Hamameliswasser: Wirkung und Anwendung in der Hautpflege

Hast du Hamameliswasser bereits für dich entdeckt? Das Hydrolat eignet sich insbesondere zur Hautpflege und kann mehrere Produkte, zum Beispiel Deo und Gesichtswasser, ersetzen. Aufgrund seiner antiseptischen, antioxidativen und beruhigenden Eigenschaften lohnt sich ein genauerer Blick auf das natürliche Mittel: In diesem Beitrag findest du neben Hintergrundwissen auch zahlreiche Rezepte für DIY-Kosmetik mit Hamameliswasser.
Eigenschaften und Wirkung von Hamameliswasser
Hamameliswasser wird aus den Blättern und Zweigen der Zaubernuss, einem Laubbaum, durch Wasserdampf-Destillation gewonnen. Das Besondere an der Hamamelis ist, dass die Früchte bereits vor ihrer Blüte gebildet werden. In der traditionellen Medizin hat die Pflanze eine lange Geschichte in der Behandlung von Hauterkrankungen, darunter Verbrennungen und Schnittverletzungen.
Hamameliswasser ist eher als pflegendes, kosmetisches Produkt auf der Haut anzuwenden. Es wirkt vor allem aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle antientzündlich, antimikrobiell, klärend und kann Hautirritationen sowie Hautrötungen reduzieren – auch bei Sonnenbrand, Insektenstichen und Hämorrhoiden. Darüber hinaus hat es aufgrund der enthaltenden Flavonoide eine antioxidative Wirkung und schützt die Haut vor zellschädigenden Sauerstoffradikalen.
Hautpflege mit Hamameliswasser: Einfache Rezepte
Hamameliswasser duftet dezent herb-krautig und ist vor allem für normale bis fettige Haut zu empfehlen. Es kann ganz einfach als Gesichtswasser verwendet werden: Dazu ein paar Spritzer auf ein (selbstgemachtes) Kosmetikpad geben und auf die gereinigte Haut auftragen. Anschließend das Gesicht wie gewohnt pflegen. Indem du ein Gesichtsspray mit Hamameliswasser um feuchtigkeitsspendendes Aloe Vera und Glycerin bereicherst, kannst du es auch gut bei trockener Haut verwenden.
Auch ist Hamameliswasser eine ideale Grundlage für selbstgemachte Deos sowie empfehlenswert nach einem ausgiebigen Sonnenbad, z.B. als Basis in diesem wohltuenden After-Sun-Spray. Darüber hinaus kannst du dir die positiven Eigenschaften des Hydrolats in dieser Schüttellotion zunutze machen.
Zu den Hautirritationen, die sich mit Hamameliswasser reduzieren lassen, zählen auch Rasierpickelchen: Dazu direkt nach der Rasur mit einem mit Hamameliswasser getränkten Kosmetikpad über die betroffenen Stellen streichen bzw. diesen ein paar Spritzer verpassen – oder alternativ ein pflegendes After-Shave herstellen.
Tipp: Mithilfe von Hamameliswasser kannst du zudem erfrischende Duschbomben selber machen – zum selber Verwöhnen oder Verschenken.
Wann solltest du Hamameliswasser lieber nicht verwenden?
In der Schwangerschaft und Stillzeit ist es besser, auf den Einsatz von Hamameliswasser zu verzichten. Zwar gibt es keine bekannten Nebenwirkungen, gleichzeitig gibt es aber auch zu wenig Studien, um eventuelle Nebenwirkungen ausschließen zu können.
Generell ist vor dem Gebrauch ein Verträglichkeitstest zu empfehlen: Gib ein wenig Hamameliswasser auf eine kleine Hautstelle. Wenn innerhalb von 24 Stunden keine Irritationen auftreten, kannst du das Produkt problemlos verwenden. Insbesondere bei sehr empfindlicher Haut, die leicht auf Reizungen reagiert, ist Vorsicht geboten.
Hamameliswasser kaufen
Hamameliswasser ist in den meisten Apotheken erhältlich. Alternativ findest du ein naturreines Hamameliswasser in Bio-Qualität in unserem Online-Shop.
Achte beim Kauf auf die Inhaltsstoffe und erwirb kein Produkt, das mehr als zwei Zutaten enthält. Manche Hamameliswasser enthalten zusätzlich Alkohol, welches bei manchen Personen Hautprobleme noch verstärken kann, bei anderen aber einen klärenden Effekt hat. Bei trockener Haut ist eher ein alkoholfreies Produkt empfehlenswert.
Hamameliswasser und Nachhaltigkeit
Der große Nachteil für Menschen im deutschsprachigen Raum ist, dass die Zaubernuss vor allem in Nordamerika beheimatet ist, und von dort – unter Entstehung von erheblichen Mengen an CO2-Emissionen – über den Ozean importiert wird. Mittlerweile ist die Pflanze allerdings auch in Europa kultiviert und es gibt auch einige regionale Anbieter. Es lohnt sich also, darauf zu achten, wo das Produkt herkommt. Insgesamt empfehlen wir – wie bei den meisten Produkten – einen sparsamen Einsatz.
Positiv hervorzuheben ist, dass Hamameliswasser ein natürliches Produkt ohne Zusatzstoffe (mit der Ausnahme von Bio-Alkohol, den einige Hersteller hinzufügen) ist. Außerdem kann es als multifunktionelles Produkt auf einen Schlag mehrere Pflegemittel ersetzen, wodurch Ressourcen und Verpackungen gespart werden.
Tipp: Du kannst dir ein Hydrolat übrigens auch ganz einfach selber herstellen.
In unserem Buch findest du weitere Anregungen rund um die Hautpflege:
Hast du schon Erfahrungen mit Hamameliswasser gesammelt? Hinterlasse uns dazu gerne einen Kommentar.
Diese Themen rund um Körperpflege und Tipps im Haushalt könnten dich ebenfalls interessieren:
- Gesichtswasser aus Rosenblüten – schöne Haut dank der heilsamen Rose
- Lindenblütentee, -deo und andere Anwendungen für die Baumblüten
- Glycerin: Verwendung des vielseitigen Hausmittels für Körperpflege und Haushalt
- Holz reparieren und ausbessern: Die besten Tipps
Die Kommentare sind geschlossen.