Universalreiniger aus Essig: Einfach und schnell selbermachen

Aus der Werbung kennen wir etliche Reiniger: Badreiniger, Küchenreiniger, WC-Reiniger, Fensterreiniger und viele mehr. Von 2-in-1 bis 7-in-1 ist alles dabei. Aber so viele unterschiedliche Reiniger sind gar nicht nötig, um deinen Haushalt in Schuss zu halten.
Mit ein paar Grundzutaten kannst du einen erstklassigen Essigreiniger einfach selbst herstellen und viel Geld sparen. Die Zutaten hast du bestimmt auch schon alle zu Hause.
Der selbstgemachte Reiniger ist in seiner Wirkungsweise mindestens genauso gut wie die vielfach beworbenen Produkte. Er hat zudem einige bestechende Vorteile:
- Er vermeidet Plastikmüll.
- Er ist frei von aggressiven und komplexen Chemikalien.
- Er ist wesentlich preiswerter.
Wirkungsweise von Essigreiniger
Mit Essig lässt sich fast der gesamte Haushalt reinigen. Er ist lange haltbar und entfernt Fett, Schmutz und Kalk mühelos. Kalkränder an Armaturen entfernst du damit ohne großen Aufwand. Außerdem hat Essig eine desinfizierende Wirkung und beseitigt Bakterien und Keime.
Du kannst ihn problemlos für rostfreie Spülen, Fliesen, Holz- und Kunststoffoberflächen verwenden. Auch Aluminium lässt sich leicht mit Essigreiniger polieren und Linoleumböden verleiht er frischen Glanz.
Achtung: Verwende Essig nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Silikondichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron. Gummi ist dagegen beständig gegen Essigsäure.
So stellst du den Essigreiniger her
Um etwa 750 ml Essigreiniger herzustellen, benötigst du:
- 2 Tassen weißen Essig
- 1 Tasse Wasser
- 20 Tropfen ätherisches Eukalyptus-, Teebaum-, oder Lavendelöl
- 1 Sprühflasche, z.B. eine leere, alte Reinigerflasche
Durch die Zugabe eines der ätherischen Öle duftet dein Reiniger angenehm. Außerdem haben diese drei Öle eine antibakterielle, antivirale und antifungale Wirkung. Mehr zum Kauf und zur Anwendung von hochwertigen ätherischen Ölen findest du hier.
Gute Erfahrungen haben wir mit den Marken Primavera, Neumond und Farfalla gemacht.
Anwendung des Essigreinigers
Vermische alle Zutaten zu einer Lösung und schüttele den Reiniger kräftig, bevor du ihn verwendest. Sprühe den Reiniger auf die schmutzigen Flächen und wische mit einem Schwamm oder Putzlappen darüber. Ein Nachwischen ist meist nicht nötig.
Tipp: Essig ist übrigens auch ein hervorragendes Fensterputzmittel. Ersetze dafür einfach das ätherische Öl mit ¼ Tasse Reinigungsalkohol und gehe dann vor wie mit dem anderen Essigreiniger. Ein weiteres Rezept für Fensterreiniger mit Apfelessig findest du hier.
Viele weitere Anwendungen für Essig und andere Hausmittel findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch die folgenden Beiträge:
- Apfelessig und anderen Fruchtessig ganz einfach selbst herstellen
- Das Wundermittel für deine Haut: Naturtrüber Bio-Apfelessig
- Kartoffelschalen nicht wegwerfen, sondern als biologisches Spülmittel nutzen!
- Efeu als biologisches Waschmittel und Spülmittel verwenden
Hast du schon Erfahrungen mit der Anwendung von Essig oder Natron als Reiniger? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
57 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo Zusammen.
Ich würde gern den Essig zum Putzen selbst herstellen.
Dann spare ich mir den ganzen Verpackungsmüll, weil ich viel Essig zum Waschen und Putzen benutze. Und sowieso auch schon Essig zum Verzehren herstelle.
Könnte ich da ein Rezept bekommen? Kann man das mit Branntwein machen?
Vielen Dank für die Zusendung eines Rezeptes.
Hallo Marion, theoretisch eignet sich jedes alkoholhaltige Getränk, um Essig daraus herzustellen: https://www.smarticular.net/essig-aus-alkoholresten-selber-machen/. Auch Apfelessig lässt sich leicht selber machen https://www.smarticular.net/apfelessig-und-anderen-fruchtessig-ganz-einfach-selbst-herstellen/. Liebe Grüße Sylvia
Essig taugt nur in bestimmten Fällen als desinfizierendes Mittel. Es gibt genügend Bakterien, die mit Essig sehr gut umgehen können. Schließlich ist Essig ein natürliches Produkt, von Essigsäurebakterien hergestellt. Gerade Schimmelpilze leben auf, wenn sie mit Essig konfrontiert werden.
Hier geht es ja auch in erster Linie um ein Reinigungsmittel, und nicht um ein Desinfektionsmittel. Es entfernt den Großteil vorhandener Keime, wie herkömmliche Reiniger auch.
Liebe Grüße
Was versteht Smarticular unter „2 Tassen weißen Essig“?
500 Millitier Tafelessig mit 5 % Säure.
Liebe Grüße
Liebes Smarticular-Team,
vielen Dank für eure guten Tipps.
Ich bin auf der Suche nach einem Bodenfliesen-Reiniger und habe auch schon das Rezept für den Essigreiniger gefunden.
Allerdings haben wir an den Rändern Silikonfugen und der Essigreiniger soll auf Dauer die Silikonfugen angreifen.
Welchen selbstgemachten Reiniger kann ich alternativ verwenden?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Hallo Stephan, durch Wässern lassen sich die Fugen vor der Säure schützen, hier findest du weitere Tipps zum Thema Bodenpflege mit Hausmitteln: https://www.smarticular.net/fussboden-reinigen-hausmittel-essig-schmierseife. Liebe Grüße Sylvia
Leider wusste ich nicht, dass Essigreiniger Silikonfugen angreift…
Wenn ich stattdessen Citronensäure nehme, dann mische ich die einfach mit Wasser?
Muss ich etwas beachten?
Danke vorab.
Hallo, wir haben hier einen ganzen Beitrag zum Thema Fugen reinigen: https://www.smarticular.net/fliesenfugen-reinigen-silikonfugen-natron-soda-essigessenz-backpulver-wasserstoffperoxid/ Vielleicht findest du da ja noch ein paar gute Tipps. Liebe Grüße Sylvia
Kalk reagiert mit Säure. Daher: keine Säure für Fugen.
Ich mache jetzt zur Zitrusfrüchtezeit ,Fruchtessig fürs ganze Jahr.
In ein großen Gurkenglas gebe ich die Zirusschalen und Essigessenz ,6 wochen ziehen lassen ,täglich 1-2 mal schütteln . Dann abseihen . In Flaschen füllen fertig . Verdünnen mache ich erst vor dem Gebrauch ( 1 Teil Essig und 4 Teile Wasser ) ,spart Platz bei der Aufbewahrung.
Hallo, ich hätte da eine Frage. Wenn ich z.B. Orangenessig angesetzt habe, wie lange ist dieser dann haltbar und muß er in dunkle Sprühflaschen oder sonstige Flaschen gefüllt werden zur längeren Haltbarkeit oder ist das nicht notwendig. Danke schon mal
Hallo Angi,
nachdem der Orangenessig gefiltert wurde, ist er sehr lange haltbar, ähnlich wie Essig. Denn der Essig wirkt konservierend und hat deshalb selbst auch kein Verfallsdatum.
Liebe Grüße
Danke für den Beitrag! Ich habe bei mir zu Hause auch sehr hartes Wasser und überlege jetzt, ob es überhaupt Sinn ergibt Essig-Essenz mit dem harten Trinkwasser zu mischen? Oder sollte ich lieber destilliertes Wasser für die 1:4-Mischung benutzen, damit ich auf eine reine fünfprozentige Essiglösung komme?
Vielen Dank!
Hallo allerseits, nehmt ihr zum verdünnen normales Trinkwasser oder destilliertes Wasser? Ich frage mich beim normalen Trinkwasser ob das Wasser über einen längeren Zeitraum haltbar bleibt? Obwohl mit dem Essig…
Essigsäure wirkt bereits ab einer Konzentration von 1 % antibakteriell und verhindert das Wachstum der meisten Mikroorganismen, je höher die Konzentration desto mehr. Darum ist der Reiniger sehr lange haltbar.
Liebe Grüße
Vielen Dank für die tollen Tipps hier – Frage: kann man statt weißem Essig auch Bio Apfelessig naturtrüb nehmen ? Den hätte ich grad da …
Hallo Vera, theoretisch schon was die Wirkung betrifft. Aber eigentlich ist der viel zu schade dafür (https://www.smarticular.net/das-wundermittel-fuer-deine-haut-naturtrueber-bio-apfelessig/) und kann aufgrund der Eigenfarbe selbst auch Flecken hinterlassen. Liebe Grüße Sylvia
Wie lange ist der Reiniger denn haltbar?
Lg Amina
Kann man auch essigessenz nehmen?
Hallo naturpur, ja kann man. Sie muss nur vorab entsprechend verdünnt werden. 1 Teil Essenz auf 5 Teile Wasser. Eine Anleitung steht wahrscheinlich auch auf der Flasche. Liebe Grüße Sylvia
Könnte man den Essig auch durch Zitronensäure ersetzen und dann Natursteinböden damit reinigen? :) Danke! Lieber Gruß!
Liebe Kitti, säurehaltige Reiniger (und dazu gehört ja auch die Zitronensäure) sind für Naturstein in aller Regel nicht geeignet. Hier findest du einen ausführlichen Beitrag und viele Tipps für die schonende Reinigung von Natursteinböden: https://www.smarticular.net/natursteinboden-reinigen-pflegen-marmor-schiefer-granit/ Liebe Grüße Sylvia
Vielen lieben Dank, liebe Sylvia! Ich schaue mir den Link gleich mal an!
Kann man auch normalen Brantweinessig vom Discounter benutzen ? Oder gibt es da Unterschiede ?
Funktioniert im Prinzip genauso, da es ebenfalls Essig ist.
Das mir dem Essig mache ich schon seit vielen Jahren so, allerdings nutze ich hierfür normale Universalreiniger, die ich mit Essig und sehr viel Wasser (1:10) strecke und ab in eine Sprühflasche, die ich früher mal für die Glasreinigung gekauft habe.
Essig riecht für mich sehr gut und außerdem hat der Universalreiniger auch viele angenehme Duftnoten. Falls die Plastik-Sprühflasche nicht mehr will, nehme ich abgelegt, leere Sprühflaschen (Fettreiniger, Fleckenentferner).
Plastik entsorge ich im Gelben Sack, denn da weiß ich, das es sicher verbrannt wird (Stahlveredelung oder thermisches Recycling).
Wieviel Prozent hat euer gekaufter Essig zum mischen der Reiniger?
Tafelessig mit fünf Prozent Säure ist ausreichend. Liebe Grüße
Hallo, ich habe keine Athenischen Öle zu Hause. Kann ich da auch Kamillan dran mischen? Ist ja auch Antibakteriell und riechen tut es auch nicht schlecht. Auf jedenfall riecht es besser als Essig.
Hallo Carolin,
ätherische Öle wirken zusätzlich fettlösend und aktibakteriell, aber wenn es dir nur um den Duft geht, sollte deine Variante auch funktionieren.
Liebe Grüße
Könnte man dem Essigreiniger ein Schuss Spüli beimischen, damit es besser haftet? Zum einwirken lassen fände ich das ganz gut. Oder gibt es einen anderen Trick?
Hallo, Spüli ist bereits eine sehr gute Wahl, um die Oberflächenspannung zu erhöhen. Liebe Grüße!
Dankeschön! ????
Kann ich das Gemisch auch dazu nehmen eine Schaumstoffmatratze von Gerüchen zu befreien?
Hallo Leer, du kannst es mit diesem Essig-Reiniger probieren. Falls es nicht klappt würde bestimmt diese Febreze-Alternative funktionieren: http://www.smarticular.net/effektive-febreze-alternative-aus-einfachen-zutaten-selbermachen/. Liebe Grüße!
Bie welcher Dosierung wische ich damit meinen Fußboden?
Schütte einfach einen Schuss Essig in den Putzeimer mit Wasser, das sollte reichen. Viele Grüße!
Ich steige gerade erst in die Thematik ein und hätte eine Frage :). Diesem Allzweckreiniger habe ich gerade angesetzt. Wofür ist er am besten zu verwenden? Bad, Parkettboden, Glasspiegel?
Ich stelle mir den Orangenreiniger für meine Böden, Spiegel und für das Badezimmer vor?
Oder ist im Badezimmer eine Natronmischung sinnvoller?
Kann ich den Allzweckreiniger auch als Spüli benutzen, wenn ja, sollte ich noch etwas zugeben?
Danke :) und entschuldigung für die vielen Fragen.
