Erdbeer-Ableger: So einfach lassen sich Erdbeeren vermehren

Die meisten Erdbeerpflanzen bilden von ganz allein Ableger, mit denen sie sich vermehren. Dennoch gilt es, einige Dinge zu beachten, wenn du Erdbeer-Ableger gewinnen und daraus neue Pflanzen ziehen möchtest. Hier steht, wie’s geht.
Erdbeer-Ableger gewinnen
Im Spätsommer bilden Erdbeerpflanzen vermehrt Ableger: lange Stiele mit Blättern und Wurzelansätzen an den Enden.
Um Erdbeeren mithilfe dieser auch Kindel genannten Junior-Pflänzchen zu vermehren, empfiehlt es sich, eine oder mehrere kräftige und gesunde Mutterpflanzen dafür auszuwählen. Von allen anderen Pflanzen werden die Ableger abgeschnitten, da sie Energie beanspruchen, die dann für die Fruchtbildung fehlt. Pro ausgewählter Pflanze am besten nur ein bis zwei Ableger stehen lassen, die direkt mit der Mutterpflanze verbunden sind.
Optimal entwickeln sich die Ableger, wenn sie eingepflanzt werden, ohne sofort die “Nabelschnur” zur Mutterpflanze zu trennen. Dafür am besten ein Töpfchen mit reifer Komposterde füllen, einen Ableger darauf setzen und bei Bedarf mit einem Stück Blumendraht auf der Erde festklemmen. Wenn der Ableger zu kurz ist, kann das Töpfchen auch tiefergelegt, also in die Erde neben der Mutterpflanze eingegraben werden.
Nach etwa sechs bis acht Wochen haben sich genug Wurzeln zur selbständigen Versorgung gebildet, sodass die Verbindung zur Mutterpflanze gekappt und die Erdbeere auf Wunsch an anderer Stelle eingepflanzt werden kann.
Weniger empfehlenswert ist es, Ableger selbständig im gleichen Beet oder Kübel wie die Mutterpflanze wurzeln zu lassen, da sie ihr den Platz streitig machen.
In der nächsten Saison kannst du mit ersten Früchten deiner Ablegerpflanzen rechnen. Nach etwa drei bis vier Jahren geht der Ertrag zumeist zurück, sodass es sich empfiehlt, immer wieder neue Pflanzen aus Ablegern zu ziehen und die alten zu ersetzen.
Tipp: Wusstest du, dass sich auch viele Zimmerpflanzen durch Ableger und Stecklinge vermehren lassen?
Erdbeeren vermehren: geeignete Sorten
Geeignet für die Vermehrung durch Ableger ist vor allem die Gartenerdbeere, die von amerikanischen Erdbeeren abstammt und viele Ableger bildet. Bekannte und robuste Sorten sind etwa Senga Sengana, Korona, Polka oder Elvira.
Die von der heimischen Walderdbeere abstammenden Monatserdbeeren bilden dagegen kaum Ableger. Sie lassen sich eher mit Erdbeersamen vermehren oder durch Teilen einer kräftigen Pflanze. Bekannte Monatserdbeersorten sind zum Beispiel Rügen und Alexandria.
Durch Ableger kannst du aus wenigen Erdbeerpflanzen einen großen Erdbeergarten anlegen, ohne dafür Geld auszugeben. Mit Erdbeersorten, die besonders viele Ableger bilden, lassen sich sogar kleinste Flächen und Wände als Erdbeergarten gestalten, zum Beispiel auf einem Balkon.
Tipp: Wenn du die Ernte deiner eigenen “Plantage” nicht direkt wegnaschst, kannst du die Erdbeeren haltbar machen, auch ohne Farbverlust und matschige Früchte. Es lohnt sich, dafür nicht nur auf die altbewährte Erdbeermarmelade zurückzugreifen, sondern auch einmal ungewöhnliche Erdbeerrezepte auszuprobieren.
Weitere Anregungen rund ums nachhaltige Gärtnern und Pflanzen in deiner Umgebung findest du in unseren Büchern:
Welche Pflanzen in deinem Garten oder auf deinem Balkon hast du schon erfolgreich vermehrt? Wir freuen uns auf einen Kommentar von dir!
Weitere Beiträge, in denen es ums Vermehren geht:
- Blumen- und Gemüsesamen selbst vermehren statt kaufen
- Superknolle Ingwer: Nicht kaufen, sondern ganz einfach selbst vermehren
- Apotheke auf der Fensterbank: Aloe vera vermehren und anwenden
- Sauerteig füttern: So einfach lässt sich dein Anstellgut auffrischen und vermehren
4 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Als Neuling bin ich für jede Info dankbar!
Ich als Neugärtnerin, die alles noch lernen muss bin sehr froh über solche Tipps. Ganz herzlichen Dank und bitte gerne mehr.
wen wollt ihr mit diesem tipp überraschen? wer erdbeerpflanzen hat, der kennt diesen “trick” von mutter natur unweigerlich. und wer erdbeeren nur auf dem kuchen kauft, den interessiert das nicht….
Ich glaube es gibt viele, die nicht ahnen, wie einfach es wirklich ist und statt dessen jedes jahr neue Pflänzchen kaufen.
Es gab schon nichtssagendere Tipps auf dieser Seite.