dessen verfilztem Gewebe sich noch viele weitere nützliche Dinge schneiden lassen. 

Handschuhe aus Pulloverresten

Hast du noch einen Pullover übrig oder reichen die Reste des Pullis, aus dem du die Mütze ausgeschnitten hast? Dann nähe doch Fausthandschuhe daraus!

So wird’s gemacht:

  1. Hände abzeichnen
    Den Pullover auf links wenden. Die Hände nacheinander so auf den Pullover legen, dass die Handgelenke auf dem unteren Bündchen des Pullovers liegen, und, je nach Handform und gewünschter Lockerheit, mit einem bis zwei Zentimetern Zugabe abzeichnen.
  2. Formen ausschneiden
    Die Stofflagen innerhalb der Umrisse mit Nadeln zusammenheften und entlang der aufgezeichneten Linien ausschneiden.
    https://www.smarticular.net/uploads/2014/11/handschuhe-armstulpen-muetze-naehen-aus-altem-pullover-2.jpg
  3. Stoff zusammennähen
    Die Handschuhe rundherum mit einem Zentimeter Abstand zur Kante zusammennähen. Im Anschluss wenden.
    https://www.smarticular.net/uploads/2014/11/handschuhe-armstulpen-muetze-naehen-aus-altem-pullover-2.jpg

Wenn du möchtest, kannst du deine neuen Handschuhe sogar Smartphone-kompatibel machen. Dank all deiner neuen Winteraccessoires steht einem langen Winterspaziergang nun nichts mehr im Weg, denn damit bleiben Hände, Arme und Ohren warm.

Noch mehr Ideen findest du in unserem Beitrag zum Upcycling von Textilien und in unserem Buch:

Hast du weitere Upcycling-Ideen für winterliche Kleidungsstücke? Teile deine Kreationen in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

https://www.smarticular.net/uploads/2014/11/handschuhe-armstulpen-muetze-naehen-aus-altem-pullover-2.jpg

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen