Wassermelonenkerne – warum du sie nicht einfach wegwerfen solltest

Kann man die Kerne der Wassermelone mitessen? Ja! Sie enthalten viele Vitamine und Mineralien. Einfach zerkauen oder mit diesen Rezepten lecker zubereiten!

Wassermelonen sind besonders an heißen Tagen sehr beliebt. Viel süßes Fruchtfleisch und reichlich Wasser! Der perfekte Snack am Sommernachmittag. Allein die Kerne werden von vielen Menschen als so lästig empfunden, dass inzwischen kernlose Melonen gezüchtet werden.

Vielleicht hast du dir aber auch schon mal die Frage gestellt: Kann man oder sollte man sogar die Melonenkernen mitessen? Fakt ist, sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe. Jedem, der sie einfach ausspuckt oder aussortiert und wegwirft, entgeht etwas!

Was steckt in den Wassermelonenkernen?

Das Fruchtfleisch von Wassermelonen besteht zu über 95 Prozent aus Wasser. In den restlichen 5 Prozent stecken zwar immer noch reichlich Vitamine und Spurenelemente, aber gerade in den Kernen finden sich besonders viele wertvolle Nährstoffe wie Vitamine A, B und C, Magnesium, Calcium, Eisen und gesunde Fette.

Wahrscheinlich hast du sie bisher immer weggeworfen. Dafür sind die Melonenkerne jedoch viel zu schade. Wenn du also mal wieder eine Melone zu einem sommerlichen Slush-Eis oder einem erfrischenden Melonen-Feta-Salat verarbeitet, findest du hier ein paar einfache Anwendungsmöglichkeiten für die Kerne.

Einfach mitessen

Am einfachsten nutzt du die Inhaltsstoffe der Kerne natürlich, wenn du sie mit der Melone verzehrst. Dabei solltest du darauf achten, die schwarzen Kerne aufzubeißen und noch etwas zu zerkauen. So hilfst du deinem Körper bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme.

Als ganze Kerne verschluckt, fällt die Verdauung schwerer und es besteht sogar ein geringes Risiko, dass sich einzelne Kerne im Verdauungstrakt einnisten und entzünden. Deshalb lieber etwas zerkauen, denn auch hier gilt: Gut gekaut ist halb verdaut.

Als Pulver

Wenn der Geschmack oder die Konsistenz vom Genuss des Fruchtfleischs ablenken, kannst du sie auch aussortieren, reinigen und auf andere Weise weiter verarbeiten. Du kannst aus den Kernen beispielsweise ein nahrhaftes Melonenkernpulver herstellen. Die Kerne dazu waschen, trocknen und anschließend in einer Kaffeemühle zermahlen.

Dieses Pulver eignet sich als hochwertige Vitalstoffzugabe für Smoothies, Salate und andere Speisen.

Tee aus Wassermelonenkernen

Nutze das Pulver aus gemahlenen Kernen auch als gesunden Teeaufguss. Neben den erwähnten Inhaltsstoffen wird dem Tee nachgesagt, dass er harntreibend ist und somit besonders reinigend auf Nieren und Harnorgane wirkt.

Beachte, dass du zusätzlich zu dem Tee noch ausreichend Wasser zu dir nimmst, um deinen Wasserhaushalt nicht zu gefährden.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Wassermelonenkerne rösten

In südlichen Ländern werden die Kerne der Wassermelone geröstet und ähnlich wie Sonnenblumenkerne vernascht.

Probiere es doch mal aus. Dazu werden ein paar Esslöffel der Körner mit etwas Öl und Salz in der Pfanne kurz geröstet. Sie eignen sich als Snack zwischendurch oder als gesunder Ersatz für Knabbereien vor dem Fernseher. Auch deinen Salat können geröstete Wassermelonenkerne noch etwas knackiger und gesünder machen!

In Broten

Genauso wie Sonnenblumenkerne kannst du die getrockneten Samen auch zu selbst gebackenen Broten oder Brötchen hinzugeben.

Tipp: Selbst die Wassermelonenschale ist essbar und deshalb zu schade zum Wegwerfen! Süß-sauer eingelegt, schmeckt sie köstlich frisch.

Weitere Ideen zur Verwertung von Küchenabfällen und noch mehr Tipps gegen Lebensmittelverschwendung findest du in unserem Buch:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Was machst du mit deinen Melonenkernen? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(271 Bewertungen)

8 Kommentare

  1. Ich benutze Melonenkerne nachdem Fruchtfleisch gegessen ist um Melonenmilch zu machen. Mit Wasser kommt es in Mixer wird schön püriert dann auf den Sieb. Schmeckt einfach herrlich

    • Das ist eine super Idee. Das teste ich gleich mal mit der Milch.

      Hat jemand die Kerne schon mal ähnlich wie Sonnenblumenkerne für einem Aufstrich verwendet??

  2. Sabine Pfab

    Hallo, ich bin fasziniert von dieser Seite und bedanke mich für die vielen, einfachen Tipps. Ich habe schon einige ausprobiert und meistens ersetzen die selbstgemachte Produkte besser als die teuer gekauften Chemiebomben!
    Zu den Melonenkernen hätte ich noch eine Frage: Kann ich die Kerne von anderen Melonen z.B.Honigmelonen auch essen und evtl eine Vitalpulver produzieren?

    • Hallo Sabine, ja Honigmelonenkerne kannst du auch essen und verarbeiten. Viele Grüße!

  3. Dragica Alsalk

    Wir packen Wassermelonen mit Kernen in den Mixer etwas Mandelmus dazu, fertig. Vermixt hast Du keine Kerne mehr und kalt serviert super lecker und natürlich mit allen Vitaminen :-)

    • Maximilian Knap

      Danke für den schönen Tipp, das müssen wir unbedingt testen!

  4. iknowiknowiknow

    Ich finde es sehr schade, dass die besten Inhaltsstoffe aus Bequemlichkeit und Verwöhntheit der Leute heraus gezüchtet werden.
    Mit Melonenkernen ist es genauso wie mit Traubenkernen – die Früchte schmecken und sind gesund, aber die wirkliche Power steckt erst im Kern.
    Oder bei den Äpfeln – ein geschnittener Apfel wird braun – igitt!
    Also wird das Enzym heraus gezüchtet, das den Apfel braun werden lässt. Nur brauchen viele Menschen genau dieses Enzym, um Äpfel zu vertragen, sind somit fortan allergisch gegen Äpfel und können gar keine mehr essen …

    • Mark Leder

      Da hast du vollkommen Recht. Das scheint mir aber schon seit jeher ein Trend bei Zuchtpflanzen zu sein. Große, saftige Früchte und Blätter, die schön aussehen. Was drin ist, ist nebensächlich. Da ist es kein Wunder wenn viele Wildpflanzen viel Nährstoffreicher sind als manch eine Kulturpflanze.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!