Wir verwenden Essigreiniger für alle Oberflächen in der Küche, für Glas ist er ebenfalls super. Im Bad wäre Natron besser, weil Essig bestimmte Arten von Silikonfugen angreifen kann. Als Spüli wird der Essigreiniger wohl nicht so gut funktionieren, dafür braucht es etwas mit mehr Fettlösekraft, z.B. durch Zugabe von Orangenöl. Liebe Grüße!
Hallo, es wird immer nur erwähnt das ich Natursteinfliesen nicht mit Essig reinigen darf. Wer kann mir denn Tips geben wie ich mir einen Reiniger für Natursteinfliesen herstellen kann.
Ja diese Natursteinböden sind schon paradox. Einerseits werden sie mit besonderer Robustheit und Widerstandsfähigkeit beworben, andererseits muss man sie wie ein rohes Ei behandeln ;-) Säuren oder Basen sind bei den meisten tabu, weil dadurch bestimmte Mineralarten ausgelöst werden könnten, die Oberfläche wird stumpf bis porös, deshalb nur mit neutralem pH-Wert putzen. Staubsaugen soll man auch nicht, weil das Kratzer geben könnte. Da lob ich mir doch die normalen Fliesen, die halten alles aus ;-) Du könntest es mit einer milden Seifenlauge mit neutralem pH-Wert (“Arztseife”) probieren. Gegen Flecken soll Wasserstoffperoxid ein geeignetes Mittel sein. Ansonsten reicht meistens das trockene Abfegen sowie bei Bedarf Abwischen mit bloßem Wasser. Viel Erfolg und liebe Grüße!
Welchen Essig verwendet ihr? Essig Essenz empfiehlst ja nicht unbedingt, wenn ich das richtig verstanden habe. Und mein Balsamico ist mir dafür etwas schade… :)
Wir nehmen einfachen, weißen Haushaltsessig mit 5% Säure, funktioniert tadellos und die Gefahr der Überdosierung ist gering, anders als bei 25-prozentiger Essenz
Spricht etwas dagegen, Essig Essenz 1:5 mit Wasser zu verdünnen? Danke für die Antwort :-)
Die Wirkung sollte die gleiche sein!
Hallo Marina, ich hatte die selbe Frage. Kannst du kurz posten, wie es dir mit der Verdünnung gegangen ist? Bitte auch alle anderen, die die Essenz versuchen. Vielen Dank!
noch mehr DIY geht wenn man den Essig selbst ansetzt. Z.B: aus Orangenschalen oder Apfelkernhäusern. Da braucht es dann bei Orangen auch keine Ätherischen Öle mehr.
Unser Apfelessig ist auch schon wieder angesetzt, zum Putzen wäre der mir allerdings zu schade :-) duftet herrlich!
Wir haben so viel Apfelputzen hier, so viel Apfelessig braucht man im Leben nicht für Nahrungsmittel, es sei den du legst darin ein. Und zum Putzen hab ich immer noch viel zu viel :-) verschenke die schon.
Ich bin wieder begeistert! Ich hatte mir den Kühlschrank vorgenommen.
Da dachte ich die Kombi ist perfekt und das war sie dann auch.
Dann hab ich gleich mal im Bad weiter gemacht … wieder super, Spiegel, Duschwand, Fliesen, Armaturen. Und noch dazu kommt, dass es super duftet.
Danke für diese tolle Idee.
Hallo @Sumze:disqus vielen Dank für die Rückmeldung! Das hört sich klasse an!! Es ist wirklich ein Universaltalent!
Eignet sich dieser Reiniger auch in verdünnter Form zum Reinigen von Fliesenböden? Oder gibt es hierfür ein anderes Rezept? Evtl. ein Konzentrat?
Würde sich hier auch Zitronenöl als Duft eignen? Oder ist nicht jedes Öl beliebig nutzbar?
Solange es keine Naturstein-Fliesen sind, sollte es passen. Zitronenöl ist durchaus möglich. Eukalyptus und Teebaum wirken halt besonders desinfizierend. Wenn es aber nur um den Duft geht, sollte es passen.
Um den Reiniger noch günstiger zu machen, benutze ich statt ätherischem Öl Zitronenschalen um ihn zu beduften. Dafür einfach den Essig eine zeitlang mit Schalen von Zitronen, Orangen, oder Limetten in einem großen Glas stehen lassen – riecht super lecker und kostet nix, weil die Schalen sonst in den Müll gewandert wären. Hier habe ich mein Haus- und Hofrezept mal genauer vorgestellt: http://foolfashion.blogspot.de/2012/04/putzteufel.html
LG Zora
Vielen Dank für den Tipp und deinen tollen Blog Zora!